LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fredje

Hallo,
alle drei Pins sind angeschlossen. Am Sensor liegen 3,3V an.
Im  _config_h sind folgende Eingeträgen:

// Compile module with one wire bus support.
#define ONE_WIRE_BUS
byte One_Wire_Pin = 4;     

Web Interface:

freetz

Hm, das sieht alles korrekt aus... Ich nutze selber keine Sensoren, so dass ich das leider nicht überprüfen kann. Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden:
https://forum.arduino.cc/t/ds18b20-not-working-on-3-3v/384086
Falls Du den Standard-Widerstand von 4,7kOhm genommen hast, ist der für 5V ausgerichtet und müsste dann für 3,3V angepasst werden. Parasitäre Stromversorgung ist bei 3,3V ebenfalls nicht zu empfehlen. Ich würde ansonsten erst einmal einen Sketch probieren, der als Beispiel für OneWire gedacht ist. Wenn es damit auch nicht funktioniet, liegt es nicht an BSB-LAN.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@fredje Hast du denn auch einen PullUp-Widerstand verbaut, wie im Handbuch beschrieben? Zusätzlichen Keramik-Kondensator? Mach sonst vielleicht mal ein Foto.

Hab's gerade nochmal getestet:
Datei _config.h mit default-Einstellungen belassen, Pin 4 nur im Webinterface eingetragen und auf speichern geklickt - läuft.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Schotty: Hast Du das denn auch an einem NodeMCU ausprobiert? Ein mögliches (aber in meinen Augen eher nicht so wahrscheinliches) Problem könnte ja sein, dass der Pin an dem Board anderweitig genutzt wird und deswegen keine Werte ankommen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ah, super, hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass Du den auch am Laufen hast. Wäre es aufwändig, den Sensor dann einmal an allen Pins auszuprobieren (zwischendrin immer mit Neustart des NodeMCU, um sicherzugehen, dass der Sensor nicht beim Booten Probleme bereitet)? 16 und 17 nicht, weil die ja für den Bus reserviert sind, und die normalen seriellen Pins (ich glaube 0 und 2?) auch nicht, aber bei den übrigen wäre es cool, wenn wir da mal eine "definitive" Liste hätten, welche Pins verwendet werden können (vielleicht auch für's Handbuch?)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Am Laufen so gerade nicht, aber rausgesucht, geflasht, angeschlossen  ;)
Ja, kommt noch (steht schon seit Längerem auf meiner ToDo-Liste), kommt dann natürlich auch ins Handbuch.
Neustart zwischendurch erfolgt aber doch eh beim Verändern der Pinbelegung via Webconfig - zumindest tat er das eben, als ich noch schnell den DHT22 für den aktuellen Screenshot an D4 angeschlossen und entspr neu konfiguriert habe..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ok, alles klar. Neustart meinte ich den Resetknopf drücken bzw. stromlos machen. Ich bin mir nicht sicher, ob der BSB-LAN ausgelöste Neustart identisch ist mit einem "richtigen" Booten. Vermutlich schon, aber sicher bin ich mir nicht...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

fredje

Hallo,
zuerst danke für die Hilfe ...

momentan habe ich nur einen 4,7 k Widerstand verbaut. Die Kondensatoren sind bestellt.

@freetz Habe auch einen Sketch probieren, der als Beispiel für OneWire gedacht ist. Damit funktioniert es auch nicht.

Habe noch einen Wemos D1 Mini hier. Werde es morgen damit testen. Vielleicht funktioniert es ja damit.
Dann hätte mein ESP einen defekt.

n300

Nabend Leute,

ich habe soeben bemerkt, dass der TWW-Push auf 1603 seit ich auf der 3.x Version bin nicht mehr vorhanden ist. War vorher auf der Version 2.1
Scheint nun in die Custom-Params gewandert zu sein -> 10019 Benutzerdefiniert - Trinkwasser Push: °C
Aber wie ist das zu verstehen mit dem erwarteten Value in °C? Früher war das ja nur ein "Quasi-Bool" 1 den man da hingesendet hat.
Kann man da jetzt etwa mitgeben auf welche Temperatur man pushen will? Das wäre ja cool. Normal macht er da automatisch den Sollwert.

freetz

Das ist ein inzwischen behobener Bug, der kurzzeitig in den von mir generierten gerätespezifischen Parameterlisten auftrat. Der Datentyp ist falsch. Statt VT_TEMP in der Zeile für Parameter 10019 muss es VT_ONOFF heißen, dann ist alles wie gehabt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Hallo in die Runde,

nachdem wir ja nun die gerätespezifischen Parameterlisten seit ein paar Wochen nun am Laufen haben, würde mich interessieren, wie so der Parameterzuwachs in den unterschiedlichen Gerätetypen aussieht. Ich würde vermuten, dass sich insbesondere bei Wärmepumpen ordentlich etwas getan haben sollte, aber auch bei neueren Gasern und Ölern könnte es deutliche Unterschiede geben (von den inhaltlichen Korrekturen wie z.B. bei den Dropdowns mal abgesehen).
Da wir das ja nicht wissen können, was vorher ging und was jetzt dazugekommen ist, wäre es prima, wenn Ihr mal einen Komplettabruf (/0-10019) mit der BSB_LAN_custom_defs.h aus Version 2.2 machen könntet und dann einen mit Eurer gerätespezifischen Datei und mir das schickt. Dann kann ich durchzählen lassen, welche Parameter sinnvolle Werte zurückmelden und wir können dann mal so ein paar Vergleichswerte veröffentlichen, damit die User sehen, ob bzw. was Ihnen diese Variante an Vorteilen bringt.

Danke schon mal im Voraus für Eure Unterstützung!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

n300

Hi freetz,
ich habe hier noch nen Query von meiner vorherigen 2.0 Version rumliegen, ca. 15 Monate alt. Wäre das auch schon hilfreich für dich?

Also vom Gefühl her, ist der Unterschied jetzt wie Tag und Nacht. Vieles was vorher nicht ausgelesen werden konnte funktioniert jetzt. Echt schön.

BTW.: Ich hab die letzten 2. Infos von dir zwecks fehlerhafter Datentypen (0..10V Ausgänge u. TWW-Push) noch in die custom_defs eingetragen. Auch das funktioniert jetzt wunderbar.

freetz

Ja, die 2.0 reicht auch, wir haben an der _defs.h im Zuge der Planung der Umstellung seit Anfangf 2021 kaum noch etwas gemacht, insofern reicht das. Tag und Nacht klingt schon mal gut :)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

-cr