LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

..die IP und MAC waren bei den beiden Versuchen mit Mega und DUE immer identisch, habe ich das richtig verstanden?
Falls ja fällt mir gerade auch nichts weiter ein.. :(
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Bratmaxe

Danke für deine Hilfe, der Fehler bleibt leider

0.44
READY
Size of cmdtbl1: 45648
Size of cmdtbl2: 29400
free RAM:0
Reading EEPROM...
Starting SD..ok
192.168.2.200
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
query failed
query failed
query failed
query failed
query failed
que


1.0 und 1.1:
READY
Size of cmdtbl1: 44376
Size of cmdtbl2: 36216
free RAM:85879
Reading EEPROM...
Starting SD..ok
192.168.2.201
Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
Calculating free space on SD...3770 MB free
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 0B C3 A1
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 02 52 88
query failed
6225
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 00 03 42 A9
query failed
6226
Device family: 0
Device variant: 0
DC C2 00 0B 06 3D 05 05 21 B9 7C
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 05 21 B9 7C
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 05 05 21 B9 7C
query failed
8700
0.00
18.38
DC C2 00 0B 06 3D 11 30 5F 43 E6
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 11 30 5F 43 E6
query failed
DC C2 00 0B 06 3D 11 30 5F 43 E6
query failed
8326
0.00
0.83

Bratmaxe

Zitat von: Schotty am 21 August 2020, 14:17:09
..die IP und MAC waren bei den beiden Versuchen mit Mega und DUE immer identisch, habe ich das richtig verstanden?
Falls ja fällt mir gerade auch nichts weiter ein.. :(

ja habe auch hier beides versucht zuerst dieselbe IP mit allen Versionen, dann eine andere IP.
Ich befürchte langsam das ich einen schlechten Clone erwischt habe

freetz

Gute Augen, Schotty!

Der Code im Setup ist für Mega und Due gleich, es muss auch nirgendwo der Due "aktiviert" werden o.ä., der Compiler sieht die Stellen, an denen es Unterschiede gibt, selber.

Meine Vermutung ist, dass der Due einen Hau hat. Nur weil ein User dieses Clone-Fabrikat schon mal im Einsatz hatte, muss es nicht bedeuten, dass das dann auch die gleiche Hardware ist, die Du jetzt bekommen hast. Das ist ja gerade der Punkt bei Clones, dass es keine "Original-"Clones gibt, auf die man verweisen könnte.

Probiere mal eins der Beispiel-Scripte aus der Arduino IDE aus, die was mit dem Netzwerk machen, z.B. "DhcpAddressPrinter". Wenn das auch nicht geht, weißt Du, dass es der Due ist.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

Okay werde ich testen danke. Melde mich dann wieder muss gleich los, wir also später oder am WE werden.

Mal ne blöde Frage, ich versorge den Due über den USB Programming Port, das sollte eigentlich egal sein, ausser der Entwickler des boards versorgt gewisse Part nur, wenn über den Spannungsstecker was kommt, was ich mal nicht glauben will.

Bratmaxe

#4805
Oh das ging ja schnell das Skript zu finden und zu flashen.

Hier kommt leider diese Meldung:
Failed to configure Ethernet using DHCP
Ethernet shield was not found.  Sorry, can't run without hardware. :(



das spricht ja ganz klar gegen den Due, denn auf dem anderen Board läuft der Shield 5100 ja!

Aber komischerweise kann er ja den freien Speicher auf dem Shield ermitteln.....

freetz

Ja, komisch, aber nun wenigstens eindeutig. Vielleicht übernehme ich diesen Hardwaretest mit ins Setup, dann wird's nochmal klarer...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich gebe den Due zurück u d Versuche es mit einem anderen Anbieter nochmal..

Den Code zu übernehmen ist ne gute Idee sind ja nur 2-4 Zeilen und mit dem Die ist ja wieder was Platt da...

Gruss Carsten

Bratmaxe

Kurze Rückmeldung.

Mit dem neuen Clone klappt es dann auf Anhieb, werde jetzt noch warten bis mein 3D- gedrucktes Gehäuse kommt und dann alles anschließen.
Anschließend werde ich euch dann die Ausgabe von "Prüfe auf neue Parameter" zukommen lassen.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Carsten

freetz

Das freut mich - auch wenn es ja leider wieder ein Beweis ist, dass man sich bei einer "guten" Clone-Firma, mit der der eine gute Erfahrungen gemacht hat, trotzdem nicht darauf verlassen kann, dass es beim nächsten auch so ist.
Ich merke das auch immer wieder bei meinem Robotan-Projekt, wo ich einen ESP8266 verwende. Jetzt habe ich einen ganzen Batch, den man nur mit 115200 bps flashen kann, sonst geht immer auch ein Vielfaches davon. Dabei ist es immer der gleiche (deutsche) E-Bay-Händler...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

Kennt ihr euch auch mit dem IO-Broker Adapter aus. Ist es möglich dort auch den 24h-Durchschnittswert (z.B: von 8700 = Außentemperatur) über den Adapter zu bekommen?
Mit A8700 in der AdapterKonfig funktioniert es nicht..

freetz

#4811
@Bratmaxe: Leider keine Ahnung, aber gibt es nicht bei IO-Broker einen Thread, wo der Adapter behandelt wird? Dann besser da nachfragen.

Eine kleine Neuigkeit ist in den aktuellen Code eingebaut und läuft (noch) auf Mega und Due: Mit dem Definement
#define BtSerial 1
wird die Ausgabe der Parameter von der USB-seriellen Schnittstelle auf Serial2 umgebogen. Ähnlich, wie dies bei dem Definenemt DebugTelnet schon der Fall ist.
Wenn man nun einen Bluetooth-Adapter, z.B. den HC-05 oder HC-06 auf 115200bps konfiguriert und mit dem Due verbindet (5V->5V, RX->TX2, TX->RX2, GND->GND; die RX2 und TX2 Pins sind am "oberen" Ende der 6er Pinleiste neben den Widerständen, wo "Rpi+Ard" auf der Platine steht), kann man sich den seriellen Output bequem auf dem Rechner mit einem Serial Monitor ansehen, wenn man eine Bluetooth-Verbindung herstellt, ohne dass man ein Kabel braucht oder dafür extra in den Keller gehen muss.
Beim Mega könnte man auch auf die Pins RX0 und TX0 gehen, dann wäre auch ein Flashen der Firmware über Bluetooth möglich, wenn man die vom Computer erzeugte Bluetooth-serielle Schnittstelle auswählt. Beim Due ist das wohl nicht so einfach möglich...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Bratmaxe

@freetz: Danke

Ich habe die Frage im IO-Broker Forum gestellt und gestern eine Antwort erhalten.
Der IO-Broker Adapter verwendet wohl die JSON Schnittstelle und diese gibt die "A"-Parameter nicht her, daher ist es nicht möglich die 24h-Werte über den Adapter zu bekommen.
Mir bleibt aber noch mein Skript um mir den Wert direkt in die CCU(HomeMatic) zu holen, somit habe ich diese dann auch indirekt wieder in IO-Broker zur Verfügung!

Gruß Carsten

freetz

Ah, ok, kannst Du bitte (wenn möglich auf Englisch) ein "Issue" auf GitHub aufmachen und das als Wunsch hinzufügen? Dann vergesse ich das nicht, bzw. Sergey, der gerade viel an der JSON-Ausgabe gemacht hat, kann das vielleicht übernehmen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

@Bratmaxe: Übrigens ist in Deinem ioBroker-Post noch ein Denkfehler: Man kann nicht einfach z.B. mit /A8700 den Durchschnittswert von 8700 ausgeben, sondern man kann in der Config definieren, für welche Parameter Durchschnittswerte berechnet werden sollen und die dann gesammelt mit /A ausgeben. Deine Variante würde ja bedeuten, dass grundsätzlich von allen Parametern ständig Durchschnittswerte gebildet werden, was neben den Kapazitäten auch den Bus durch die Dauerabfragen sprengen würde ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan