LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: Maista am 23 Dezember 2019, 17:53:53
Hat er den gleichen Formfaktor?
Ja, das war auch der Punkt, der uns letztlich zum Due geführt hat. So können dann LAN-Shield und auch der bisherige Adapter weiterverwendet werden (und daher hat freetz ja auch die HardwareSerial-Geschichte ausgetüftelt).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Maista

Ich hab bei meiner Brötje nun mal drei Parameter geändert die ich in einer Dokumentation gefunden hatte.
Überschrift "Optimierung der Betriebsweise von Gas-Brennwertgeräten".
Dies wird unter anderem Empfohlen wenn der Brenner mehr als acht mal pro Stunde angeht.
Bei mir waren das der Fall. Im angehängten Bild ab dem Gelben Balken werden die Änderungen aktiv.
Das Ein/Aus-Schalten des Brenners ist nun geringer geworden.

Für meine BBK F sind das die Parameter
2243 von 3min auf 7min
2456 von 7°C auf 10°C
5050 von 65°C auf 69°C

Gruss Gerd

freetz

Kurze Info: In der aktuellesten Firmware auf GitHub wird nun auf der Konfigurationsseite die Uptime des Arduino angezeigt. Mir schien es, dass mein eines Testgerät doch öfter aus mir unbekannten Gründen rebootet, daher brauche ich diese Info und andere hatten glaube ich in letzter Zeit auch mal danach gefragt...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista


Maista

#4144
@freetz
Zitat von: freetz am 23 Dezember 2019, 22:26:31
Kurze Info: In der aktuellesten Firmware auf GitHub wird nun auf der Konfigurationsseite die Uptime des Arduino angezeigt. Mir schien es, dass mein eines Testgerät doch öfter aus mir unbekannten Gründen rebootet, daher brauche ich diese Info und andere hatten glaube ich in letzter Zeit auch mal danach gefragt...

Übersehe ich das im GIT?
Ich finde in dem letzten Packet keine Änderung die etwas mit der Uptime-Anzeige zu tun hat?
Aktuell ist 0.43 angegeben. Muss ich das in einem anderen Bereich runter laden?

Gruss Gerd

freetz

...grrr, man sollte die Änderungen nicht nur committen, sondern auch pushen, ist jetzt passiert...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista

#4146
Hihi...Du wolltest nur testen obs jemanden auffällt  ;D

Danke!

Maista

@freetz
In den anderen Sprachdateien,ausser LANG_DE.h, fehlt der Eintrag "#define MENU_TEXT_UPT "Uptime""

Hattest Du meine Frage zum compilieren und der Fehlermeldung in
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg1004894.html#msg1004894

gesehen? Hatte ich nachträglich eingetragen ::)

Gerd

freetz

@Maista: Ich freue mich immer über Fehlermeldungen, aber das Nachtragen von Infos eigentlich eine Unart, da es voraussetzt, dass die Leute immer wieder auch auf alte Posts schauen, um zu sehen, ob da etwas nachgetragen wurde und man darüber eben nicht benachrichtigt wird. Edits sollten nur verwendet werden, um einen gerade abgeschickten Post noch zu korrigieren oder offentsichtliche Fehler zu korrigieren. Ansonsten schreibt man einen besser neuen Post.

Bei Deiner Compile-Fehlermeldung weiß ich auch nicht, ob Du jetzt die Due-Version meinst oder die Mega-Version. Die Due-Version gibt es so noch nicht, auch wenn sich schon Code-Fragmente darin befinden. Wenn Du die Fehler bei der Mega-Variante bekommst, dann musst Du schon genauer schreiben, was Du machst, ob der Fehler erst ab einer bestimmten Version auftritt oder was sonst noch für die Fehlersuche wichtig sein könnte.

In den Sprachdateien fehlen immer eine Menge Einträge, bis die Leute sie übersetzen. Wenn ein Eintrag fehlt, wird immer die deutsche Fassung genommen. Von daher passt "Uptime" sowohl für die englische als auch die deutsche Fassung.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista

Ok,

ich wollte nur nicht zu viele Nachrichten erzeugen  :-[

Die Fehlermeldung bezieht sich auf den Mega. Beim zweiten compilieren-Durchlauf war die Meldung dann weg.

Mal sehen was jetzt als Meldung kommt. Dann schreib ich brav eine neue Nachricht dazu, versprochen.

Zu den Sprachdateien, ok...hatte das nur beim syncronisieren der Dateien gesehen das die Sprachdateien alle, ausser DL, nicht gleich waren.

Ich melde mich wieder.

freetz

Es ist auch wichtig, ob es sich um Warnungen (davon gibt es öfter welche bei den Bibliotheken) oder Fehlermeldungen handelt. Gerade bei älteren Bibliotheken sind Warnungen häufig, aber nicht immer problematisch.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista

Nur nach dem Start der IDE und dem ersten mal compilieren.

In file included from E:\Tools\Arduino_1_8_10\libraries\Ethernet\src\Dns.cpp:8:0:

E:\Tools\Arduino_1_8_10\libraries\Ethernet\src\Dns.cpp: In member function 'uint16_t DNSClient::BuildRequest(const char*)':

E:\Tools\Arduino_1_8_10\libraries\Ethernet\src\utility/w5100.h:457:25: warning: result of '(256 << 8)' requires 18 bits to represent, but 'int' only has 16 bits [-Wshift-overflow=]

#define htons(x) ( (((x)<<8)&0xFF00) | (((x)>>8)&0xFF) )

                      ~~~^~~

E:\Tools\Arduino_1_8_10\libraries\Ethernet\src\Dns.cpp:164:18: note: in expansion of macro 'htons'

  twoByteBuffer = htons(QUERY_FLAG | OPCODE_STANDARD_QUERY | RECURSION_DESIRED_FLAG);

                  ^~~~~

Der Sketch verwendet 193957 Bytes (76%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 253952 Bytes.
Globale Variablen verwenden 2818 Bytes (34%) des dynamischen Speichers, 5374 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 8192 Bytes.


Die LAN-Config sieht so aus:

#define Port 80
#define IPAddr 192,168,178,89   // please note the commas instead of dots!!! Remove this line when you want DHCP
#define GatewayIP 192,168,178,1 // Optional: this is usually your router's IP address. Please note the commas instead of dots!!!
//#define DNSIP 192,168,178,1 // Only set this variable if your DNS server is different from your router's IP address (GatewayIP). Please note the commas instead of dots!!!
//#define SubnetIP 255,255,255,0  // Please use commas insteaf of dots!!!


Scheint ja nicht relevant zu sein. Nur das ihm irgendwo 2 Bit fehlen.
Nach dem zweiten mal compilieren kommt keine Meldung.

Die installierten Bibliotheken sind Aktuell (Ethernet ist 2.0).

Da bin ich wohl der Einzige mit dieser Meldung.

Uptime-Anzeige funktioniert. Sind das Sekunden?

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista


loetmeister

Hi,

Die Warnung mit dem " #define htons(x)" bekomme ich auch. Habe bei mir DHCP konfiguriert.
Es funktioniert, keine Ahnung welche Probleme man mit diesem makro bekommen kann.

Gruß,
Thomas