LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Fehlercode ist nicht gleich SW-Code! Der SW-Code spezifiziert den Fehler (hier: 160) eben genauer. Und es kann ja schon relevant sein, ob das Gebläse zu langsam oder zu schnell läuft; bei anderen Fehlern hingegen (z.B. 151) gibt es 10 verschiedene "interne Fehler", die erst durch den SW-Code überhaupt für die Fehlersuche Sinn machen. Insofern wäre es schon gut da zu wissen, was was ist...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo freetz,
kann man das nicht direkt an der Heizung abfragen?

Gruß
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Den SW-Code: Ja. Den Klartext dazu: Nein. Der steht ggf. in der Anleitung mit drin, teilweise bekommt man den aber nur vom Kundendienst. Da der Fehler 160 ja laut Internet öfter mal auftritt, dachte ich mir nur, dass Ihr das vielleicht mal im Hinterkopf behalten könntet...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

bombom

Zitat von: freetz am 15 Februar 2019, 01:58:24
Hallo bombom,

schau' einmal auf dem seriellen Monitor beim Hochfahren, ob bei der SD-Karten-Meldung am Anfang vielleicht schon gleich ein "failed" kommt, dann kann der Rest auch nicht gehen. Wenn das geht, versuche einmal mit /D0 die Karte zu löschen.

Hallo freetz,

Danke für deine Antwort,
folgendes kommt über die Serielle:

Starting SD..failed  :(

Wie kann ich weiter vorgehen?
Danke

Schotty

Hi bombom,
hast du /D0 denn ausgeführt? Das ist besonders bei der allerersten Verwendung wichtig, da dadurch der csv-header der Logdatei generiert wird.
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Also wenn schon bei der Initialisierung ein "failed" kommt, ist entweder die SD-Karte nicht richtig formatiert oder kaputt, oder die Kontakte zum Shield sind nicht richtig (dann dürfte i.d.R. aber das LAN auch nicht gehen). Das ist jedenfalls ein Fehler, der ganz früh kommt und nichts mit BSB-LAN zu tun hat...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

bombom

Danke für Eure Unterstützung

/D0 hab ich gemacht, Failed to create datalog.txt
LAN funktioniert
SD-Karten habe ich sowohl noname als auch Marken-Karten in den großen 2GB und 32GB getestet
formatiert habe ich die sowohl unter Windows, macOS und mit SD Card Formatter.
Gibt es was, was ich beim Formatieren beachten sollte?

Was hat es mit den pins auf sich?
// W5100 ethernet shield uses the following pins: 10, 50-53

ich hab ein W5500 shield: welche pins, wo, wie?

Denke Euch

freetz

Entweder sind die Pins für die SD-Karte hinüber (müsste 10 sein), oder die Verbindungen dahinter, oder vielleicht noch mal mit FAT12 oder FAT16 Formatierung probieren. Sonst hilft nur neues Shield besorgen und schauen, ob's damit geht W5500 haben hier schon einige im Einsatz, aber W5100 ist erprobter...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

bombom

 :o
meinst  Du mit pins hinüber dass sie keinen Kontakt haben?
schau ich mir nochmal an

hab noch dieses entdeckt:
"The Shield does not come with a built in PoE module, it is a separate component that must be added on. Arduino communicates with both the W5500 and SD card using the SPI bus (through the ICSP header). This is on digital pins 10, 11, 12, and 13 on the Uno and pins 50, 51, and 52 on the Mega. On both boards, pin 10 is used to select the W5500 and pin 4 for the SD card. These pins cannot be used for general I/O. On the Mega, the hardware SS pin, 53, is not used to select either the W5500 or the SD card, but it must be kept as an output or the SPI interface won't work.
Note that because the W5500 and SD card share the SPI bus, only one at a time can be active. If you are using both peripherals in your program, this should be taken care of by the corresponding libraries. If you're not using one of the peripherals in your program, however, you'll need to explicitly deselect it. To do this with the SD card, set pin 4 as an output and write a high to it. For the W5500, set digital pin 10 as a high output."

heißt das Ethernet und SD-karte gehen nicht gleichzeitig?

Was habe SD.h und SdFat.h damit zu tun?
Müsste nicht Ethernet2 eingebunden sein für das W5500?


freetz

Zitat von: bombom am 19 Februar 2019, 22:06:39
heißt das Ethernet und SD-karte gehen nicht gleichzeitig?

Nein.

Zitat von: bombom am 19 Februar 2019, 22:06:39
Was habe SD.h und SdFat.h damit zu tun?

Nichts.

Zitat von: bombom am 19 Februar 2019, 22:06:39
Müsste nicht Ethernet2 eingebunden sein für das W5500?

Nein. Zumindest, wenn Du die aktuelle Version 2.0 der Ethernet Library verwendest.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Andreas29

Hi,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu detektieren ob die Therme überhaupt an ist oder generell stromlos (über Hauptschalter) geschaltet ist? Gerade wird bei uns noch ein Bad renoviert und heute hat der Heizi für Arbeiten an der Anlage nur die Therme ausgeschaltet. Das habe ich nicht mitbekommen, weil meine bisherigen Werteauswertungen diesen Fall nicht detektieren (gestern hat er das über den Heizungsschalter gemacht, da wurde dann BSB-LAN mit abgeschaltet und ich hatte ´ne Push-Nachricht).
Kann man irgendwie (sicherlich) die BSB-Datenleitung aus dem Programm heraus überwachen und für den Fall dass keine Signale mehr kommen einen entsprechenden Fehlerflag setzen, den man weiter auswerten könnte (Absetzen einer Push-Meldung)?

Grüße

Andreas   

freetz

Relativ sicher ist einen bekannten Parameter abzufragen und zu prüfen, ob da query failed kommt. Das deutet - in welcher Form auch immer - auf ein Hardware-Problem hin.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Andreas29

Zitat von: freetz am 21 Februar 2019, 17:55:05
Relativ sicher ist einen bekannten Parameter abzufragen und zu prüfen, ob da query failed kommt. Das deutet - in welcher Form auch immer - auf ein Hardware-Problem hin.

Hi,

stimmt, logisch *an den Kopf klatsch*. Danke für den Denkanstoß, das lässt sich auch noch relativ leicht in meine Abfragen einbauen  :D.

Grüße

Andreas

freetz

Mal eine Frage an die Nutzer mit einer Heizungsanlage, die über LPB mehrere Zonen / Segmente / Erzeuger miteinander koppelt:
Wir suchen gerade für die LMU64-Besitzer, die nur einen sehr eingeschränkten Parametersatz haben, nach einer Möglichkeit, der Heizung zu sagen, dass geheizt werden soll (oder eben nicht). Über LPB können ja solche Heizanforderungen gesendet werden, sprich, wenn es in einer Zone oder einem Segment oder bei einem Slave-Erzeuger einen Wärmebedarf gibt, wird dieser über LPB an den Master gesendet, der dann anfängt zu liefern.

Leider haben weder Schotty noch ich so eine Konfiguration, wo wir eben eine solche Wärmeanforderung auslösen können, um dann das Telegramm abzufischen, was dann an die Zentrale geht, die dann mit dem Heizen beginnt (oder eben aufhört). Wenn also einer von Euch so ein Setup hat, wo er an einem LPB-Gerät eine Wärmeanforderung auslösen kann, die dann am Master-Gerät umgesetzt wird, wäre das für uns sehr hilfreich!
Es geht hier allerdings nicht um einfache Raumgeräte, die eben nur die Raum-Ist-Temperatur übermitteln und die Heizung dann wegen Unterschreitung der Soll-Temperatur den Brenner anwirft. Die immer über BSB (oder ggf. noch über OpenTherm) angebunden und insofern kämen wir da nicht an das benötigte Telegramm.

Danke schon mal für Eure Unterstützung!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo zusammen,
ich will mal eine Rückmeldung wegen der Aussetzer mit dem LAN-Clone geben.
Ich habe im Dezember die Version installiert, in der freetz das "Abwürgen" der einzelnen Prozesse für das LAN programiert hat. Seit dem läuft mein BSB-Adapter ohne Aussetzer, also mittlerweile 2 Monate +  ;D. Allerdings erhalte ich, wenn ich FHEM update Timeouts. Das hängt aber nicht am BSB sondern an FHEM, da der BSB auch dann immer noch erreichbar ist.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...