LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hhhmmm

Hallo zusammen, ich habe eine schnelle Frage in die Runde:
Sind Umstände bekannt, in denen die LOG-Datei von allein gelöscht/zurückgesetzt wurde?
Habe gestern 19:30 die Log-Datei heruntergeladen und bissl mit Darstellung experimentiert. Heute sehe ich, dass der älteste Eintrag gestern 21:54 ist, ich habe aber nicht den Löschbefehl gesendet...
Kann ich das LOG-Verzeichnis auf der SD-Karte übers Netz einsehen, oder klappt das nur über ne USB-Verbdinung mit Arduino IDE?

Schotty

Zitat von: hhhmmm am 19 Februar 2021, 19:33:41
Kann ich das LOG-Verzeichnis auf der SD-Karte übers Netz einsehen, oder klappt das nur über ne USB-Verbdinung mit Arduino IDE?

Steht doch alles im Handbuch:
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap09.html#91-verwendung-des-adapters-als-standalone-logger-mittels-bsb-lan
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

hhhmmm

Moin Schotty, Danke, die URL-Parameter /D und /DG kenne ich.

Meine Frage zielte eher darauf ab, ob es ggfs. mehr als eine datalog.txt gibt? Ich habe das löschen des LOGs nicht per /D0 getriggert, daher wundert mich, dass die älteren Werte "weg" sind.
Daher dachte ich, ich kann die SD-Karte (auf "Verzeichnisebene") einsehen, ohne die Karte aus dem Arduino zu friemeln..

Schotty

Nein, datalog.txt gibt's nur einmal.
Ein ungewolltes Löschen sollte auch nicht stattfinden. Warum das evtl passiert sein könnte? Keine Ahnung..
Beobachte das mal und falls es wieder oder irgendwie reproduzierbar auftritt, melde dich nochmal oder mach ein Issue bei GitHub auf.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

paprmakr78

Hallo und guten Abend,
erst mal möcht ich mich bei allen, die dieses Projekt erstellt haben und weiterentwickeln, bedanken.
Ich hab nun die BSB-LAN Platine bekommen (fertig gelötet und geprüft + Gehäuse) und mir nen Arduino Due inkl. Eth-Shield besorgt bei re----lt.de. Außerdem noch nen Fritz Repeater 1200 mit ner LAN-Buchse dazu gekauft, da ich in den Heizungskeller kein Kabel legen kann. Der Repeater ist per Mesh an die FritzBox 7530 gekoppelt.
Das Flashen hat gut funktioniert auf nem Linux Mint System. Ich hab nur das Problem, das ich das Web-Interface vom Arduino kurz erreiche und nach ein paar Sekunden reagiert die Website nicht mehr. Der Arduino ist aber weiterhin erreichbar (ping). Nun kann ich den Arduino stromlos machen oder resetten (auf der Platine), dann ist das Web-Interface wieder kurz erreichbar. Ich kann also maximal eine Seite aufrufen (Heizungsfunktion oder Einstellungen), nach dem Laden geht dann schon nix mehr! Hab noch mal neu geflasht, hat aber nix gebracht.

Hatte das schon mal jemand oder jemand ne Idee, an was das liegen könnte???

Schotty

Hat der Repeater denn zuverlässigen Empfang..?
Hast du das Setup mal direkt an die 7530 per LAN angeschlossen und geprüft, ob das Verhalten da auch auftritt?

Wie versorgst du das Setup mit Strom?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

paprmakr78

Der Repeater hat eigentlich sehr guten Empfang. Speedtest per Handy erreicht 30Mbit Download-Speed. Werde heute Nachmittag Mal direkt an der Fritzbox probieren.
Stromversorgung per Netzteil 12V 1A, 2,5A auch schon gehabt. Hoffe, es liegt nicht am arduino oder ETH shield. Sind alles original Platinen, keine Clone.

Schotty

Ja, teste mal mit dem direkten Anschluss, vielleicht bringt dich das schon weiter.
Zwischen den Abfragen wartest du aber schon, bis die erste Abfrage auch komplett abgeschlossen ist, oder? Ansonsten kann es da auch manchmal zu Problemen kommen und haken.
An einen Defekt glaube ich momentan eher nicht..
Dann hast du vermutlich das W5500er Shield, oder? Die sind angeblich recht hungrig, was den Strombedarf angeht, aber das sollte bei 1A bzw 2.5A eigtl auch kein Problem sein. 12V finde ich persönlich zwar schon etwas sehr viel, da muss der Spannungswandler schon ganz schön arbeiten und wird evtl recht warm, aber laut Specs soll das ja noch ok sein. Falls du hast, kannst du aber sonst auch mal sicherheitshalber mit einem etwas kleineren Netzteil testen, evtl irgendwas um die 9V mit mind 1A? Oder hast du ein kräftiges USB-Netzteil und ein gutes(!) USB-Kabel, so dass du es auch mal mit dem Anschluss am Programming-Port versuchen könntest? Ansonsten fällt mir gerade auch nicht mehr ein.. :(
Achso, irgendwelche Änderungen (bspw. bzgl Netzteil) immer nacheinander machen, damit du Eins nach dem Anderen ausschließen kannst (also erstmal das bisherige Setup direkt per LAN anschließen, dann ggf. mal Netzteil tauschen etc.).
Ich drück dir die Daumen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

georg

Hallo,

ich versuche gerade, über den BSB-LAN-Adapter mit meiner Gasheizung zu kommunizieren, aber es klappt nur teilweise, und ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Den Adapter hatte ich mir schon letztes Jahr von freetz besorgt, bin aber erst jetzt zum gründlichen Ausprobieren gekommen. Kurz zu mir: Ich habe Elektronik-Background und verdiene meine Brötchen mit Softwareentwicklung und habe Spass daran, nach langer Zeit mal wieder hardwarenah unterwegs zu sein.

Setup:
Sieger Gaskessel mit Siegermatic S 32 DB (Landis & Gyr RVP111.01/302). Die kann nur PPS, keinen "echten" Bus.
Adapter V2, voll bestückt für Hardware-Serial, da Softwareserial zu unzuverlässig war. Entgegen dem Vorschlag im Handbuch habe ich nicht den Adapter um eine Pinreihe verschoben eingesteckt (passt mit dem ethernetshield nicht). Wenn man nur die eigentlich freien Pins 1 und 2 des RasPi-Anschlusses bestückt, und sie mit zwei Drahtbrücken auf der Obserseite des Adapters mit den Pins 4 und 5 verbindet, kann man wunderbar den 2. Hardware-Serial nutzen (Pins 16 und 17 auf dem Arduino).
Arduino Mega
Aktuelle Software von github mit minimalen Modifikationen für den Mega (ich hätte durchaus Interesse, dazu beizutragen, dass sie auf dem Mega weiter läuft, das funktioniert prima, wenn man nicht alle Features auf einmal braucht).
Raumgerät ist kaputt (Display zeigt entweder gar nichts an oder geht in eine Art Testmodus, bei dem alles an ist). Mitloggen mit dem Adapter im Readonly-Modus hat gezeigt, dass die Steuerung keine Verbindung erkennt und das Raumgerät nie etwas schickt.

Wenn ich den Adapter anschließe, sieht erst mal alles ganz gut aus. Im Webinterface werden für die Temperaturen 15021 Trinkwassertemperatur 1, 15030 Außentemperatur und 15032 Vorlauftemperatur 1 plausible Werte angezeigt, die sich auch ändern. 15034 Mischervorlauftemperatur zeigt -512° an, aber da es keinen Mischer gibt, ist das vermutlich der Wert, der sich für einen offenen Sensoranschluß ergibt. Uhrzeit und Wochentag werden auch mit richtigen Werten gesendet, ich weiß aber nicht, ob die vorher vom Adapter gesetzt wurden. Zumindest scheinen sie in der Steuerung Ok zu sein.

Jetzt zu meinen Fragen:

1) Der Brenner-Status wird offenbar nicht richtig erkannt. Es kommt immer einer von zwei Werten:
INF HEIZ->QAA 15044 PPS-Bus - Status Brenner: 00000001
1D 4D FF FF FF FF FF 01 9A
INF HEIZ->QAA 15044 PPS-Bus - Status Brenner: 00000011
1D 4D FF FF FF FF FF 03 98

Hat jemand eine Idee, was die Werte bedeuten könnten?

2) Die Steuerung schickt eine unbekannte Anfrage:
Unknown request: 1E 3A FF FF FF FF FF FF AE
Leider weiß ich nicht, was sie wissen will :(
Es kommt auch ein unbekanntes Telegramm:
Unknown telegram: 1D 39 FF FF FF FF FF 51 5E
Hat jemand eine Idee, was die Anfrage und das Telegramm bedeuten könnten?

3) Meistens wird Vebindung unterbrochen gemeldet, manchmal aber auch nicht. Ich habe es auch schon geschafft, Werte zu schreiben, die dann auch geändert wieder zurückkommen (Präsenztaste und Drehknopf). Das funktioniert aber nur sehr erratisch. Ich vermute, das hängt direkt mit der Erkennung der Verbindung zusammen. Als nächstes werde ich versuchen, auf die unbekannte Anfrage Daten zurückzusenden. Welche bieten sich dafür an? Vielleicht der Raumgerättyp?

Natürlich könnte es auch sein, dass nicht nur das Display, sondern auch die Steuerung kaputt ist. Das erscheint mir aber relativ unplausibel, da ja korrekte Temperaturen übermittelt werden. Eine SD-Karte habe ich gerade ncht zur Hand (werde ich noch besorgen, dann könnte ich auch logs speichern).



Viele Grüße,
Georg

paprmakr78

So, hab nun fogende Dinge ausprobiert:
- BSB-LAN mit verschiedenen Netzteilen (12V 1,5A, 12V 2.5A, 9V 1,2A, USB-Adapter 5V 3A) --> keine Besserung
- BSB-LAN direkt an der FritzBox per LAN-Kabel mit 9V 1,2A (und auch die anderen nacheinander) ---> keine Besserung

Das Webinterface kann ich kurz nach dem booten kurz aufrufen, danach ist es nicht mehr erreichbar. Ping auf die IP-Adresse geht jedoch. Wenn ich den USB-Adapter nehme, kann ich die Spannung und Strom messen. Da hab ich 5,03V und 0,25A (bis max. 0,3A). Das finde ich etwas wenig. Kann es vielleicht auch an der MicroSD-Karte liegen? Da verwende ich eine Sandisk mit 32A (FAT32).

Vielen Dank für eure Unterstützung, hoffentlich bringt es in meinem Fall was!

Schotty

Hmm, das ist ja wirklich komisch  :-\
Das mit den 0,25A beim USB erscheint mir auch etwas wenig - je nachdem, wo das Messgerät sitzt (vor oder hinter dem USB-Kabel) könnte es am USB-Kabel liegen oder vielleicht auch einfach daran, dass das Setup nicht mehr Strom zieht. Ist aber alles reine Vermutung :(
Ob es an der SD liegt, könntest du ja einfach ausprobieren, indem du sie rausnimmst und das Loggen auf SD deaktivierst. 
Im SeriellenMonitor der ArduinoIDE taucht vermutlich auch nichts Aufschlussreiches auf, oder..?
Momentan fällt mir leider nichts Sinnvolles ein, woran es liegen könnte :( Aber vielleicht hat ja hier noch jemand anderes eine gute Idee..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Sorry wieder einmal für die späte Rückmeldung, das mit den Benachrichtigungen ist sehr seltsam...

@paprmakr78: Bitte lass' mal parallel zum Starten den SerMo mitlaufen und schau', was da passiert. Da solltest Du auch den Pfad der URL sehen, wenn Du eine Seite aufrufst. Ggf. kommen auch Fehlermeldungen, die weiterhelfen. Wenn Du die Anlage an den BSB angeschlossen hast, sollten auch alle 10 Sekunden Telegramme erscheinen. Wenn die auch einfrieren, ist der Arduino abgestürzt. In dem Fall dann einmal das Ethernet-Shield abnehmen und nur mit dem Arduino und der BSB-LAN-Platine starten und schauen, ob das einen Unterschied macht. In allen Fällen den Output des SerMo hier in Code-Tags posten, dann sehen wir weiter.

@georg: PPS ist sehr zeitkritisch, da reicht schon die Darstellung des Webinterfaces (währenddessen der Arduino ja nicht auf die Anfragen der Heizung antworten kann), um die Verbindung temporär abbrechen zu lassen. Das Speichern der Werte läuft nicht so, dass der Arduino diese Werte sofort an die Heizung sendet, sondern erst dann, wenn die Heizung diese "abfragt". Das macht sie aber erst wieder nach dem Aufbau der Verbindung. Wenn die Verbindung also häufig unterbrochen wird durch häufige Anfragen, dann hat die Heizung keine Chance die Werte zu bekommen.
Generell gilt, dass je schneller der Prozessor, desto besser die Verbindungsqualität, weil der Aufbau der Webseite schneller geht. Also ggf. mal statt dem Mega einen Due oder einen ESP32 ausprobieren.

Was den Status angeht, sind die uns bekannten Status im Klartext im Webinterface zu sehen.

Die unbekannten Telegramme sind interessant, weil sie mir auch noch unbekannt waren ;). Dabei sind 1E Telegramme Aufforderungen an BSB-LAN, wobei ich aber nicht weiß, wofür der Typ 3A steht. Das kriegt man nur raus, wenn Du eine QAA70 dran hängen hast und BSB-LAN nur lauschen lässt. Wenn man dann die Antwort auf das Telegramm bekommt, kann man versuchen herauszufinden, was da angefragt und geantwortet wird.
Das 1D 39 Telegramm ist eine Info von der Heizung und hat als Payload 0x51, also 81. Da müsstest Du mal schauen, welcher Parameter an Deiner Heizung eine 81 eingestellt hat, dann kann ich das als neuen Parameter nachtragen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#5427
Zitat von: freetz am 01 März 2021, 14:39:22
Also ggf. mal statt dem Mega einen Due oder einen ESP32 ausprobieren.
Due wird mit dem Adapter v2 wohl nix - aber ESP32 mit HW-Serial des Adapters (bei voller Bestückung) könnte klappen: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap12.html#1223-esp32-mit-due-kompatiblem-bsb-lan-adapter-v2
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Ich hab ein Ethernet Shield das nur ca 10 Sekunden nach dem Start funktioniert und dann den Geist aufgibt. Eventuell ist das ein Phänomen das öfter vorkommt....

Gruß

paprmakr78

Hallo @Scherheinz,
ich hab ja das gleiche oder ähnliche Problem (siehe Antwort #5419) und komm nicht wirklich weiter.
Ich hab schon zahlreiche Netzteile probiert, direkt an der FritzBox und am Repeater. Nun noch das SD-Card-Logging ausgeschalten. Auch warte ich nach absetzen eines Befehls, aber nach ein paar Sekunden ist das WebInterface sowieso nicht mehr erreichbar, selbst ohne einen Link zu klicken.
Hab auch schon neu geflasht (per Linux Mint), brachte auch nix. Vielleicht weiß ja jemand, wie ich auf Fehlersuche gehen kann. Bin aber nicht so tief in der Materie drin.

Gruß