LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

#780
Moin FunkOdyssey

Zitat von: FunkOdyssey am 24 April 2017, 12:05:02
...
Mich wundert die Sorge darum. Meine Therme hat ein 3-Wege-Ventil, welches doch normalerweise auf den Bereich umschaltet, der die Wärme gerade benötigt. Ist das Trinkwasser zu kalt, dann wird halt nur diese erwärmt.
Ich verfolge die Temperaturen des Trinkwassers und der Fußbodenheizung in FHEM in diversen Plots. Wird das TWW erhitzt, so sehe ich absolut keine Auswirkungen im Heizkreis 1.
Die Sorge liegt hauptsächlich in meinen (negativen) Erfahrungen mit meinem HB begründet - aber wenn bei dir die Installation i.O. ist -und das scheint sie ja zu sein-, dann ist ja alles gut ;)

Zitat
Aber zur Frage:

Kennst du den Parameter 8742?
...
Der Wert ist nicht fix.
Ja, 'kenne' ich, gibt es bei mir ja auch und entspricht auch bei mir dem Raumsollwert - oder was genau ist jetzt die Frage..?

EDIT: 'Geplänkel' gelöscht ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

Meine Frage bezog sich ausschließlich auf den Parameter 8742. Nur, dass ich noch eine Menge Geplänkel drumherum geschrieben habe. :-)
Ich habe keine Erklärung, wofür dieser Wert steht. "Raumtemperatur 1 Modell" ändert sich bei mir regelmäßig und ist bei mir nicht identisch mit dem Sollwert 8741.

Schotty

#782
@FunkOdyssey
Zitat
Meine Frage bezog sich ausschließlich auf den Parameter 8742.
Achso - habe meinen Beitrag entsprechend gekürzt ;)

Zitat
Ich habe keine Erklärung, wofür dieser Wert steht.
Ich habe damals ein Dokument im WWW gefunden, was mir die Erklärung dafür lieferte. Ich habe gerade nochmal gesucht und hänge es einfach mal an, s.S.1&2

EDIT: Durch die Übermittlung der Raumtemp und dem eingestellten Raumeinfluß in % findet somit bei dir neuerdings eben auch die 'Eingangsgröße' "Anfangstemperatur des Raumes °C" Berücksichtigung.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

Das war auch das Dokument, welches ich bei der Recherche gefunden habe. :-)

Schotty

 ;D
Meiner Meinung nach ist das eben ein weiterer Faktor, der in die Berechnung der benötigten oder geforderten VL-Temp mit einfließt, wie bspw die Steilheit der Heizkennlinie als weiterer Faktor. Aber mehr weiß ich dazu auch nicht, hat mir ehrlich gesagt gereicht um den Punkt innerlich 'abzuhaken'.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Beim Durchsehen der Parameter ist mir aufgefallen, dass folgende Parameter bei mir noch mit "unknown type" zurückgemeldet werden. Da ich diese Parameter zwar über die CommandID abrufen, aber nicht an der Therme selber einstellen kann, fehlt mir der für die Hinterlegung im Script nötige Abgleich mit "echten" Werten sowie die entsprechende Maßeinheit. Wenn mir also jemand von Euch die folgenden Parameter einmal mit aktiviertem Monitor auf der seriellen Konsole abrufen könnte (/M1), oder zumindest einen "echten" Wert samt Maßeinheit (Prozent, Grad Celsius etc.) posten könnte, wäre das schon mal eine große Hilfe:

2441 Kessel - Gebläsedrehzahl Hz Maximum
2443 Kessel - Gebläse-PWM Startwert DLH
2446 Kessel - Gebläseabschaltverzögerung
2453 Kessel - Reglerverzögerung Dauer
2454 Kessel - Schaltdifferenz Kessel
2455 Kessel - Schaltdiff Kessel Aus Min
2456 Kessel - Schaltdiff Kessel Aus Max
2472 Kessel - Pumpennachlauftemp TWW
2521 Kessel - Frostschutz Einschalttemp
2522 Kessel - Frostschutz Ausschalttemp

5019 Trinkwasserspeicher - TWW Nachlad'Überhöh Schichtensp
5024 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 1 ein
5025 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 1 Aus min
5026 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 1 Aus max
5027 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 2 Ein
5028 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 2 Aus min
5029 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 2 Aus max
5100 Trinkwasserspeicher - TWW Pumpe-PWM Durchladung

7050 Wartung/Sonderbetrieb - Gebläsedrehzahl Ion Strom

9500 Feuerungsautomat - Vorlüftzeit
9540 Feuerungsautomat - Nachlüftzeit

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Die obige Anfrage gilt weiterhin, und es wäre toll, wenn hier jeder vielleicht einen kleinen Beitrag leisten könnte - in dem Fall kann ich wie gesagt selber nicht weiter aktiv werden.

Dafür habe ich aber hoffentlich eine Lösung für die Identifizierung der unterschiedlichen Regelungen/Steuerungen gefunden, die es in Zukunft möglicherweise sehr einfach und vor allem eindeutig machen würde, die richtigen Parameter und CommandIDs bereit zu stellen:

Es gibt im Menübereich "Konfiguration" die Parameter 6220 bis 6227, die genauere Auskunft über die verbaute Regelung liefern. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Wert 6226 ("Gerätevariante") mit den letzten drei Ziffern der Modellnummer der verbauten Regelung übereinstimmt. Bei mir hat die Regelung die Modellnummer LMU74.100A136, und in Parameter 6226 steht eine 136. Bei Schotty ist die Modellnummer RVS43.222/100 verbaut und in 6226 steht eine 100. Wenn wir jetzt herausfinden, wie diese Parameter mit den bisher verwendeten Definements zusammenpassen, könnte man in Zukunft über einen oder mehrere dieser Parameter die Zuordnung (fast) automatisch laufen lassen, und man wäre für zukünftige Modelle ebenfalls gewappnet.

Ich möchte Euch, die Ihr die Software nutzt, daher bitten, den folgenden kleinen Fragebogen entsprechend der Parameterwerte auszufüllen und hier zu posten - dann kann ich daraus hoffentlich Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede erkennen und das entsprechend umsetzen:

Therme:
Brennstoff:
Modellnummer der Regelung:
Bisher verwendete(s) Definement(s):
6220 - Softwareversion:
6221 - Entwicklungsindex:
6225 - Gerätefamilie:
6226 - Gerätevariante:
6227 - Objektverzeichnis-Version


Im nächsten Beitrag mache ich dann gleich mal den Anfang...

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Therme: Elco Thision S 17.1
Brennstoff: Gas
Modellnummer der Regelung: LMU74.100A136
Bisher verwendete(s) Definement(s): THISION
6220 - Softwareversion: 11.2
6221 - Entwicklungsindex: 0
6225 - Gerätefamilie: 97
6226 - Gerätevariante: 136
6227 - Objektverzeichnis-Version: 0.4
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

justme1968

Brötje NovoCondens SOB 22C
Öl
verbaute module: ISR-RVS43.222/100 und AVS75.390/100, das bus kabel hängt am isr modul

6220 Konfiguration - Software- Version LOGON B: 1.3
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 96
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 100
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 1.0
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Jewe

#789
Therme: Brötje ISR-ZR1
Brennstoff: direkt gesteuert keinen (indirekt Pellets)
Modellnummer der Regelung: ISR  RVS46.530/100 + AVS75.390/100
Bisher verwendete(s) Definement(s): BROETJE seit 0.32 und zuvor ohne
6220 - Softwareversion: 3.4
6221 - Entwicklungsindex: error 7 (parameter not supported)
6225 - Gerätefamilie: 107
6226 - Gerätevariante: 100
6227 - Objektverzeichnis-Version: 100.5

freetz

Hier noch die Rückmeldung von Sebastian:


Therme: Brötje Sensotherm BSW-K
Brennstoff: Erdwärme
Modellnummer der Regelung:
Bisher verwendete(s) Definement(s): BROETJE BROETJE_BSW

6220 - Softwareversion: 7.2
6221 - Entwicklungsindex: error 7 (parameter not supported)
6225 - Gerätefamilie: 108
6226 - Gerätevariante: 100
6227 - Objektverzeichnis-Version: 301.0


@justme1968: Bist Du sicher, dass Du gar kein Definement verwendest?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

surfvat

Therme: Brötje ecotherm plus wgb pro evo 20 c
Brennstoff: Erdgas
Modellnummer der Regelung: ISR PLUS
Bisher verwendete(s) Definement(s): ohne

6220 - Softwareversion: 20
6221 - Entwicklungsindex: 0
6225 - Gerätefamilie: 98
6226 - Gerätevariante: 100
6227 - Objektverzeichnis-Version: 0,8
Hier meine Daten der Heizung .
Einsatz der Anbindung ca 2 Monate läuft super ,seit Version 0,32 auch sehr gut zu bedienen.
Dank an alle die mitgewirkt haben an diesem Werk

justme1968

@freetz: ich bin noch nicht zum updaten gekommen und habe immer noch den alten sketch drauf den du geflashed hattest. ich habe keine ahnung mit welchen defines :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Schotty

Therme: Brötje NovoCondens SOB 26 C
Brennstoff: Öl
Modellnummer der Regelung: RVS43.222/100
Bisher verwendete(s) Definement(s): BROETJE + BROETJE_SOB
6220 - Softwareversion: 1.3
6221 - Entwicklungsindex: error7
6225 - Gerätefamilie: 96
6226 - Gerätevariante: 100
6227 - Objektverzeichnis-Version: 1.0
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#794
Zitat von: surfvat am 28 April 2017, 21:21:20
...
Modellnummer der Regelung: ISR PLUS
...

ISR Plus (ebenso wie bspw Logon B) sagt leider nicht wirklich etwas über den eigentlichen Kesselregler aus. Die Bezeichnung des (Kessel)Reglers findest du, indem du das Gehäuse öffnest und auf das 'Teil' schaust, wo die ganzen Kabel angeschlossen sind und wo 'normalerweise' auch der BSB-Anschluss für den verwendeten Adapter zu finden ist (wenn man ihn nicht über den kleinen Anschluß neben dem Display vorne an der Bedieneinheit anschließt).
Manchmal ist es ein grauer Kunststoffkasten mit einem Aufdruck (bspw RVS_irgendwas_), manchmal ist es nur eine Abdeckung mit einem Aufkleber drauf (bspw LMU_irgendwas_). In letzterem Fall wäre es optimal, wenn man unter die Abdeckung 'schielen' und die genaue Bezeichnung ablesen könnte, die sich auf einem Aufkleber auf der Zentralplatine befindet.

Gruß

EDIT: Da du eine WGB Pro Evo hast, ist vermutlich eine LMU74 verbaut..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/