LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Ja, sehr seltsam - insbesondere, wenn es bei dem schon bei mir im Einsatz gewesenen Adapter Probleme gibt, die laufen normalerweise schon ein paar Wochen hier an meiner Therme...
Wenn es bei dem vorkonfektionierten Adapter weiterhin zu Problemen kommt, tausche ich den natürlich aus, aber wenn Du sagst, dass der von Dir gelötete auch Probleme macht, nachdem er anfänglich funktioniert hat, wäre es vermutlich gut, erst einmal das Problem vor Ort zu lösen. Der SerMo-Mitschnitt müsste alle 10 Sekunden das Telegramm von der Kesseltemperatur (oder was sonst gerade an der Therme angezeigt wird) aufweisen. Wenn er das nicht tut, ist im Empfangs-Pfad etwas im Argen. Aber schau' noch einmal genau auf die LED - wenn sie leuchtet ist ja auf jeden Fall die elektrische Verbindung korrekt. Sie muss dann aber auch alle 10 Sekunden ganz leicht flackern, das nimmt man, wie Schotty schon sagt, nur bei genauem Hinsehen wahr...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

...und kannst Du bitte mal die Ausgabe von /C schicken?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Ich war jetzt in der Zwischenzeit mit einem belgischen User per Mail in Kontakt, der ein ähnliches Problem hatte. Hier hat der Rückschritt auf die 0.44 die Lösung gebracht. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, woran das liegen kann, denn seit dem Release der 0.44 habe ich eher kosmetische Änderungen am Code vorgenommen, aber bitte das auch noch einmal testen, und dabei auch die _config.h noch einmal neu aufsetzen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Fragggy

Hallo zusammen,

ich bin nun auch endlich dazu gekommen mal Soft und Hardware in Betrieb zu nehmen, habe aber noch Probleme Daten von meiner Gastherme zu empfangen.

Rahmenbedingungen:

Therme: Brötje WSC 20 C
Raumthermostat: REA70
Kommunikation laut Doku PPS BUS

Hardware:

Arduino MEGA
Platine V3


Aufbau:

Ich habe die Platine bestückt und an die beiden Adern an welchen das Thermostat hing angeschlossen.
Die rote LED leuchtet.

Für den Arduino verwende ich die Version 0.44 und ich kann auch auf das Webinterfache sauber zugreifen.

Version: 1.0.1-20200511234537
Freier Speicher: 3843 Bytes
Uptime: 2818834
Bus-System: PPS (Nur Lesen)
Monitor Modus: 0
Verbositäts-Level: 0
Gesperrte GPIO Pins: 0 1 4 10 11 12 13 18 19 20 21 22 23 50 51 52 53 62 63 64 65 66 67 68 69
MAC-Adresse: 00:80:41:19:69:90

Berechnung von 24h-Mittelwerten für die folgenden Parameter:
8700 - Außentemperatur
8326 - Brennermodulation

Loggen der folgenden Parameter alle 3600 Sekunden:
8700 - Außentemperatur
8743 - Vorlauftemperatur 1
8314 - Kesselrücklauftemperatur Ist


Versuche ich auf die Werte der Therme zuzugreifen, so steht in jedem Feld eine 0.

Muss ich noch etwas für die Verwendung an meiner Therme konfigurieren?
Wie kann ich den PPS Bus testen? Das REA70 funktioniert an dem Anschluss.

Vielen Dank für Ideen, wie ich einer Lösungsfindung näher kommen kann.

Grüße

Dennis

Schotty

#4669
Zitat von: Fragggy am 22 Mai 2020, 12:19:02
Arduino MEGA
Platine V3
Der aktuelle Adapter v3 sollte an einem DUE betrieben werden, siehe BSB-LAN-Handbuch; empfohlener Betrieb dann mit der aktuellen BSB-LAN-Version, ansonsten sind bei der v0.44 entspr RX&TX für 'BSB bus' anzupassen: (19,18) für die Verwendung der Hardware-Serial des DUE.

Nachtrag: Laut BDA sollte der Anschluss dann an B5 erfolgen (also dort, wo das Raumgerät angeschlossen wird), und nicht an N5, wo ein Raumthermostat angeschlossen wird. Aber ich gehe davon aus, dass du das korrekt angeschlossen hast.
Wenn dann noch immer Probleme auftauchen, könnte ein SerMo-Mitschnitt hilfreich sein.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

@Fragggy: Darüber hinaus sind die von dir eingestellten Parameter dann aber sowieso nicht verfügbar, da sie nicht zur PPS-Kategorie gehören. Siehe ebenfalls BSB-LAN-Handbuch: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap02.html#22-pps-schnittstelle
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Fragggy

Hi Schotty,

viele Dank für die schnelle Antwort.

Ich habe mal etwas weiter gemacht und folgende Informationen.

Beid er Version des Bords bin ich mir aktuell nicht so sicher, habe das jetzt nochmal mit den Bilder verglichen und in der v3 scheint doch etwas anders zu sein.
Ich habe mal ein Bild der Platine angehangen.

Als nächstes habe ich den Anschluss auf die Verbindung an B5 kontrolliert. Das sieht gut aus. Auch hier habe ich mal ein Bild gemacht.

Danach habe ich mal den Laptop mit einer Arduino IDE angeschlossen und eine Konsole geöffnet.
Für mich sieht das so aus, als ob ich da noch etwas falsch mache, da ich nur komische Zeichen sehe, siehe Bild.

Das ich nur auf Werte in dem Bereich PPS zugreifen kann habe ich gesehen. Das schränkt sich auch ein, wenn man PPS auswählt.

Habe auch noch mal das alte Raumgerät angeschlossen um zu testen ob Werte kommen.

Hoffe mit den Informationen kann man meinen Fehler etwas eingrenzen.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Dennis

Schotty

#4672
Ok, also der Adapter ist der v2, das ist schonmal gut (auf dem v3 steht auch v3 drauf) ;)
Aber: So wie es aussieht, hast du die Pins 5V und GND nicht bestückt, links unter der Klemme sehen mir die entspr RX/TX-Pins auch unbelegt aus..
Dafür hast du die Pinreihe rechts bestückt, die ist aber NUR für den RPi zu nutzen, steht übrigens auch auf der Platine: RPi.
Also: RPi Pins auslöten, mindestens 5V (den in der Ecke rechts unten, nicht den 'oberen' bei Ansicht so wie bei deinem Bild!), dann GND und links 14&15 bestücken. Dann passend (!) auf den Mega aufstecken. Dann sollte es laufen..

EDIT: Links auf der Boardseite/-kante steht übrigens auch 'Arduino Connectors'. Im PDF was im v0.44er zipfile mit dabei ist, findest du hinten im Anhang auch nochmal entspr Hinweise diesbzgl.

EDIT2: Deine Verkabelung zur Therme anhand der Kabelfarben habe ich jetzt nicht überprüft, da ich die entspr Dokumente auf einem anderen Rechner habe. Wenn du dich aber an die Verkabelungshinweise im PDF hältst und nichts vertauscht, sollte es passen (zumindest leuchtet ja auch schon die LED, insofern sollte das wohl passen).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Hab auf die Schnelle die Pins markiert..
Die rot eingekreisten musst du bestücken, die bereits vorhandenen RPi-Pins entfernen!
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Fragggy

Hi Schotty,

ich habe die Platine angepasst, wie in deinem Bild.
Habe allerdings die komplette Arduino Seite bestückt. (War schneller im Keller, als ich dein Bild gesehen habe)

Habe nun folgene Ausgabe auf der Konsole.

Sieht für mich noch nach Problemen mit dem PPS Bus aus. Kann ich da das logging weiter aufdrehen?

In der Webgui unter K42 bleiben die Werte leer.

Viele Dank für die Unterstützung.

Dennis

Gamma

Hallo Schotty, hallo Freetz,

nochmals herzlichen Dank für die vielen Tipps. Nach einigem hin und her mit den Versionen, den beiden Adaptern etc. kann ich jetzt sagen (oder muss ich zugeben), dass das Flackern der LED den Ausschlag gegeben hat.
Nachdem ich nie ein Flackern feststellen konnte, habe ich die Anschlüsse an der Heizung getauscht, ich verwende jetzt 2 als CL- und 3 als CL+. Anscheinend ist bei meiner Heizung (WGB Evo 20 G) die Belegung anders. Eingangs muss ich dann auch diese Kombination mal probiert haben, da es ja schon mal funktioniert hatte  ::)

Das Einzige was mich nach wie vor wundert, ist dass bei mir nur der selbstgelötete Adapter funktioniert. Ich habe alle Lötstellen verglichen, alles gleich... Naja hauptsache es funktioniert. Großen Dank nochmal für die schnelle Unterstützung und Glückwunsch was hier "so nebenbei" auf die Beine gestellt wird, damit die Heizung mit mir spricht.

Zur Vervollständigung der Aufzeichnungen:
Heizung Typ: Brötje WGB Evo 20 G
Arduino Mega mit Adapter V2 und Programmversion 0.44
Heizungsreglertyp kann ich leider nicht beisteuern, ist nicht aufgedruckt oder der Aufkleber wurde entfernt.
Lesen wie Schreiben klappt.


15:32:04.869 -> LAN->HEIZ QUR 6225 Konfiguration -  Gerätefamilie:
15:32:04.903 -> DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
15:32:04.941 -> HEIZ->LAN ANS 6225 Konfiguration -  Gerätefamilie: 163
15:32:04.941 -> DC 80 42 0E 07 05 3D 00 02 00 00 A3 B7 11
15:32:04.941 -> #6225: 163
15:32:05.152 -> LAN->HEIZ QUR 6226 Konfiguration -  Gerätevariante:
15:32:05.186 -> DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
15:32:05.186 -> HEIZ->LAN ANS 6226 Konfiguration -  Gerätevariante: 5
15:32:05.224 -> DC 80 42 0E 07 05 3D 00 03 00 00 05 14 89
15:32:05.224 -> #6226: 5
15:32:05.224 -> Device family: 163
15:32:05.224 -> Device variant: 5
15:32:14.109 -> 15017 DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
15:32:14.180 -> 15088 DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 09 7C BA 08
15:32:19.599 -> 20475 DC 83 00 12 02 05 00 02 29 05 94 F9 93 64 01 04 39 76
15:32:19.710 -> 20590 DC 80 03 0F 02 05 04 02 27 02 00 00 04 75 0A

Schotty

@gamma: bitte poste einmal die ausgabe von /Q
Eigtl müsste der adapter von freetz auch funktionieren,ich denke eher nicht,dass es den jetzt zerschossen hat. Hast du jetzt nochmal versucht,den adapter 1:1 auszutauschen? Drr mega scheint nun ja richtig konfiguriert zu sein.

@fraggy: poste bitte mal deine config.h

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Fragggy

Aber sicher.

/************************************************************************************/
/************************************************************************************/
/* Settings -   BEGIN                                                               */
/************************************************************************************/
/************************************************************************************/

// Upon first installation, rename this file from BSB_lan_config.h.default to BSB_lan_config.h and adjust settings accordingly

/*
* Initialize the Ethernet server library
* with the IP address and port you want to use
* (port 80 is default for HTTP):
*/

#define Port 80
#define IPAddr 192,168,1,40   // please note the commas instead of dots!!! Remove this line when you want DHCP
#define GatewayIP 192,168,1,254 // Optional: this is usually your router's IP address. Please note the commas instead of dots!!!
#define DNSIP 192,168,1,82 // Only set this variable if your DNS server is different from your router's IP address (GatewayIP). Please note the commas instead of dots!!!
#define SubnetIP 255,255,255,0  // Please use commas insteaf of dots!!!

/* Select language; so far German is the most complete, with English following.
* Available languages are: Czech (CS), German (DE), Danish (DA), English (EN), Spanish (ES), Finnish (FI),
* French (FR), Greek (EL), Hungarian (HU), Italian (IT), Dutch (NL), Polish (PL), Russian (RU), Swedish (SV),
* Slovenian (SI) and Turkish (TR).
* Incomplete languages will automagically be filled up with English translations first, and if no English translation
* is available, fallback will take place to German.
*/
#define LANG DE

/* SECURITY OPTIONS
* There are several options to control and protect access to your heating system. However, keep 
* in mind, that even activating all three options are no guarantee that a versatile intruder with
* access to your (W)LAN won't be able to gain access. In any case, no encryption of data streams
* is provided from the Arduino itself. Use VPN or a SSL proxy if that is a must for you and connect
* the Arduino wired to the VPN server or SSL proxy. On the other hand, someone with this amount
* of criminal activity will probably have it easier just to access your heating system face-to-face ;)
*/

/*
* if PASSKEY is defined, the URL has to contain the defined passkey as first element
* e.g.
* http://192.168.178.88/1234/                - to view the main website (don't forget the trailing slash!)
* http://192.168.178.88/1234/K               - to list all categories
* http://192.168.178.88/1234/8700/8740/8741  - to list parameters 8700, 8740 and 8741 in one request
*/
//#define PASSKEY "1234"

/* activate IP-address-based access. Only the last segment of the client's IP address is matched, as it is assumed that
* requests are made from the same subnet only. So if your trusted client's IP is 192.168.178.20, you have to set
* TRUSTED_IP to 20.
*/
//#define TRUSTED_IP 20
//#define TRUSTED_IP2 30

/* activate HTTP-Auth authentification to provide username/password based access. No encryption!
* Default sets username to "atari" and password to "800xl". Visit a website like
* https://www.base64encode.org/
* to encode your own username/password combination in the format username:password
* and replace the YXRhcmk6ODAweGw= string below accordingly.
*/
//#define USER_PASS_B64 "YXRhcmk6ODAweGw="

/* select your heating system (default may work for other systems)
* Set fixed_device_family and fixed_device_variant to your device family and variant (parameters 6225 and 6226) here
* if autodetect does not work or heating system is not running when Arduino is powered on
* You may use other device family numbers to test commands from other heating systems at your own risk
*/
static const int fixed_device_family = 0;
static const int fixed_device_variant = 0;

// Hide unknown parameters from web display (parameters will still be queried!)
//#define HIDE_UNKNOWN

/*
* Define the pin for one wire temperature sensors
*/
//#define ONE_WIRE_BUS 3

// Define the pins for DHT temperature/humidity sensors
//#define DHT_BUS 2,3

// Create 24h averages from these parameters
int avg_parameters[20] = {
  8700,                   // Außentemperatur
  8326                    // Brenner-Modulation
};

/* activate logging on SD-card. Requires a FAT32-formatted Micro-SD card inserted into the Ethernet-Shield's card slot */
#define LOGGER

int log_parameters[20] = {
//  30000,                  // Logging von "rohen" Bus-Datentelegrammen (macht nur als alleiniger Parameter Sinn)
  8700,                   // Außentemperatur
  8743,                   // Vorlauftemperatur
  8314,                   // Rücklauftemperatur
//  20000,                  // Spezialparameter: Brenner-Laufzeit Stufe 1(/B)
//  20001,                  // Spezialparameter: Brenner-Takte Stufe 1 (/B)
//  20002,                  // Spezialparameter: Brenner-Laufzeit Stufe 2(/B)
//  20003,                  // Spezialparameter: Brenner-Takte Stufe 2 (/B)
//  20004,                  // Spezialparameter: TWW-Laufzeit (/B)
//  20005,                  // Spezialparameter: TWW-Takte (/B)
//  20006,                  // Spezialparameter: 24h-Durchschnittswerte (/A)
//  20101,                  // Spezialparameter 20100-20199: DHT22-Sensoren 1-100 (/T)
//  20200                   // Spezialparameter 20200-20299: DS18B20-Sensoren 1-100 (/T)
};

unsigned long log_interval = 3600;    // logging interval in seconds
boolean log_unknown_only = 1;         // should we log only unknown commands when logging bus telegrams?
boolean log_bc_only = 0;              // should we log only broadcast commands (dest = 0x7f) when logging bus telegrams?

// Activate sending log_parameters to MQTT broker every log_interval seconds
//#define MQTTBrokerIP 192,168,1,20 // Please use commas insteaf of dots!!!
//#define MQTTUsername "User" // Set username for MQTT broker here or comment out if no username/password is used.
//#define MQTTPassword "Pass" // Set password for MQTT broker here or comment out if no password is used.
//#define MQTTTopicPrefix "BSB-LAN" // Optional: Choose the "topic" for MQTT messages here
//#define MQTT_JSON // Optional: Use this if you want a json package of your logging infomation printed to the mqtt topic
//#define MQTTDeviceID "MyHeater" // Optional: Define a device name to use as header in json payload. If not defined, BSB-LAN will be used.
// Payload will be of the structure: {"MQTTDeviceID": {"status":{"log_param1":"value1","log_param2":"value2"}, ...}}


// Activate IPWE extension (http://xxx.xxx.xxx.xxx/ipwe.cgi)
#define IPWE

// Parameters to be displayed in IPWE extension
const int ipwe_parameters[] = {
  8700,                   // Außentemperatur
  8743,                   // Vorlauftemperatur
  8314,                   // Rücklauftemperatur
  8750,                   // Gebläsedrehzahl
  8830,                   // Warmwassertemperatur
  8740,                   // Raumtemperatur Ist
  8741,                   // Raumtemperatur Soll
  8326,                   // Brenner-Modulation
  8337,                   // Startzähler Brenner
  8703,                   // Aussentemperatur gedämpft
  8704                    // Aussentemperatur gemischt
};

//#define MAX_CUL 192,168,178,5                  // IP of CUNO/CUNX/modified MAX!Cube

const char max_device_list[] PROGMEM = {        // list of MAX! wall/heating thermostats that should be polled
  "KEQ0502326"                                  // use MAX! serial numbers here which have to have exactly 10 characters
  "KEQ0505080"
};

// defines the number of retries for the query command
#define QUERY_RETRIES  3

/* enable /N URL command to reset Arduino - might not work on older boards */
//#define RESET

/*
*  Enter a MAC address, found either on the EthernetShield or use the one below.
*/
static byte mac[] = { 0x00, 0x80, 0x41, 0x19, 0x69, 0x90 };

// Setting bus pins and bus type
// Bus bus (RX pin, TX pin, parameter 3, parameter 4)
// Hardware Serial is always pin 19 (RX) and pin 18 (TX).
// Software Serial needs special pins for RX (68) and TX (69), this is now deprecated.
// BSB:
// - optional third parameter sets own address, defaults to 0x42 (LAN in serial monitor)
// - use BSB bus(68,69,6) to define device as RGT1
// LPB:
// - optional third and fourth parameter set own and destination address (high nibble = segment, low nibble = device minus 1)
// - defaults to 0x42 for own address and 0x00 for destination address, i.e. segment 4, device 3 for Arduino/BSB-LAN and segment 0, device 1 for heating system
// PPS:
// - optional third parameter set to "1" enables writing to heater - only use this if there is no other room controller (such as QAA50/QAA70) active. Fourth parameter does not have any effect.
BSB bus(19,18); // BSB bus(68,69); // pin 68,69 = SoftwareSerial
constexpr uint8_t bus_type = 2;  // set bus system at boot: 0 = BSB, 1 = LPB, 2 = PPS
//#define QAA_TYPE  0x53  // 0x53 = QAA70, 0x52 = QAA50

// Protect these pins from accidental GPIO access
constexpr byte exclude_GPIO[] = {0, 1, 4, 10, 11, 12, 13, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 50, 51, 52, 53, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69};

// If set to 1, all messages on the bus are printed to the PC
// hardware serial interface
byte verbose = 1;
byte monitor = 0;

// defines default flag for parameters (use "#define DEFAULT_FLAG 0" to make (almost) all parameters writeable)
#define DEFAULT_FLAG FL_RONLY

// include commands from BSB_lan_custom.h to be executed at the end of each main loop
//#define CUSTOM_COMMANDS

// Check for new versions when accessing BSB-LAN's main page
#define VERSION_CHECK 1

//#define DEBUG
//#define DebugTelnet 1   // Uncomment this to send debug messages to telnet client instead of serial port

//"External" web server. Read files from SD-card. Only static content: html, js, css, jpg, etc.
//#define WEBSERVER

/************************************************************************************/
/************************************************************************************/
/* Settings -   END                                                                 */
/************************************************************************************/
/************************************************************************************/

Schotty

#4678
@fragggy: du musst noch einstellungen anpassen.
1. Für die variable BSB bus: momentan verwendest du die software serial,d.h. du musst (68,69) eintragen. Ich hatte vorhin allerdings vergessen,dass hardwareserial bei pps vorteilhafter ist/sein kann. In dem fall müsstest du a) doch nochmal pins umlöten und b) zwingend(!) Den adapter vor verwendung komplett bestücken,also auch alle bauteile im rpi-bereich hinzufügen. Hinweise diesbzgl sind im o.g. pps-kapitel zu finden. Solltest du die nötigen bauteile (transistor,widerstände etc) nicht vorrätig haben,benutze erstmal die softwareserial wie jetzt gerade, dann mit den o.g. einstellungen hinsichtlich der pins.
2. Definement qaa-type aktivieren.

Btw: ist das v0.44?

Edit: verbose hast du schon aktiviert,d.h. das kann so bleiben (da du nach logging aufdrehen gefragt hattest)..
Problem ist momentan einfach,dass durch die falsche hw/sw-serial keinerlei datenaustausch stattfinden kann ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Gamma

@Schotty Gerne liefer ich noch das Ergebnis von /Q. Beide Adapter habe ich 1:1 angeschlossen, mysteriös...



Version: 0.44.17-20200511114737
Scanne nach Geräten...
Geräteadresse gefunden: 0
Geräteadresse gefunden: 3
Geräteadresse gefunden: 10

Teste Geräteadresse 0:
Gerätefamilie: 163
Gerätevariante: 5
Geräte-Identifikation: LMS15.001A100
Software-Version: 3.8
Entwicklungs-Index: 000069
Objektverzeichnis-Version: 0.6
Bootloader-Version:
EEPROM-Version: 20.0
Konfiguration - Info 2 OEM: 0
Zugangscode Inbetriebnahme?: 0
Zugangscode Fachmannebene ?: 0
Zugangscode OEM?: 0
Zugangscode OEM2?: 0
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 20
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 151400163
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 00010000C8
Außentemperatur (10003): 24.7 °C
Außentemperatur (10004): 24.7 °C

6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
163;5;LMS15.001A100 ;3.8;000069;0.6;20.0;0;0;0;0;0;20;151400163;00010000C8;


Starte Test...
Test beendet.

Teste Geräteadresse 3:
Gerätefamilie: 91
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: AVS75.390/100
Software-Version: 3.1
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 1.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 20
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 237670
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Außentemperatur (10003):
Außentemperatur (10004):

6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
91;100;AVS75.390/100;3.1;;1.0;;;;;;;20;237670;;


Starte Test...
Test beendet.

Teste Geräteadresse 10:
Gerätefamilie: 92
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: AVS37.294/100
Software-Version: 6.8
Entwicklungs-Index:
Objektverzeichnis-Version: 102.0
Bootloader-Version:
EEPROM-Version:
Konfiguration - Info 2 OEM:
Zugangscode Inbetriebnahme?:
Zugangscode Fachmannebene ?:
Zugangscode OEM?:
Zugangscode OEM2?:
Bisher unbekannte Geräteabfrage: ---
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 1278900
Bisher unbekannte Geräteabfrage:
Außentemperatur (10003):
Außentemperatur (10004):

6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
92;100;AVS37.294/100;6.8;;102.0;;;;;;;---;1278900;;


Starte Test...
Test beendet.

Fertig.