LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

EinEinfach

ZitatWas mir nur aufgefallen ist, es werden bei einigen Parametern (interessant für mich wäre u.a. 8330 und 8331) keine Werte angezeigt. Ich kann sie allerdings auch nicht am SSR direkt auslesen, sondern nur an der Therme in der Fachmann-Ebene. Ist das bei euch auch der Fall?

Ja bei mir war das bei einigen Parametern auch der Fall. Liegt einfach daran, dass BSB auf der Befehlsebene nicht 100% standarisiert ist und unterschiedliche Herrsteller toben sich hier natürlich aus. Das kannst du aber in der Regel in deiner BSB_Lan_defs.h konfigurieren. Dazu solltest du wie in der FAQ beschrieben die Werte mit dem seriellen Monitor loggen und schauen welche Command IDs für die Parameter 8330 und 8331 kommen und entsprechend die IDs in der config anpassen, oder die Ergebnisse an freetz schicken mit der Angabe um welche Therme es sich handelt, er passt dass dann gleich für alle an.

Gruß
Alex
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

Gizmo_the_great

Du wirst die Werte 8330 und 8331 aber nur über die WGB-S beziehen können.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

FHEM unter Debian auf RK3188, Homebridge, Apple TV3, Wemos D1 mini mit ESPeasy als RF433MHz-Transmitter, Raumsensor und OLED, Wemos D1 als Klingelsensor per Pushnachricht inkl. Remoteklingel-Funktion, Heizungsregelung Brötje WGB S und ISR SSR C mit BSB_Lan

sgpl

Dann werde ich für die Auswertung der Brennerbetriebsstunden und ~startzähler wohl einen zweiten LAN-Adapter brauchen. Bei Gelegenheit schließe ich meinen testhalber mal direkt an die WGB an und schaue, welche der Werte dort ankommen.

Danke einstweilen für eure Hinweise!

Gruß
Sven

Scherheinz

Hallo zusammen,
Ich suche die Ansteuerung der Zirkulationspumpe um sie nach Bedarf ansteuern zu können, weiß jemand vielleicht einen Parameter? Ich hab nichts gefunden, oder muss ich nach was anderem suchen?

Gruß   

Schotty

Zitat von: Scherheinz am 13 Juni 2017, 16:34:47
... Ansteuerung der Zirkulationspumpe um sie nach Bedarf ansteuern zu können...

Moin,
in der Kategorie Trinkwasser gibt's diese Punkte:

1647 Trinkwasser - Legionellenfkt. Zirk`pumpe
1660 Trinkwasser - Zirkulationspumpe Freigabe
1661 Trinkwasser - Zirk`pumpe Taktbetrieb 
1663 Trinkwasser - Zirkulations Sollwert

Aber ich denke mal, das wird nicht das sein, was du suchst, richtig? Wenn du mit "bei Bedarf" meinst, dass sie wirklich nur dann anspringen/fördern soll, wenn du an den Entnahmestellen WW haben willst, dann wirst du das wahrscheinlich anders lösen müssen.. Vielleicht sowas in der Richtung mit Funktastern oder so..?
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Scherheinz

Wenn ich das richtig verstehe muss ich die Trinkwasserfreigabe wegnehmen um die Zirkulationspumpe auszuschalten. Ich würde aber gerne nur die Zirkulationspumpe anhalten aber den Speicher trotzdem auf Temperatur halten. Hintergrund ist das die Zirkulationsleitung in meinem Haus schlecht isoliert ist und ich viel Wärme darüber verliere auch wenn niemand zuhause ist. Über Zeitprogramme bin ich nicht flexibel genug......
Also müsste ich mir ein Relais noch zusätzlich vor die Pumpe bauen. Schade, dachte das ginge evtl auch über die Steuerung, die Pumpe wird ja eh über ein einfaches Relais in de Steuerung geschaltet


Gruß

----------------------------------------------------------

Oh danke, werde ich mir mal durchlesen!

freetz

#877
Also ich haben das zwar jetzt nicht mit der Zirkulationspumpe, aber dafür mit unserer Klingel, der Kellerentlüftung und der Therme selber so gemacht, dass ich diese drei Verbraucher über ein einzige Relaiskarte, die man auf den Arduino stecken kann, steuere. Das läuft dann über den /G Befehl, mit dem man dann in FHEM anhand von bestimmten Bedingungen die entsprechenden Relais schalten kann oder nicht. Bei der Kellerenlüftung soll z.B. eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang die Lüftung anspringen, aber nur, wenn die Feuchtigkeit draußen nicht größer ist als drinnen.
Das sind bei mir aber alles Niederspannungsgeräte. Bei 230V darf das m.W. eh' nur ein Elektriker machen. Es gibt aber Steckdosen mit einem Relaisausgang (für meine Auerswald TK-Anlage hatte ich mal das Netzrelais NR-2000, um bei eingehendem Anruf das Fax einzuschalten), die man dann gefahrlos an eine solche Relaiskarte anschließen könnte. Ansonsten wohl nur eine (teurere) IP-gesteuerte Steckdose. Aber wenn die Pumpe eh' über eine Relais gesteuert wird, sollte das ja kein Problem sein. Die Relaiskarten kosten bei E-Bay nur ein paar Euro...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

Ok , dann muss ich es wohl auch mit zusätzlicher Hardware machen. Das Umsetzen ist nicht das Problem, bin Elektroniker.  :)
Allgemein greife ich halt nicht gerne in eine Steuerung / Regelung ein ohne das diese es merkt. Ist zwar in diesem Fall nicht relevant aber allgemein nicht so optimal.

Hab bis dahin erstmal die Pumpe in den Taktbetrieb geschaltet was auch schon etwas Ersparnis bringt ohne einen Nachteil zu bemerken.

Gruß und schönen Sonntag

Scherheinz

freetz

Soeben habe ich Version 0.35 released mit folgenden neuen Features bzw. Änderungen:

- Neue Kategorie "Sitherm Pro" (danke an Alexander!), die bei einigen Geräten wohl für die Optimierung bzw. Auswertung der Therme vorhanden ist. Da die Kategorie neu ist, habe ich sie entsprechend der Parameternummern in das bisherige Schema einsortiert, was dazu führt, dass alle Kategorienummern ab 20 sich um eins nach oben verschieben. Wer also aus irgendwelchen Gründen automatisiert ganze Kategoriebäume abfragt, muss hier ggf. anpassen. Dabei wurden auch ein neuer Datentyp (vt_sint) für signed integer eingeführt.

- Die grafische Darstellung der Logdatei ist noch mal verbessert worden, jetzt gibt es eine Art Fadenkreuz, mit dem die entsprechenden Werte auch gleich im Graphen dargestellt werden, siehe Screenshot.

- Durch die Verwendung der SDFat-Library konnte die Ausgabegeschwindigkeit noch mal um etwa den Faktor 3-4 beschleunigt werden. Pfadangaben innerhalb der Library wurden angepasst, um eine Kompilierung direkt aus dem Sketch-Verzeichnis zu ermöglichen.

Viel Spaß damit!

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

Hab noch eine ganz blöde Anfänger Frage aber ich finde nichts gescheites in den Dokus/Wikis/Forum oder kapiere es einfach nicht.
Wenn ich jetzt einen GPIO Pin vom Arduino per Fhem setzen will, mit welchem Befehl wird das wie umgesetzt?

Gruß

freetz

#881
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

Danke!
Ich wußte ja dass das eigentliche Problem vor dem Bildschirm sitzt..... Hatte natürlich nur die FHEM Doku durchsucht und bin nicht darauf gekommen mal bei dir reinzuschauen.  ::)

Übrigens deine neue Version läuft wunderbar und stabil, super gemacht!! :)

Gruß

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

Wäre es eigentlich vom Aufwand her machbar die ganzen veränderbaren Parameter in einer Datei auf der SD Karte abzuspeichern?
Also so eine Art Datensicherung bei Steuerungsausfall oder wenn man viele Einstellungen zum Test verändert hat und will wieder zurück zu alten Konfiguration.

Gruß