LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Ah, ok, danke für die Klarstellung, ich habe leider selber wenig Erfahrung mit Wärmepumpen, so dass ich zu dem Verhalten nicht wirklich etwas sagen kann. Mich hätte es nur überrascht, dass bei identischem Telegramm ein unterschiedliches Verhalten ausgelöst wird...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Und noch eine signifikante Änderung: Sergey hat einige neue Kategorien entdeckt (siehe auch hier ab Seite 63: https://polo.broetje.de/pdf/c0026021gema_ersatz_bsw_b-d_rvs61_e_7622600-01.pdf), die dazu führen, dass sich die Kategorienummerierung verschiebt! Für neue User hat das natürlich keine Auswirkung.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: guck123 am 02 August 2020, 21:10:39
2. Für mich seltsames verhalten zurzeit: Ich löse den TWW Push aus. Im Display der WP erscheint "Push aktiv". Die WP heizt das Wasser bis zur eingestellten wärme hoch. Die WP schaltet sich allerdings nicht ab, sondern scheint das Wasser weiter auf Temperatur zu halten... den Stromverbrauch zu urteilen, tut sie das über den Elektrovorlauf..
Ich kenne mich mit WP auch nicht wirklich aus, aber kann es vielleicht sein, dass es (ähnlich wie bei meinem Öler) der Abführung der Restwärme des Erzeugers dient?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

stan23

Zitat von: carbonara am 29 Juli 2020, 20:40:52
Zitat von: stan23 am 02 Juni 2020, 08:32:19
Ja das ist das originale Shield A000025, das PoE-Modul habe ich selber organisiert und aufgelötet.
würdest Du mir verraten, woher Du das PoE Tochter-Modul bezogen hast? Würde ich auch gerne haben :)
Hi Markus,

das Modul heißt AG9705-2BR und lässt sich hier bestellen:
https://www.semiconductorstore.com/cart/pc/viewPrd.asp?idproduct=47329

miwi

ZitatUnd noch eine signifikante Änderung: Sergey hat einige neue Kategorien entdeckt (siehe auch hier ab Seite 63: https://polo.broetje.de/pdf/c0026021gema_ersatz_bsw_b-d_rvs61_e_7622600-01.pdf), die dazu führen, dass sich die Kategorienummerierung verschiebt! Für neue User hat das natürlich keine Auswirkung.

Zwei Fragen:
1. Ist das auch in die Arduino Mega Version eingeflossen?
2. Wann ist die letzte Arduino Mega Version veroeffentlicht worden?


freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

#4791
Moin zusammen,

gestern ist mein Arduino Duo gekommen und ich habe den heute mal geflasht. Leider meldet der sich nicht im Netzwerk an (nicht zu sehen in der Fritzbox), und somit komme ich nicht auf die Webseite.
Startet der evtl. nicht durch, wenn die Platine noch nicht angeschlossen wurde (die liegt noch in einem Postfahrzeug)., oder muss ich den Fehler woanders suchen?
Da mit dem Ethernet Shield und das Kabel etc. mit der vorherigen Platine (Arduino 2560) gelaufen ist, kann es ja nur am Duo selber oder an einer von mir falsch parametrierten Software liegen.

Habt ihr ne Idee?

Gruß Carsten

freetz

Nein, die fehlende Platine blockiert nichts, Du musst ganz normal auf die Webseite kommen und selbst der Abruf der Parameter muss (natürlich mit entsprechenden Fehlermeldungen) funktionieren.
Bitte mal die Ausgabe des Seriellen Monitors beim Start und die Konfiguration hier posten (bitte in CODE-Tags).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

#4793
Danke für die Info,

Anbei die Serielle Ausgabe:
192.168.2.200
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
Calculating free space on SD...READY
Size of cmdtbl1: 40968
Size of cmdtbl2: 35400
free RAM:85879
Reading EEPROM...
Starting SD..ok
192.168.2.200
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
Calculating free space on SD...3770 MB free
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 0B C3 A1
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
6225
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
6226
Device family: 0
Device variant: 0
DC C2 00 0B 06 3D 05 05 21 B9 7C
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 05 21 B9 7C
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 05 21 B9 7C
query failed
8700
0.00
20.58
DC C2 00 0B 06 3D 11 30 5F 43 E6
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 11 30 5F 43 E6
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 11 30 5F 43 E6
query failed
8326
0.00
0.83


Soweit ich das verstehe wird der Ethernet Shield gesehen und kann auch gelesen werden, denn der freie Speicherplatz der SD-Karte wird ausgegeben.
"Query failed" kommt ja wegen dem fehlenden Adapter, da keine Antwort kommt.
Die IP-Adresse wird oben angegeben, aber an der FritzBox meldet sich kein Adapter an.

Danke für die Hilfe

Gruß Carsten

Edit: Nach dem erfolgreichen kompilieren und brennen kommt noch diese ausgabe:
Ungültige Bibliothek C:\Users\Carsten\Documents\Arduino\libraries\BSB-LAN in keine Header-Dateien (.h) in C:\Users\Carsten\Documents\Arduino\libraries\BSB-LAN gefunden gefunden

freetz

Wenn die IP angezeigt wird und das Shield als solches erkannt wird, fällt mir leider auch nicht mehr viel ein. Mögliche Schritte für die Fehlersuche wären:
- Einbau des Ethernet-Shields zurück in den Mega und flashen der aktuellen Software: läuft / läuft nicht?
- Einbau des Ethernet-Shields zurück in den Mega und flashen der Release Version 0.44: läuft / läuft nicht?
- Einbau des Ethernet-Shields in den Due und flashen der Release Version 0.44: läuft / läuft nicht?

Bei all diesen Flash-Versuchen immer die mitgelieferte _config.h nehmen und die IP etc. dort anpassen.

Ich habe hier den Adapter auch an einer 7940 laufen und habe da mit der festen IP keine Probleme.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Wenn das Problem lediglich ist, dass du den Due nicht in der Fritte siehst, ist das nicht weiter schlimm - ich sehe meine diversen Setups auch nicht in der Fritte (weder an einer 7390, noch an einer 7590; war hier irgendwann auch schon mal Diskussionsthema). Solange du BSB-LAN-Web per direkter Eingabe der IP im Browser erreichst, ist alles schick.
Sollte der Adapter aber darüber hinaus gar nicht erreichbar sein: Ist die IP in der Fritte noch/bereits vergeben? Hast du die MAC-Adresse geändert? Ist der IP-Bereich prinzipiell i.O.?
Wenn die Konfig des Shields die selbe ist wie beim Mega-Setup und das problemlos lief, sollte imho auch mit dem Due als Unterbau der Zugriff funktionieren. Der Fritte sollte es egal sein, ob ein Mega oder Due unter dem Shield steckt.

Zitat von: freetz am 21 August 2020, 08:46:40
Bitte mal ... die Konfiguration hier posten (bitte in CODE-Tags).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Bratmaxe

Hallo,

also nein ich komme nicht auf die Webseite drauf, daraufhin hatte ich in der Fritte nachgeguckt und festgestellt, das der Arduino Due keine IP Adresse bekommen hat.

Sorry das mit der Konfiguration hatte ich nicht gelesen:
In der Config habe ich vorerst nur die Zeile mit der IP geändert:
#define IPAddr 192,168,2,200

- Einbau des Ethernet-Shields in den Due und flashen der Release Version 0.44: läuft / läuft nicht?
READY
Size of cmdtbl1: 45648
Size of cmdtbl2: 29400
free RAM:0
Reading EEPROM...
Starting SD..ok
255.255.255.255
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
query failed
query failed
query failed
query failed
query failed
que

bricht mitten im Text ab, sieht so aus als würde der Due sich aufhängen.
Hierzu muss ich noch sagen, das es ein Clone ist, über Amazon bestellt, ein Benutzer hat mit dem Clone auch den BSB-Lan Adapter gebaut laut rezessionen.

- Einbau des Ethernet-Shields zurück in den Mega und flashen der aktuellen Software: läuft / läuft nicht?
READY
Size of cmdtbl1: 29019
Size of cmdtbl2: 25075
free RAM:3261
Reading EEPROM...
Starting SD..ok
192.168.2.200
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
Calculating free space on SD...3770 MB free
query failed
query failed
query failed
6225
query failed
query failed
query failed
6226
Device family: 0
Device variant: 0
GET / HTTP/1.1

/
GET /favicon.ico HTTP/1.1

/favicon.ico


- Einbau des Ethernet-Shields zurück in den Mega und flashen der Release Version 0.44: läuft / läuft nicht?
READY
Size of cmdtbl1: 32334
Size of cmdtbl2: 20825
free RAM:4211
Reading EEPROM...
Starting SD..ok
192.168.2.200
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 0B C3 A1
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
Device family: 0
Device variant: 0
GET / HTTP/1.1

/
GET / HTTP/1.1

/
GET /favicon.ico HTTP/1.1

/favicon.ico


Also scheint es ja irgendwie am Due zu liegen. Denn die Software auf dem Arduino 2560 läuft ja mit der selben Hardware.
Muss ich evtl. noch irgendwo den Due aktivieren in der Software (ich habe nichts gefunden)

Gruß Carsten

Schotty

Zitat von: Bratmaxe am 21 August 2020, 13:55:04
In der Config habe ich vorerst nur die Zeile mit der IP geändert:
#define IPAddr 192,168,2,200

- Einbau des Ethernet-Shields in den Due und flashen der Release Version 0.44: läuft / läuft nicht?

255.255.255.255


Also zumindest das passt nicht zusammen - laut SerMo-Mitschnitt hast du 255.255.255.255 als IP vergeben, nicht 192.168.2.200..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Bratmaxe

ich habe immer alles mit definierter IP (192.168.2.200) und mit DHCP versucht, bei DHCP bekomme ich die Ausgabe mit 255.255.255.255. Ergebnis ist aber dasselbe. Der Ethernet Shield baut die LAN Verbindung nicht auf bzw. die Webseite ist nicht erreichbar.

Schotty

Achso, sorry, mein Fehler. Verzichte mal auf DHCP bei Vergabe einer festen IP in der Konfig und teste nochmal.
Also nur diese beiden Zeilen aktivieren (und die IP anpassen):

#define Port 80
#define IPAddr 192,168,178,88   // please note the commas instead of dots!!!

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/