LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Luposoft

Achso, ich hatte ja geschrieben, dass ich die 2.0.58 nutze.
Und dass ich alle anderen Parameter außer 05 00 00 6C deaktiviert hatte.

Zwischendurch bin ich auf die 2.0.74 gewechselt.
Da gings dann halt auch nicht, weil ich von den 0-Parametern weiterhin nur den 05 00 00 6C aktiv hatte.
Auf die Idee, das genau da der Fehler liegt, kam ich ja erst, als es mit dem eigentlich funktionierendem 0.43 auf dem MEGA mit diesem einen Parameter auch nicht ging.

Ist schon komisch, dass die Heizung eine andere Command-ID sendet, als sie zum Steuern braucht.

btw: wozu sind eigentlich die anderen 3 0-Parameter da?
Sind alle DEV_ALL und es wird doch immer nur der erste gefundene genommen.
Oder irre ich mich da?
Raspi B+
CUL nano 433MHz
CUL nano 868MHz
ELCO Thision S Plus 19
Arduino Due

freetz

Die verschiedenen Nuller-Parameter sind da, weil ich sie aus verschiedenen Service-Geräten ausgelesen habe und sie alle (bei mir) funktionierten). BSB-LAN nimmt dann die erste (oder letzte?), die auf die engste Geräte-Definition passt, was normalerweise gerätespezifische Command IDs sind. Da wir hier aber noch keine Aufsplittung hatten bisher, habe ich alle mit aufgeführt, damit keine in Vergessenheit gerät. Sobald's bei dem ersten mit der jetzigen Variante nicht mehr geht, würde ich mit dem dann anfangen und einen gerätespezifischen Eintrag hinterlegen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Luposoft

Raspi B+
CUL nano 433MHz
CUL nano 868MHz
ELCO Thision S Plus 19
Arduino Due

Mike_pa

@freetz
@schotty
Guten Abend, ich bin neu hier im Forum. Habe heute BSB-LAN mit WiFi in Betrieb genommen, Heizung BBS Evo 20H.
Zunächst einmal vielen Dank für die großartige Arbeit und den unermüdlichen Einsatz für das Projekt. Bei mir hat es auf Anhieb funktioniert.
Einen kleinen Hinweis für das Handbuch habe ich vielleicht. Bei mir wurde nicht die Mac-Adresse aus der BSB_config.h sondern die Mac-Adresse des Esp verwendet. Mir ist das aufgefallen, da ich Mac-Filterung verwende. Wenn das generell so ist, wäre ein Hinweis im Handbuch vielleicht hilfreich.
Noch einen schönen guten Abend und vielen Dank!

freetz

Oh ja, stimmt, guter Punkt! Die eingetragene MAC-Adresse bezieht sich auf das Ethernet-Shield, das für uns der Standard ist. Aber für den ESP ist das anscheinend anders - kannst Du uns noch sagen, mit welchem Hostnamen sich das Modul dann meldet?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#5285
@Mike_pa:
Stimmt, das habe ich vergessen zu erwähnen, danke, werde ich hinzufügen.
EDIT: Hab's gerade im Handbuch erstmal im ESP-Kapitel ganz unten bei den Hinweisen mit hinzugefügt (werde ich aber auch in den Kap. 5.1&5.2 nochmal extra mit aufführen -> war bereits bei beiden Kapiteln schon so erwähnt:
5.1: "MAC-Adresse | MAC-Adresse des LAN-Shields"
5.2: "MAC-Adresse des Ethernet-Shields" ):

- Bei der Verwendung der ESP-WiFi-Lösung lautet der Hostname *nicht* WIZnetXYZXYZ, sondern i.d.R. ESP-XYZXYZ, wobei sich die Ziffern-Buchstabenkombination "XYZXYZ" nach "ESP-" aus den letzten drei Bytes (also den letzten sechs Zeichen) der MAC-Adresse des ESP zusammensetzt. 
- Bei Verwendung der ESP-WiFi-Lösung lässt sich die MAC-Adresse des ESP *nicht* selbst festlegen. 


Kannst du uns noch die Ausgabe von /Q schicken?

@freetz:
Bzgl Hostname: Das ist bei den ESPs leider nicht einheitlich - zumindest hatten bei mir noch nie zwei verschiedene ESPs den gleichen Hostname. Da wird man wohl über die IP gehen oder in der Fritte nachsehen müssen - es sei denn, man könnte bei der benötigten Firmware für den ESP noch irgendwas hinzufügen diesbzgl?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Den gleichen nicht, aber meine melden sich immer mit ESPxxxx, wobei da die MAC-Adresse für xxxx verwendet wird. Die wiederum könnte ich auslesen. Wenn das mit mDNS irgendwann klappt, ist das aber auch nicht mehr so wichtig...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Naja, kommt prinzipiell auf die Firmware drauf an (Tasmota oder HomePoint meldet sich entspr an), aber bei dieser FW hier scheint es immer mit ESP-xxx zu beginnen, stimmt.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#5288
Könnte bzgl Auslesen dann aber doch trotzdem Probleme geben, wenn man mehrere/verschiedene ESP-xxx-Anmeldungen im WLAN hat, oder wie unterscheidest/erkennst du dann, dass genau dieser eine der BSB-LAN-ESP ist? MAC-Adresse wird im SerMo mit angezeigt? Ok, dann könnte es natürlich so funktionieren, da kenn ich mich als Programmier-N00b nicht aus ;)
EDIT: Gerade getestet: Die MAC erscheint nicht im SerMo.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Die MAC Adresse ist bei mDNS egal, denn die Kombination MAC-Adresse und IP verbergen sich dann ja hinter dem Hostnamen, den die Software dann selber vergibt (also "BSB-LAN").
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: freetz am 22 Januar 2021, 08:32:56
Den gleichen nicht, aber meine melden sich immer mit ESPxxxx, wobei da die MAC-Adresse für xxxx verwendet wird. Die wiederum könnte ich auslesen.
Mein Geschreibsel war darauf bezogen (solange mDNS mit WiFi noch nicht funzt), da bräuchtest du sie doch dann, oder habe ich das falsch verstanden?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. "Brauchen" tut die Mac-Adresse nur derjenige, der etwas mit MAC-Adressfilterung machen möchte. Daher kamen wir ja überhaupt erst auf das Thema. Die kann ich auslesen und wird dann demnächst auch in der Config richtig angezeigt. Die Adresse aus der Config ist für WLAN dann nicht relevant (vielleicht noch ein Hinweis im Handbuch wert?), sondern es wird die fest eingebrannte aus dem ESP ausgelesen. Der Hostname setzt sich dann aus ESP und einem Teil der Mac-Adresse zusammen, aber wenn man dann auf der Weboberfläche ist, um die auszulesen, hat man die dann ja schon anderweitig herausgefunden.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Mike_pa

Bei mir (ich verwende einen WEMOS D1 mini Pro) wird kein Hostname angezeigt (habe verschiedene IP-Scanner ausprobiert). Daher habe ich unter Windows 10 in die Datei
windows/system32/drivers/etc/hosts eine Kombination aus IP und Hostnamen eingetragen. Wer direkt am Router hängt, kann das i.d.R. auch im Router machen.
Soweit ich weiß gibt es aber auch eine Möglichkeit, dem ESP einen Hostnamen zu geben (wifi.hostname(Name). Ich werde das mal ausprobieren und mich dann wieder melden.

Meine Abfrage /Q

Version: 2.0.76-20210114232524
Scanne nach Geräten...
Geräteadresse gefunden: 0
Geräteadresse gefunden: 10

Teste Geräteadresse 0...
Gerätefamilie: 163
Gerätevariante: 16
Geräte-Identifikation: LMS15.001A100
Software-Version: 4.2
Entwicklungs-Index: 00006B - decoding error
Objektverzeichnis-Version: 0.9
Bootloader-Version: (parameter not supported)
EEPROM-Version: ---
Konfiguration - Info 2 OEM: 0
Zugangscode Inbetriebnahme?: 0
Zugangscode Fachmannebene ?: 0
Zugangscode OEM?: 0
Zugangscode OEM2?: 0
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 20
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 152750022
Bisher unbekannte Geräteabfrage: 04011A008C - unknown type
Außentemperatur (10003): 5.3 °C
Außentemperatur (10004): 5.3 °C
6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
163;16;LMS15.001A100;4.2;;0.9;---;0;0;0;0;0;20;152750022;04011A008C;


Starte Test...

Test beendet.

Teste Geräteadresse 10...
Gerätefamilie: 92
Gerätevariante: 100
Geräte-Identifikation: AVS37.294/100
Software-Version: 6.8
Entwicklungs-Index: (parameter not supported)
Objektverzeichnis-Version: 102.0
Bootloader-Version: (parameter not supported)
EEPROM-Version: (parameter not supported)
Konfiguration - Info 2 OEM: (parameter not supported)
Zugangscode Inbetriebnahme?: (parameter not supported)
Zugangscode Fachmannebene ?: (parameter not supported)
Zugangscode OEM?: (parameter not supported)
Zugangscode OEM2?: (parameter not supported)
Bisher unbekannte Geräteabfrage: ---
Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 1330027
Bisher unbekannte Geräteabfrage: (parameter not supported)
Außentemperatur (10003): °C (parameter not supported)
Außentemperatur (10004): °C (parameter not supported)
6225;6226;6224;6220;6221;6227;6229;6231;6232;6233;6234;6235;6223;6236;6237;
92;100;AVS37.294/100;6.8;;102.0;;;;;;;---;1330027;;


Starte Test...

Test beendet.

Fertig.

Schotty

@Mike_pa. Danke für /Q.

Hab's gerade oben editiert, aber hier nochmal:
Zitat von: Mike_pa am 21 Januar 2021, 21:12:45
Einen kleinen Hinweis für das Handbuch habe ich vielleicht. Bei mir wurde nicht die Mac-Adresse aus der BSB_config.h sondern die Mac-Adresse des Esp verwendet. Mir ist das aufgefallen, da ich Mac-Filterung verwende. Wenn das generell so ist, wäre ein Hinweis im Handbuch vielleicht hilfreich.
War bereits bei beiden Kapiteln schon so erwähnt:
5.1: "MAC-Adresse | MAC-Adresse des LAN-Shields"
5.2: "MAC-Adresse des Ethernet-Shields"
und in der config.h selbst steht:
"Enter a MAC address, found either on the EthernetShield or use the one below."

Wie gesagt, den Hinweis bzgl MAC habe ich im ESP-Kapitel nochmal explizit hinzugefügt, aber bei den anderen erwähnten Einträgen würde ich es jetzt so belassen wollen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mike_pa

Vielen Dank, es geht eh nichts über gründliche Lesen des Handbuchs. Euer Handbuch ist ja wirklich ausführlich, mehr kann an sich nicht wünschen.