LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: TequilaTom am 05 Februar 2019, 20:42:34
Somit könntet Ihr im Kapitel 3.1.1 im Handbuch folgende Heizung übernehmen:
Brötje BSK 15 [LMS14] (Gasbrenner)
Brötje BSK 20 [LMS14] (Gasbrenner)

Das reicht so leider nicht. Bitte poste nochmal für beide Thermen jeweils /6220-6228!

Ah, gerade dein Edit gesehen:
Zitat
6220 Konfiguration - Software-Version: 3.5       
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)    
6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 40302 h       
6223 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: 000014 - unknown type    
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: LMS14.002A100       
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 162       
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 11       
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 1.4       
6228 Konfiguration - Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 00A2000B000E07EC0BC3 - unknown type
Das ist dann jetzt von der BSK20?

Bitte dann auch nochmal von der anderen Therme. Danke
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

TequilaTom

#3361
Zitat von: Schotty am 05 Februar 2019, 22:47:29
Ah, gerade dein Edit gesehen:Das ist dann jetzt von der BSK20?

Bitte dann auch nochmal von der anderen Therme. Danke

Ah, sorry, dachte die wären auf Grund der baugleichen Eigenschaften identisch und man könnte diese 1:1 übertragen, da sich nur die Leistung unterscheidet.
Meine Werte sind von der BSK20, dann gelten die nur für diese.

Schotty

Könnte sein, könnte aber auch sein, dass die Software-Versionen unterschiedlich sind oder irgendetwas anderes, ist also durchaus interessant ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Hab' ich entsprechend hinzugefügt, Test sollte jetzt also "leer" laufen....
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Ceel

#3364
Hallo
Ich habe gestern das Problem gehabt das nach dem Downloaden der neuen BSB_LAN zip von der Guthub Seite und dem starten der ino Datei ich den Reiter LAN config nicht dabei hatte! Hat noch jemand das Problem?

Die Datei BSB_lan_config.h fehlt auch

Sorry mein Fehler

Schotty

@Ceel:
Wenn du das neue ZIP heruntergeladen, ausgepackt, evtl noch umbenannt und dann gestartet hast, dann fehlt die Datei BSB_lan_config.h, weil sie als BSB_lan_config.h.default im ZIP-Verzeichnis vorliegt. Die hattest du doch bei deiner allerersten Installation in BSB_lan_config.h umbenannt (also das ".default" entfernt). Du könntest also entweder die neue wieder umbenennen und anpassen oder deine 'alte' bereits umbenannte und angepasste Datei weiterverwenden. Je nachdem, welche Änderungen seit dem in BSB-LAN gemacht wurden, ist es meist sicherer, die neue Datei nochmal umzubenennen und neu anzupassen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Ceel

Zitat von: Schotty am 06 Februar 2019, 10:05:53
@Ceel:
Wenn du das neue ZIP heruntergeladen, ausgepackt, evtl noch umbenannt und dann gestartet hast, dann fehlt die Datei BSB_lan_config.h, weil sie als BSB_lan_config.h.default im ZIP-Verzeichnis vorliegt. Die hattest du doch bei deiner allerersten Installation in BSB_lan_config.h umbenannt (also das ".default" entfernt). Du könntest also entweder die neue wieder umbenennen und anpassen oder deine 'alte' bereits umbenannte und angepasste Datei weiterverwenden. Je nachdem, welche Änderungen seit dem in BSB-LAN gemacht wurden, ist es meist sicherer, die neue Datei nochmal umzubenennen und neu anzupassen.

Ja habe ja bereits "Mein Fehler" geschrieben
Habe es selber gemerkt

Schotty

Mir war nicht klar, worauf sich das "Sorry mein Fehler" bezog.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

riker1

#3368
Einig Infos zu dem Eurotronic und QAA70 bzw PPS


Grundeinheit D (RFK 25.760): 1993-1991
Grundeinheit D (RFK 25.761/C) : 1991-1993
Grundeinheit D (RFK 25.761/D): 1993-1995


Brötje meint die QAA70 geht erst ab


Grundeinheit D (RFK 25.761/D): 1993-1995

siehe auch hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,92532.msg901941.html#msg901941

und hier:https://forum.fhem.de/index.php/topic,92532.msg901940.html#msg901940

Nachtrag: nach Rücksprache mit Brötje: Wenn man die ED3 oder ED6 dran hat, kann man die QAA70 nicht mehr verwenden. Der PPS Bus ist dann von der ED3 / 6 belegt.

Falls es jemand benötigen kann.

VG TR

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Schotty

..zum besseren Verständnis bzgl riker1's Beitrag:
Es geht darum, dass er eine Eurotronic D hat (Vorläufer der Eurocontrol), die laut technischen Informationen kompatibel mit QAA50/70-Raumgeräten sein soll und auch bereits eine PPS-Schnittstelle (A6/M an X14) aufweist (dort auch als R-Bus bezeichnet).
Allerdings scheint kein Zugriff mittels Adapter möglich zu sein, trotz korrekter Parametrierung in der config.h
Ist aber noch nicht so ganz geklärt das Ganze..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

mifh

ZitatIch gehöre ja auch zu denen, die numerische Werte in Temperatur und Drehzahlenfeldern haben wollten. :-)
Aber alles andere sind ja Statusfelder mit Strings. Man müsste ja sonst ein Großteil der Mappings aus der BSB_lan_defs.h in FHEM nachbauen (z.B. Kesselstatus & Co.), wenn man wissen will, das 122 für die Raumtemp'begrenzung steht.

Bitte bitte bitte. Lasst uns das besprechen. Ich will niemanden vor dem Kopf stoßen und seine Konfiguration inkompatibel machen. Aber ich kann mir vorstellen, dass diese Langtexte sicherlich für alle von Interesse sind.

Ich biete mal eine Gegenmeinung an  :)

Mir ist das nicht so schrecklich wichtig, weil ich bisher keine ENUM-Werte abfrage.

Ich halte es aber nicht für so glücklich, den Wert und dessen Bedeutung in einem String zu konkatenieren. Dann könnte man den Wert ja auch gleich weglassen und nur die Bedeutung melden. Das ist für die Anzeige bestimmt netter, aber wenn man mit den Daten etwas steuern will, ist es schon recht unkomod, wenn Wert und Bedeutung zusammen kommen und man die dann erst wieder auseinander fummeln muss.
Nun könnte man beides natürlich in einem json-String zusammenpacken (der Code ist ja auskommentiert schon da), aber damit ist eigentlich beiden Seiten nicht so recht geholfen. Wie wäre es mit 2 Topics: einen für den Wert und einen für die Bedeutung?

mifh

ZitatDie Log und MQTT Parameter lassen sich zur Laufzeit über den Parameter /L= parametrieren.

Echt? In meiner Version vom 19.01. finde ich das nicht. Da muss ich wohl mal wieder ein Update ziehen.


freetz

Hm, das sollte eigentlich von Anfang an (von MQTT) gehen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

mifh

Ok, dann reden wir wohl aneinander vorbei.

#ifdef MQTTBrokerIP

#ifdef MQTTUsername
  const char MQTTUser[] = MQTTUsername;
#else
  const char* MQTTUser = NULL;
#endif
#ifdef MQTTPassword
  const char MQTTPass[] = MQTTPassword;
#else
  const char* MQTTPass = NULL;
#endif

  if ((((millis() - lastMQTTTime >= (log_interval * 1000)) && log_interval > 0) || log_now > 0) && numLogValues > 0) {
    if (!MQTTClient.connected()) {
      MQTTClient.setServer(MQTTBroker, 1883);


MQTTBrokerIP, den Port (1883), MQTTUser und MQTTPassword  als Laufzeitparameter, das wäre toll.

Ich hoffe schon, dass BSB-LAN bei mir so lange läuft, wie die neue Heizung lebt. Sagen wir mal 20 Jahre. Ob mein MQTT-Server in 20 Jahren noch die selbe IP-Adresse wie jetzt hat? Falls nicht, muss ich im worst case 15 Jahre alte Software rauskramen und neu übersetzen. Wenn das man was wird. 
Da wäre es total schick, wenn man BSBLAN die MQTT-Daten parametrieren könnte und die im Gerät persistiert werden. Ich kenne mich leider mit Arduinos nicht aus. Gibt es da einen nicht flüchtigen Speicher (neben der SD-Karte)?

Von https und IPv& reden wir mal lieber gar nicht erst :)? Das sprengt vermutlich die Grenzen der kleinen Kiste.

freetz

Ah, ok, verstanden. Ja, es gibt EEPROM Speicher, aber das muss dann alles über das Webinterface konfigurierbar inkl. Sanity. Checks gemacht werden, was Speicher kostet, der eben immer knapper wird. Kann ich mit auf die Todo Liste nehmen, aber eher weiter hinten...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan