LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

@Schoomaan: Mit welchem Netz genau versucht er sich dann zu verbinden, was dann fehlschlägt? Mit dem in der _config.h hinterlegten oder dem stärksten (notfalls dem vom Nachbarn)?

@sust: Du hast vorher geschrieben, dass er sich bei Dir mit dem Netz vom Nachbarn verbindet. @Schoomaan schreibt erstmal nur, dass er das hinterlegte Netz nicht findet (weil verborgen) und es dann trotzdem probiert, was dann aber nicht funktioniert. Von daher noch mal die Frage: Bei der Standardinstallation der aktuellen BSB-LAN-Version verbindet sich BSB-LAN bei Dir mit dem (nicht in der _config.h hinterlegten) Netz des Nachbarn?
Das deckt sich in keiner Weise mit den Rückmeldungen von vielen Usern, die mich nach der Erstinstallation anschreiben und letztlich ein falsches WLAN-Passwort eingetragen haben. Denn dann spannt BSB-LAN seinen eigenen AP auf. Eine Verbindung mit einem nicht hinterlegten, beliebigen anderen Netz kann eigentlich vom Code her gar nicht gehen.

Ich gehe gerne Fehlern auf die Spur, wenn sie nachvollziehbar und reproduzierbar sind. Auf gut Glück mache ich mich da nicht auf die Suche. Ansonsten solltest Du nicht allzuviel spekulieren, die Umstellung auf das aktuelle Scan-System kam von mir, weil sich BSB-LAN bei mir gerne mit dem Repeater draußen im Garten verbunden hat und mir daher das Problem aufgefallen ist. Dafür habe ich Codebeispiele genommen, die als solche getestet im Netz zu finden waren. Worüber ich in Zukunft "nachdenken" und was ich "kommunizieren" soll, wird mir aus Deinem Satz leider gar nicht klar.

Ich habe keine Ahnung, ob irgendein neues Bestandteil der WiFi-Bibliotheken Probleme mit den Kanälen 12 und 13 macht, aber alles was externe Bibliotheken angeht, ist außerhalb meiner Reichweite. Da müssen dann die Personen, die dadurch ein Problem haben, beim ESP32-Repository bei GitHub ein Issue aufmachen. Das mache ich auch, wenn ich das nachvollziehen kann, aber dafür ist das, was hier vorgetragen wird, nicht ausreichend. Zumal es zwei sehr einfache Workarounds gibt: BSSID des gewünschten AP direkt eintragen oder eben das WLAN sichtbar machen.
Wenn jemand dennoch einen Fehler und dessen Lösung finden kann, mit dem man das Problem beheben kann, nehme ich das natürlich gerne auf.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

...so, ein wenig Googlen (das auch jedes andere betroffene Forenmitglied gern hätte machen dürfen ;) ) scheint das Problem auf versteckte Netzwerke auf den Kanälen 12 und 13 beschränkt zu sein:
https://github.com/espressif/esp-idf/issues/2989#issuecomment-459941899
Da die Kanäle 12 und 13 nicht in jedem Land erlaubt sind, geht die ESP32-Software wohl erst einmal davon aus, dass bei einem Scan diese Kanäle nicht benutzt werden dürfen. Bei einem offenen WLAN braucht der ESP32 ja nur zu lauschen und darf vermutlich von daher connecten, wenn das Netz auf den Kanälen vorhanden ist, aber eben nicht selber aktiv einen Scan dort starten.
Ob ich die in dem Thread vorgeschlagene Lösung umsetzen werde, muss ich mir noch mal gut überlegen, denn BSB-LAN wird inzwischen von Portugal bis Russland eingesetzt, und ich will da nicht für jedes Land eine extra Recherche machen müssen, auch was mögliche zukünftige Änderungen angeht. Evtl. kann ich das über auskommentierten Code machen, aber wie gesagt, der Benefit ist in meinen Augen extrem begrenzt, weil es wie beschrieben zwei sehr einfache Workarounds gibt, wenn man unbedingt weiterhin versteckte WLANs nutzen will.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Shoomaan

Grundsätzlich suche ich gerne nach eigenen Workarounds, bevor ich jemanden, der letztendlich ein Hobbyprojekt betreibt, bitte seinen Code zu ändern.
In diesem Fall wusste ich nur absolut nicht weiter, und ich habe, glaube ich, die Probleme bekommen, weil ich OTA auf die 3.3.2 gewechselt bin. Danach war der ESP nicht mehr erreichbar und meine Problemgeschichte nahm ihren Lauf. Was letztenlich scheinbar in Problemen mit der Arduino IDE endete.


Es erfolgt ein Scan, anschließend wird ein Verbindungsversuch zu meinem versteckten, in der config.h hinterlegten WLAN gstartet.
Dieser schlägt dann fehl und es wird vom BSB ein eigener Hotspot erstellt.

Tatsächlich befinden sich meine APs auf Kanal 1, 6 und 11. Sobald das WLAN sichtbar geschaltet wird, verbindet er sich.
Nur versteckt geht es halt, bei BSB, nicht. Bei z.B. WLED oder ähnlichem kann ich das Netzwerk auch versteckt verbinden.

sust

@freetz
Nein, BSB-Lan verbindet sich nicht mit einem WLAN in der Nachbarschaft.
-BSB-Lan scannt, findet die SSID nicht und versuchst dann mit dem stärksten. Das scheitert dann wegen dem Passwort.Dann macht es einen eigenen AP auf.
Und dann beginnt irgendwann(3.1 und3.2: nach 10 Sekunden) das Spielchen von vorne.

Bei den "Profis" vom ESP32 Forum kann ich mich doch nicht melden gibt es diese Mischung zwischen 2 Librarys doch nur hier..
Die werden mir garantiert sagen, beseitige erstmal diesen Mix, wenn dann noch was ist, gerne wieder..

Ich glaub aber wir machen hier Schluß mit meinem Beitrag, denn meine Hoffnung hier könnte jemand
mal schnell das BSB-Lan hinsichtlich wifi bereinigen wird sich (noch) nicht erfüllen.
-Ich meine auf eine wifi library zurück oder auf eine neue umschreiben.
Denn ich kann das nicht-- selbst umschreiben.. Ich hab nur unvollkommene workarounds--und präsentiere wohl zuviele Annahmen.

Bis dann

@freetz kriegst ne Mail. --die ist auch völlig harmlos--

malkaltmalheiss

Hallo zusammen.

Ich habe meine Brötje Gasheizung via BSB LAN optimieren können. Dabei geholfen hat natürlich das Webinterface und der grafische Plotter.. :)

Zwei Fragen an Euch:

1. Könnt Ihr mir erklären wie ich meine runtergeladenen SD Karten Logfiles in Excel importiere um hier noch etwas feiner mit den Grafen zu "spielen" und vlt auch eine Zeitschiene via X Achse hinzuzufügen?

2. Gibt es eine Art Verbose Log/Audit Datei die ich von meiner Brötje via BSB LAN ziehen kann um besser nachvollziehen zu können warum die Anlage in manchen Situationen so reagiert wie sie reagiert?

Vielen Dank und beste Grüße.
:)



freetz

@sust und @Schoomaan: Danke, jetzt wird klar, dass Ihr von unterschiedlichen Problemen sprecht (sust: Probleme mit Kanal 12 und 13, Schoomaan: Probleme mit verstecktem Netzwerk auf allen Kanälen). Wenn es so ist, dass versteckte Netzwerke auch jenseits von den Kanälen 12 und 13 Probleme machen, dann geht das über das hinaus, was in dem gefundenen GitHub-Issue beschrieben wird, und dann ist es vermutlich ein Fehler in der Implementation, den man dann bei den Maintainern des ESP32-Arduino-Frameworks melden müsste. Wenn das Problem nicht dort liegt, weil der Scan nach Netzwerken mit anderem Code außerhalb BSB-LANs funktioniert, dann müsste sich jemand die Mühe machen, um zu schauen, wo dann genau die Unterschiede im Code liegen. Es sind ja nur 20-30 Zeilen, das sollte also machbar sein.

@sust: Vieles von dem, was Du schreibst, kann ich nicht im Ansatz im Code nachvollziehen und weiß somit noch nicht mal, wo ich anfangen müsste, zu suchen. Du schreibst, dass sich BSB-LAN versucht, mit dem stärksten Netz zu verbinden, selbst wenn es das vom Nachbarn ist, wo es das Passwort nicht kennt. Im Code wird in dem Fall extra die Meldung "No network with SSID %s found!" ausgegeben und dann die Funktion verlassen, der Befehl zur Verbindung mit dem Netzwerk kommt aber erst dahinter, so dass ich mir das von Dir beschriebene Verhalten nicht erklären kann. Das gleiche gilt für die Aussage, dass dann ein eigener AP aufgemacht wird, aber nach 10-20 Sekunden das Spiel von vorne losgeht. Im Code ist hinterlegt, dass bei einem eigenen AP erst nach 30 Minuten ein neuer Verbindungsversuch vorgenommen wird.
Und die "zwei WiFi-Libraries" sind nicht zwei Libraries, die das gleiche machen, sondern bieten unterschiedliche Zugriffe auf unterschiedliche Funktionen. So wie es darüber hinaus noch WiFiUDP etc. gibt. Da wird Dir also kein "Profi" sagen, dass Du da irgendwas bereinigen sollst, wenn Du einen konkreten Fehler gefunden hast.
Was ich Dir anbieten kann: Installiere Dir die aktuellste Version ohne irgendwelche Modifikationen Deinerseits und öffne einen Bugreport auf GitHub bei BSB-LAN und zeige anhand des SerMo-Logs, wo Dein Problem liegt. Dann kann ich da vielleicht noch mal etwas Genaueres dazu sagen. Aber so ist es für mich wirklich nicht einsichtig.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

@malkaltmalheiss: 1. Ja, einfach die Ausgabe als CSV-Datei importieren. 2. Nein.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

malkaltmalheiss

Zitat von: freetz am 15 Januar 2024, 22:03:51@malkaltmalheiss: 1. Ja, einfach die Ausgabe als CSV-Datei importieren. 2. Nein.

Danke Dir. "Einfach" importieren klappt nicht so ganz leider. Oder meine Excel Skills genügen hier nicht. Ich suche nach einer Möglichkeit den Graphen den mir BSB LAN ausgibt inklusive Zeitachse in Excel "nachzubauen". Ansonsten vlt DEN Tipp ob hier Grafana o.ä. schneller ein Ergebnis liefern? Thx

-cr

Zitat von: malkaltmalheiss am 22 Januar 2024, 09:01:38"Einfach" importieren klappt nicht so ganz leider. Oder meine Excel Skills genügen hier nicht. Ich suche nach einer Möglichkeit den Graphen den mir BSB LAN ausgibt inklusive Zeitachse in Excel "nachzubauen".

Korrekt, 100% trivial ist das nicht.
a) Ein deutsches Excel erwartet ein Dezimalkomma, keinen -punkt.
b) Das /D-Format von bsb-lan erfordert in Excel eine Pivotierung zur gewünschten Darstellung.
c) Die Zeitstempel im Log sind sekundengenau. Wenn Du mehrere Parameter aufzeichnest, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass beide in der selben Sekunde abgefragt werden konnten, deutlich unter 100%; dadurch entstehen Lücken in den Plot-Linien.

So solltest Du zum gewünschten Ergebnis kommen (getestet mit Excel 365):

Um a) zu adressieren:

1. Excel mit leerem Datenblatt starten.
2. Daten -> Daten abrufen ... (als *.csv gespeicherte Log-Datei auswählen)
2.1. "Daten transformieren" wählen
2.2. Rechtsklick auf die Überschrift der Value-Spalte, Typ ändern zu Dezimalzahl
2.3. Bei "angewendete Schritte" rechts "Höher gestufte Header" auswählen
2.4. Rechtsklick auf Value-Spalte, "Werte ersetzen", "." (ohne Anführungszeichen) suchen, durch "," ersetzen
2.5. Fenster schließen

Um c) zu adressieren:

3. Spalte in der importierten Tabelle hinzufügen durch Eingabe von "=[@Date]-SEKUNDE([@Date])/24/60/60" in Zelle G2
3.1. Sinnvollen Namen für die neue Spalte wählen, z.B. "Datum" in G1
3.2. Spalte G so formatieren, wie für die Anzeige gewünscht, z.B. "Benutzerdefiniert" -> "TT.MM.JJJJ hh:mm"

Um b) zu adressieren:

4. Klick irgendwo in die Tabelle, "Einfügen" -> "Pivot-Chart", mit "Dem Datenmodell diese Daten hinzufügen"
4.1. "Value"-Feld in den "Werte"-Bereich ziehen,
4.2. Parameter, Description, Unit in den Legende-Bereich
4.3. Datum in den Achse-Bereich
4.4. Entwurf -> Diagrammtyp ändern -> Linie

Für eine interaktive Auswahlmöglichkeit der angezeigten Linien und Daten wie bei bsb-lan/DG:

5. Rechtsklick auf (z.B.) Description im "Pivot-Chart Felder"-Bereich, "Als Datenschnitt hinzufügen"
5.1. Rechtsklick auf Datum, "Als Zeitachse hinzufügen"

Die Linien im Diagramm haben evtl. immer noch ein paar Lücken. Die entstehen jetzt noch, wenn z.B. Parameter A um 10:44 Uhr und 59 Sekunden abgefragt wurde, Parameter B aber "erst" um 10:45 und 0 Sekunden.

Abschließend nach Geschmack formatieren.

crazykiwi

Hallo zusammen,

bei meinem Solarsystemregler ist der LPB-Anschluss durch den Ölbrenner belegt - kann ich an dem gleichen Anschluss dennoch den Adapter anschließen, also einfach parallel. Oder muss ich suchen, ob es irgendwo am Brenner (Brötje BOB25) einen freien LPB-Anschluss gibt?

Wie verbindet man eigentlich zusätzliche Sensoren - es sind doch alle Pins durch die Steckverbindung des ESP32 mit der BSB-LAN-Adapter-Platine belegt?

VG Thomas

freetz

Wenn Du keinen weiteren freien LPB-Anschluss hast, kannst Du BSB-LAN einfach an einen der vorhandenen Anschlüsse zusätzlich mit anstecken.
Für zusätzliche Sensoren musst Du eine entsprechende Stiftleiste auflöten, wo Du dann die Sensoren anschließen kannst. Beim NodeMCU kannst Du dafür die rechte Stiftleiste (USB unten, BSB oben) Stiftleiste nehmen, da dort alle Pins mit der nebenliegenden Reihe verbnden sind.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

jnilo

Hallo
Ich bin neu in diesem Forum und habe gerade ein BSB-LAN-Modul (ESP32) in meinen Chappee/Klista HTE-Kessel eingebaut.
Ich bin in der Lage, alle relevanten Daten von der LMS14/AVS-Karte des Kessels zu lesen/schreiben, entweder über den Webserver oder über MQTT.
Ich habe eine Konfiguration mit zwei Heizzonen. Zone 1 (direkter Kreislauf) versorgt Heizkörper im ersten Stock. Zone 2 (über eine V3V) bedient die Fußbodenheizung im Erdgeschoss.
Es gibt einen obligatorischen Fühler, der mit der Fußbodenheizung verbunden ist. Die Sonde für die erste Zone ist optional und ich habe sie derzeit nicht. Er ist übermäßig teuer.
Meine Frage: Ist es möglich, den Fühler mit einem Zigbee-Thermostat zu simulieren, der im ersten Stock installiert ist und die gemessene Temperatur regelmäßig über BSB-LAN sendet?
Hat jemand Erfahrung mit so etwas?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe (und an Deepl für die Übersetzung vom Französischen ins Deutsche :-) ).

freetz

Hallo Jnilo,

wow, da leistet Deepl ja auch vom Französischen ins Deutsche sehr gute Arbeit - ich hoffe, das geht anders herum genauso gut :)...
Was die Sensoren angeht, so ist unserer Erfahrung nach nur der Außentemperatur- und der Raumtemperatursensor über BSB simulierbar, weil diese die Temperatur (auch) über BSB übermitteln können. Bei allen anderen Sensoren geht das nach unserem Kenntnisstand leider nicht. Wenn man experimentieren möchte, könnte man versuchen über die Command ID des Parameters über das Senden einer INF oder SET Nachricht zu schauen, ob sich da etwas tut, aber bisher hat da noch keiner etwas bewirken können.
Ausprobieren kann man das, indem man den entsprechenden Parameter über /S bzw. /I versucht zu setzen. Bei /S gibt es im Zweifelsfall eine Fehlermeldung, bei /I nicht, weil es auf /I Telegramme keine Antwort gibt. Da müsste man dann im Anschluss den Wert wieder einlesen, um zu sehen, ob das geklappt hat. Wenn nicht, dann geht es mit den Mitteln von BSB-LAN leider nicht. Falls es wider Erwarten doch gehen sollte, dann auf jeden Fall hier melden :)!

VG, F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

jnilo

Hallo
Die Übersetzung vom Deutschen ins Französische scheint genauso gut zu funktionieren wie umgekehrt :-)
Meine Idee war ja, die von einem Zigbee-Thermostat gemessene Temperatur an den Heizkessel zu senden, um ihn glauben zu machen, dass es sich um den offiziellen Fühler von Chappee handelt.
Es stellen sich zwei Fragen:
1/ Welche Variable muss gesendet werden, damit der Regler glaubt, dass es sich um einen Fühler handelt?
Auf dem LMS14 habe ich drei Felder, die sich auf die Temperatur von Zone 1 beziehen.
8740: Room temp 1 (room temp actual value)
8741 Room setpoint 1
8742 Room temp 1 model
Ich weiß nicht genau, wo ich anfangen soll.

2/ Wie oft sollte ich das tun?

Ich weiß nicht, wie die offizielle Sonde mit dem Heizkessel kommuniziert. Ich nehme an, dass sie ihm den Wert eines Widerstands sendet, der vom Regler in Temperatur umgewandelt wird.

Vielleicht sollte ich einfach versuchen, die Raumtemperatur meines Referenzraums an 8740 zu senden und sehen, was passiert...
Best,
Jacques

jnilo

Ich war zu schnell. Tatsächlich scheint man die Temperatur der Zonen nicht ändern zu können (no set parameters for those fields).