LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Prima, das ist ja schon einmal eine sehr hilfreiche Antwort! Wenn die beiden Sensoren gehen, werden auch DS18B20-Sensoren gehen. Und da die ja nur einen Pin brauchen, könnte man damit eine ganze Reihe Temperatursensoren anbinden. Sehr schön.
Und ja, 36 wird jetzt von BSB-LAN genutzt, das war glaube ich im Januar noch GPIO 4, der dann das Boot-Problem erzeugt hatte, daher der Wechsel.
@Schotty: Könntest Du das ins Handbuch aufnehmen?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Du meinst GPIO13&16 (I2C) als 'frei' aufführen? Ja, ist notiert.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, genau, und vielleicht den Hinweis darunter bzgl. der Einschränkung bei der Anzahl der Sensoren noch ergänzen, dass sich das auf Sensoren bezieht, die jeweils einen eigenen Pin brauchen. Mir war das z.B. am Anfang nicht klar, dass die DS18B20 ja nur einen Pin brauchen und hatte meine Sensoren am Arduino damals dann jeweils an einen eigenen Pin angeschlossen (gab ja genug ;) ).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Das mit den Sensoren (pro Sensor ein Pin oder mehrere Sensoren pro Pin) ist alles in den entspr Sensorkapiteln aufgeführt (und für DS18B20 noch ein Bauvorschlag für nen 'Verteiler').. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

nols

GPIO13&16 (I2C) funktioniert mit BME280 (der benötigt beide Pins), DHT22 (jeweils ein Sensor) und OneWire.

Auf GPIO4 funktionieren die OneWire auch (habe mal 5 Stück rangehängt), wenn mann die beim Booten nicht angeschlossen hat. Kurz nach Netzteil anschalten die OneWire Sensoren anschließen, dann liefern die auch Werte, weiß aber nicht, wie mann das umgehen kann.





freetz

Das ließe sich relativ einfach umgehen, wenn man eins der beiden Relais einbezieht und den Daten-Pin des Sensors über das Relais an GPIO 4 anschließt und dann das Relais nach dem Hochfahren schließt. Das ginge einfach entweder mit den beiden Zeilen
pinmode (32, OUPUT);
digitalWrite(32, HIGH);
(alternativ 33 statt 32 für das zweite Relais)
in der BSB_LAN_custom_setup.h (die Funktion muss dann natürlich aktiviert sein) oder mit einem Aufruf per URL über /G32 bzw. /G33. Damit wird der Sensor dann jeweils physikalisch erst mit dem Pin verbinden, wenn das System gestartet ist. Bei einem Reboot / stromlosmachen des Adapters wird das Relais wieder geöffnet und der Sensor ist dann bis zum Abarbeiten der _custom_setup.h von dem Pin getrennt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@freetz: Schalten die Relais nicht einmal durch beim Booten, so dass es da evtl doch Probleme geben könnte..? Irgendwas diesbzgl hatte ich in grauer Vorzeit mal bzgl Ardu&Relais gelesen, kann mich aber nicht mehr erinnern..kopfkratz..

@nols: Darf ich deinen Screenshot im Handbuch verwenden? Ich muss da nämlich noch die Kap aktualisieren bzgl der geänderten Nummerierung bei den Sensoren - damit würdest du mir die Arbeit ersparen, die Sensoren alle einmal anzuschließen etc.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Schotty: Also ich habe ja sowohl beim Arduino als auch beim Olimex immer ein Relais in Verwendung gehabt, und da hat nichts durchgeschaltet (wäre ja auch in der Praxis je nach Einsatzzweck ziemlich riskant, wenn da unkontrolliert ein Relais angeschaltet wird ;) )...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Ah ok, dann ist ja gut, dann habe ich da wohl was verwechselt.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Was ich jetzt erinnere, ist, dass man bei einem Ethernet-Shield und einem 4fach-Relais-Shield einen Pin des Relais-Shields wegbiegen (und somit ein Relais deaktivieren) musste, weil dieser Pin auch von der SD-Karte des Ethernet-Shields genutzt wurde und es dann bei jedem SD-Karten-Zugriff ein ordentliches Geknatter des Relais gegeben hatte ;). Vielleicht war es etwas in der Richtung...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Hmm, ich glaube eigtl nicht - ich _meine_, das mal als 'generelles' Problem in Ardu-Foren gelesen zu haben - aber wie gesagt, kann auch gut sein, dass ich das verwechsle und es doch etwas in der Art war, was du gerade geschrieben hast..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

nols

Zitat von: freetz am 07 November 2022, 12:31:07
Das ließe sich relativ einfach umgehen, wenn man eins der beiden Relais einbezieht und den Daten-Pin des Sensors über das Relais an GPIO 4 anschließt und dann das Relais nach dem Hochfahren schließt. Das ginge einfach entweder mit den beiden Zeilen
pinmode (32, OUPUT);
digitalWrite(32, HIGH);
(alternativ 33 statt 32 für das zweite Relais)
in der BSB_LAN_custom_setup.h (die Funktion muss dann natürlich aktiviert sein) oder mit einem Aufruf per URL über /G32 bzw. /G33. Damit wird der Sensor dann jeweils physikalisch erst mit dem Pin verbinden, wenn das System gestartet ist. Bei einem Reboot / stromlosmachen des Adapters wird das Relais wieder geöffnet und der Sensor ist dann bis zum Abarbeiten der _custom_setup.h von dem Pin getrennt.

Werde ich heute abend mal testen!

Zitat von: Schotty am 07 November 2022, 12:53:49
@nols: Darf ich deinen Screenshot im Handbuch verwenden? Ich muss da nämlich noch die Kap aktualisieren bzgl der geänderten Nummerierung bei den Sensoren - damit würdest du mir die Arbeit ersparen, die Sensoren alle einmal anzuschließen etc.. ;)

Klar, gerne.

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

hylyah

Hello,

I have a problem connecting my ESP32-EVB (with BSB-LAN) to the network.

I can't use wifi because my walls are too thick (1m), so I want to connect to Ethernet via CPL. However my ESP-32 does not seem to retrieve any IP.

Is there a configuration to do to activate the ethernet?

Thanks.

freetz

Please post your BSB_LAN_config.h and also the output of the Serial Monitor when booting the ESP32.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan