LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Danke, aber Du hast oben das Setzen mit /S0= gemacht, ich dachte, Du musst es mit /I0= machen?
Und könntest Du bitte wirklich auch das Datum mit ändern? Das ist dann einfacher für mich, aus den Hex-Werten herauszulesen.

Also noch mal:
- Datum per Webinterface mit /I0= auf ein beliebiges Datum und Uhrzeit setzen
- /Y06,053D006C
- Abruf von Parameter 0, am besten direkt über direkte URL, also /0

Das Ganze mit kontinuierlich laufendem SerMo und möglichst direkt hintereinander ohne lange Pause oder so, damit sichergestellt ist, dass nicht ein anderes Gerät zwischendrin noch mal die Uhrzeit funkt und ich dann nicht noch andere Telegramme "rausfiltern" muss...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sihui

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 13:03:01
Und könntest Du bitte wirklich auch das Datum mit ändern?

Sorry, hatte nur den Tag, nicht Monat und Jahr geändert.

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 13:03:01
Danke, aber Du hast oben das Setzen mit /S0= gemacht, ich dachte, Du musst es mit /I0= machen?

Anbei beide Varianten:

Phantasiezeit auf 15.10.2013 16:40

http://192.168.2.150/0
0 Uhrzeit und Datum - Datum/Zeit: 15.10.2013 16:40:13

/I0:

http://192.168.2.150/I0=04.04.2019_17:10:30
http://192.168.2.150/Y06,053D006C

Webinterface:
0 Uhrzeit und Datum - Datum/Zeit: 04.04.2019 17:10:37
DC 87 00 0B 06 3D 05 00 6C 61 8E


SerMo:
17:13:16.189 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
17:13:16.225 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
17:13:16.466 -> GET /I0=04.04.2019_17:10:30 HTTP/1.1

17:13:16.466 -> /I0=04.04.2019_17:10:30
17:13:16.500 -> set ProgNr 0 = 04.04.2019_17:10:30
17:13:16.500 -> date time: 4.4.2019 17:10:30
17:13:16.500 -> setting line: 0 val: 01 77 04 04 04 11 0A 1E 00
17:13:16.604 -> RGT2->HEIZ INF      0005006C 01 77 04 04 04 11 0A 1E 00
17:13:16.638 -> DC 87 00 14 02 00 05 00 6C 01 77 04 04 04 11 0A 1E 00 B4 DB
17:13:16.638 -> My address: 7
17:13:16.638 -> Destination address: 0
17:13:17.527 -> HEIZ->ALL  INF 10102 Benutzerdefiniert -  INFO HK1 - TBD: 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01
17:13:17.561 -> DC 80 7F 15 02 2D 00 02 11 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01 DD 7E
17:13:18.970 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
17:13:18.970 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
17:13:19.039 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.0 °C
17:13:19.072 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 01 36 3D
17:13:19.492 -> GET /8741 HTTP/1.1

17:13:19.492 -> /8741
17:13:19.872 -> Duration: 79
17:13:19.872 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
17:13:19.910 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
17:13:19.910 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
17:13:19.940 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
17:13:21.958 -> GET /700 HTTP/1.1

17:13:21.958 -> /700
17:13:22.340 -> Duration: 72
17:13:22.340 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
17:13:22.374 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
17:13:22.374 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
17:13:22.374 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
17:13:23.410 -> GET /Y06,053D006C HTTP/1.1

17:13:23.410 -> /Y06,053D006C
17:13:23.707 -> Duration: 80
17:13:23.707 -> RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
17:13:23.742 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 00 6C 61 8E
17:13:23.742 -> HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 17:10:37
17:13:23.797 -> DC 80 07 14 07 05 3D 00 6C 00 77 04 04 04 11 0A 25 01 08 D5
17:13:29.042 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
17:13:29.076 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
17:13:29.153 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.0 °C
17:13:29.153 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 01 36 3D
17:13:30.450 -> GET /8741 HTTP/1.1

17:13:30.450 -> /8741
17:13:30.831 -> Duration: 73
17:13:30.831 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
17:13:30.866 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
17:13:30.866 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
17:13:30.901 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
17:13:30.969 -> GET /0 HTTP/1.1

17:13:31.042 -> /0
17:13:31.387 -> Duration: 90
17:13:31.387 -> RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
17:13:31.387 -> DC 87 00 0B 06 00 05 00 6C 74 E1
17:13:31.387 -> HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 17:10:45
17:13:31.457 -> DC 80 07 14 07 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 11 0A 2D 01 CD 85
17:13:31.942 -> GET /8000 HTTP/1.1

17:13:31.942 -> /8000
17:13:32.316 -> Duration: 75
17:13:32.316 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
17:13:32.350 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA


/S0:

http://192.168.2.150/S0=04.04.2019_17:10:30
FEHLER: Setzen fehlgeschlagen!
http://192.168.2.150/Y06,053D006C

Webinterface:
0 Uhrzeit und Datum - Datum/Zeit: 04.04.2019 17:13:53
DC 87 00 0B 06 3D 05 00 6C 61 8E
DC 80 07 14 07 05 3D 00 6C 00 77 04 04 04 11 0D 35 01 8E 36


SerMo:
17:16:30.329 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 30.4 °C
17:16:30.362 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 98 24 AD
17:16:31.301 -> GET /S0=04.04.2019_17:10:30 HTTP/1.1

17:16:31.301 -> /S0=04.04.2019_17:10:30
17:16:31.301 -> set ProgNr 0 = 04.04.2019_17:10:30
17:16:31.336 -> date time: 4.4.2019 17:10:30
17:16:31.336 -> setting line: 0 val: 01 77 04 04 04 11 0A 1E 00
17:16:31.542 -> Duration: 118
17:16:31.542 -> RGT2->HEIZ SET    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: ---
17:16:31.585 -> DC 87 00 14 03 00 05 00 6C 01 77 04 04 04 11 0A 1E 00 CF BA
17:16:31.585 -> HEIZ->RGT2 NACK    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:  VT_DATETIME len !=9: 05
17:16:31.585 -> DC 80 07 0C 05 05 00 00 6C 05 B1 B3
17:16:31.585 -> set failed NACK
17:16:31.612 -> My address: 7
17:16:31.612 -> Destination address: 0
17:16:32.199 -> GET /700 HTTP/1.1

17:16:32.199 -> /700
17:16:32.555 -> Duration: 72
17:16:32.555 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
17:16:32.590 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
17:16:32.590 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
17:16:32.625 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
17:16:36.691 -> GET /8741 HTTP/1.1

17:16:36.691 -> /8741
17:16:37.086 -> Duration: 74
17:16:37.086 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
17:16:37.121 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
17:16:37.121 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
17:16:37.156 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
17:16:37.853 -> GET /Y06,053D006C HTTP/1.1

17:16:37.853 -> /Y06,053D006C
17:16:38.196 -> Duration: 87
17:16:38.196 -> RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
17:16:38.231 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 00 6C 61 8E
17:16:38.231 -> HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 17:13:53
17:16:38.302 -> DC 80 07 14 07 05 3D 00 6C 00 77 04 04 04 11 0D 35 01 8E 36
17:16:40.334 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
17:16:40.369 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
17:16:40.414 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 34.9 °C
17:16:40.472 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 08 B7 E1 1E
17:16:40.538 -> RGT1->HEIZ INF      3D2D0215 05 27 00
17:16:40.572 -> DC 86 00 0E 02 3D 2D 02 15 05 27 00 8D 6E
17:16:43.619 -> GET /0 HTTP/1.1

17:16:43.619 -> /0
17:16:44.029 -> Duration: 80
17:16:44.029 -> RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
17:16:44.029 -> DC 87 00 0B 06 00 05 00 6C 74 E1
17:16:44.029 -> HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 17:13:59
17:16:44.065 -> DC 80 07 14 07 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 11 0D 3B 01 E1 C0
17:16:45.196 -> GET /8000 HTTP/1.1

17:16:45.196 -> /8000
17:16:45.613 -> Duration: 72
17:16:45.613 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
17:16:45.613 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA


In beiden Fällen zeigt der Regler an der Heizung weiterhin die (fortschreitende) Phantasiezeit an: 15.10.2013 16:xx:yy
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

sihui

Zitat von: Schotty am 03 April 2019, 15:14:49
Wie war das noch, hast du ein Raumgerät (also das große QAA75)? Falls ja, klemm das doch testweise mal ab und guck, ob's dann funktioniert. Wäre mal interessant..

Sorry, überlesen  8)
Nein, ich habe das kleine RGB. Als die Heizung vor sechs Jahren eingebaut worden ist kostete das RGT weit über 200 Euro, war mir zu teuer. Aber die Preise sind ja drastisch gefallen, vielleicht leiste ich mir jetzt mal eins.  :)
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

freetz

Ok, das ist wirklich sehr merkwürdig - also zum einen (Notiz für Schottys Handbuch) scheint es wirklich reglerabhängig zu sein, ob Uhrzeit und Datum über SET oder INF Typen gesetzt werden. Da hilft dann nur ausprobieren.
Zum anderen ist mir unerklärlich, wieso es in Deinem System anscheinend zwei unterschiedliche Zeitgeber gibt. Der SerMo-Output zeigt ganz klar, dass das kein Caching oder so vorliegt. Beim Abfragen von Parameter 0 wird ganz regelkonform das (aktuelle) Datum zurück gegeben und dementsprechend im Browser angezeigt. "Absender" ist auch eindeutig das Gerät mit der ID 0x00, also die Heizung selber, nicht das Bedienteil oder das Raumgerät.

Es gibt jetzt noch drei Dinge, die Du machen könntest:
Zum einen einmal den SerMo loggen lassen, was für Telegramme über den Bus gehen, wenn Du am Bedienteil der Therme das Datum änderst. So, wie Du auch sonst entsprechend der FAQ neue Parameter loggen würdest. Das Bedienteil hängt ja auch am Bus, vielleicht bringen die Telegramme, die da über den Draht gehen, noch Aufschluss.

Das Zweite wäre, die Zeit an der Therme z.B. in die Mitte einer Schaltzeit zu setzen, und dann über das Webinterface mit /I0= die Zeit kurz vor einen Programmwechsel zu setzen, um dann zu sehen, welche Zeit für den Schaltzeitwechsel relevant ist.

Das Dritte wäre, den SerMo einfach ein bisschen laufen zu lassen. Alle paar Minuten (oder öfter) müsste ein INF-Telegramm über den Bus gehen, in dem die Uhrzeit übermittelt wird. Wenn Du das abfangen und posten könntest, wäre das vielleicht auch noch aufschlussreich - zumindest hinsichtlich der Frage, welche Uhrzeit, die "wichtige" ist...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sihui

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 18:18:14
wieso es in Deinem System anscheinend zwei unterschiedliche Zeitgeber gibt.

Falls dieses Problem das erste Mal jetzt und nur bei meinem System aufgetreten ist braucht du das nicht unbedingt weiterverfolgen. Ich habe alle meine Wünsche, was das Steuern mit dem BSB LAN Adapter angeht, bereits umsetzen können und bin wunschlos glücklich  :)

Trotzdem werde ich noch einmal den Logger mitlaufen lassen und mal schauen ob es da noch irgendetwas gibt was aufschlussreich sein könnte.

Besten Dank und weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg mit eurem Projekt!
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

sihui

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 18:18:14
Zum einen einmal den SerMo loggen lassen, was für Telegramme über den Bus gehen, wenn Du am Bedienteil der Therme das Datum änderst. So, wie Du auch sonst entsprechend der FAQ neue Parameter loggen würdest. Das Bedienteil hängt ja auch am Bus, vielleicht bringen die Telegramme, die da über den Draht gehen, noch Aufschluss.

Dieser Teil ist einfach, gerade einmal durchgeführt. Einmal das Jahr von 2019 auf 2018 geändert (ich vermute mal bei 18:39:06.429) und dann die Uhrzeit von 18:xx auf 19:xx (18:39:18.164?). Ich habe mal das ganze Log angehangen da ich nicht genau erkennen kann welche Teile für dich hilfreich sein könnten:

18:38:58.750 -> /8000
18:38:59.121 -> Duration: 73
18:38:59.121 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:38:59.156 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:38:59.156 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:38:59.188 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:39:06.429 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2018 18:39:00
18:39:06.463 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 76 04 04 03 12 27 00 01 1A D0
18:39:06.741 -> HEIZ->ALL  INF 10102 Benutzerdefiniert -  INFO HK1 - TBD: 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01
18:39:06.776 -> DC 80 7F 15 02 2D 00 02 11 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01 DD 7E
18:39:07.437 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:39:07.437 -> /8741
18:39:07.813 -> Duration: 74
18:39:07.813 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:39:07.848 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:39:07.848 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:39:07.883 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:39:08.505 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
18:39:08.539 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:39:08.607 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.5 °C
18:39:08.642 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 23 32 1D
18:39:14.898 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:39:14.898 -> /8000
18:39:15.308 -> Duration: 73
18:39:15.308 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:39:15.374 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:39:15.374 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:39:15.374 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:39:15.649 -> GET /700 HTTP/1.1

18:39:15.649 -> /700
18:39:16.023 -> Duration: 72
18:39:16.023 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
18:39:16.091 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
18:39:16.091 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
18:39:16.091 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
18:39:18.164 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2018 19:39:00
18:39:18.164 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 76 04 04 03 13 27 00 01 6C 64
18:39:18.164 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:39:18.239 -> /8741
18:39:18.506 -> Duration: 2
18:39:18.506 -> Duration: 3
18:39:18.608 -> Duration: 79
18:39:18.608 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:39:18.672 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:39:18.672 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:39:18.672 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:39:21.344 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
18:39:21.344 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:39:21.404 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.5 °C
18:39:21.445 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 23 32 1D
18:39:24.416 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
18:39:24.451 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:39:24.521 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.5 °C
18:39:24.555 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 23 32 1D
18:39:27.533 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
18:39:27.582 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:39:27.625 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.4 °C
18:39:27.644 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 1B 85 46
18:39:28.695 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:39:28.695 -> /8741
18:39:29.070 -> Duration: 85
18:39:29.070 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:39:29.105 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:39:29.105 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:39:29.139 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:39:31.154 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:39:31.154 -> /8000
18:39:31.567 -> Duration: 73
18:39:31.567 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:39:31.567 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:39:31.567 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:39:31.605 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:39:34.873 -> GET /8003 HTTP/1.1

18:39:34.873 -> /8003
18:39:35.289 -> Duration: 73
18:39:35.289 -> RGT2->HEIZ QUR 8003 Status -  Status Trinkwasser:
18:39:35.289 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A1 F0 F8
18:39:35.289 -> HEIZ->RGT2 ANS 8003 Status -  Status Trinkwasser: 99 - Geladen, Nenntemperatur
18:39:35.324 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A1 00 63 98 E5
18:39:38.049 -> GET /700 HTTP/1.1

18:39:38.049 -> /700
18:39:38.049 -> Duration: 72
18:39:38.049 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
18:39:38.049 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
18:39:38.049 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
18:39:38.049 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
18:39:38.217 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2018 18:39:00
18:39:38.217 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 76 04 04 03 12 27 00 01 1A D0
18:39:38.390 -> Duration: 73
18:39:38.390 -> RGT2->HEIZ QUR 8700 Diagnose Verbraucher -  Aussentemperatur:
18:39:38.439 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 05 21 07 12
18:39:38.439 -> HEIZ->RGT2 ANS 8700 Diagnose Verbraucher -  Aussentemperatur: 8.3 °C
18:39:38.439 -> DC 80 07 0E 07 05 3D 05 21 00 02 11 69 45
18:39:38.596 -> Duration: 72
18:39:38.596 -> RGT2->HEIZ QUR 8326 Diagnose Erzeuger -  Brennermodulation:
18:39:38.656 -> DC 87 00 0B 06 3D 11 30 5F FD 88
18:39:38.656 -> HEIZ->RGT2 ANS 8326 Diagnose Erzeuger -  Brennermodulation: 0 %
18:39:38.656 -> DC 80 07 0D 07 11 3D 30 5F 00 00 5D 92
18:39:39.179 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:39:39.179 -> /8741
18:39:39.556 -> Duration: 74
18:39:39.556 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:39:39.556 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:39:39.606 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:39:39.606 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:39:40.104 -> RGT1->HEIZ INF      3D2D0215 05 2A 00
18:39:40.153 -> DC 86 00 0E 02 3D 2D 02 15 05 2A 00 FB 32
18:39:41.539 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
18:39:41.577 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:39:41.610 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 28.4 °C
18:39:41.640 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 07 1B 85 46
18:39:47.632 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:39:47.632 -> /8000
18:39:48.041 -> Duration: 78
18:39:48.041 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:39:48.103 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:39:48.103 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:39:48.103 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:39:50.361 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:39:50.361 -> /8741
18:39:50.740 -> Duration: 74
18:39:50.740 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:39:50.808 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:39:50.808 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:39:50.808 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

sihui

Ja, man sollte die FAQ lesen wenn man schon drauf hingewiesen wird  8) Ich hatte V1 vergessen, hier also noch einmal mit aktiviertem V1 Level:

Parameter 1 Uhrzeit geändert von 18:53 auf 19:53 (um 18:53:38.183) und wieder zurück auf 18:53 (um 18:53:58.079):

18:53:20.845 -> DISP->HEIZ QUR  07 0D 3D 05 19 00 08 90 B5 9B
18:53:20.845 ->  19 4F 8C
18:53:20.845 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 34.3 °C
18:53:20.845 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 08 90 B5 9B
18:53:20.845 -> 昆⸮@address: 7
18:53:20.845 -> Destination address: 0
18:53:20.845 -> READY
18:53:20.845 -> Size of cmdtbl1: 16167
18:53:20.845 -> Size of cmdtbl2: 28849
18:53:20.845 -> free RAM:5588
18:53:20.845 -> 192.168.2.150
18:53:21.425 -> Waiting 3 seconds to give Ethernet shield time to get ready...
18:53:24.618 -> Duration: 80
18:53:24.618 -> Device family: 98
18:53:24.618 -> Device variant: 100
18:53:26.263 -> DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
18:53:26.296 -> DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
18:53:26.362 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 34.4 °C
18:53:26.397 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 08 98 34 93
18:53:33.723 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:53:33.723 -> /8741
18:53:34.104 -> Duration: 74
18:53:34.104 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:53:34.104 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:53:34.139 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:53:34.139 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:53:38.183 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 19:53:00
18:53:38.183 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 13 35 00 01 61 60
18:53:38.228 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:53:38.228 -> /8000
18:53:38.592 -> Duration: 73
18:53:38.592 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:53:38.641 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:53:38.641 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:53:38.641 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:53:40.165 -> RGT1->HEIZ INF      3D2D0215 05 2A 00
18:53:40.165 -> DC 86 00 0E 02 3D 2D 02 15 05 2A 00 FB 32
18:53:41.940 -> GET /8003 HTTP/1.1

18:53:41.940 -> /8003
18:53:42.317 -> Duration: 77
18:53:42.317 -> RGT2->HEIZ QUR 8003 Status -  Status Trinkwasser:
18:53:42.317 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A1 F0 F8
18:53:42.317 -> HEIZ->RGT2 ANS 8003 Status -  Status Trinkwasser: 99 - Geladen, Nenntemperatur
18:53:42.350 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A1 00 63 98 E5
18:53:42.692 -> GET /700 HTTP/1.1

18:53:42.692 -> /700
18:53:43.102 -> Duration: 75
18:53:43.102 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
18:53:43.150 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
18:53:43.150 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
18:53:43.150 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
18:53:44.207 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:53:44.241 -> /8741
18:53:44.618 -> Duration: 76
18:53:44.618 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:53:44.652 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:53:44.652 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:53:44.687 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:53:54.711 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:53:54.711 -> /8000
18:53:55.092 -> Duration: 73
18:53:55.092 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:53:55.092 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:53:55.092 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:53:55.124 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:53:55.393 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:53:55.393 -> /8741
18:53:55.803 -> Duration: 73
18:53:55.803 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:53:55.848 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:53:55.848 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:53:55.848 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:53:58.079 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 18:53:14
18:53:58.114 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 12 35 0E 01 34 DB
18:54:03.884 -> GET /700 HTTP/1.1

18:54:03.884 -> /700
18:54:04.299 -> Duration: 73
18:54:04.299 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
18:54:04.299 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
18:54:04.299 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
18:54:04.334 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
18:54:06.391 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:54:06.425 -> /8741
18:54:06.799 -> Duration: 90
18:54:06.799 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:54:06.833 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:54:06.833 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:54:06.833 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42


Parameter 3 Jahr geändert von 2019 auf 2018 (um 18:55:28.678) und wieder zurück (um18:55:48.102):

18:55:21.956 -> Duration: 73
18:55:21.956 -> RGT2->HEIZ QUR 8700 Diagnose Verbraucher -  Aussentemperatur:
18:55:21.988 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 05 21 07 12
18:55:21.988 -> HEIZ->RGT2 ANS 8700 Diagnose Verbraucher -  Aussentemperatur: 8.2 °C
18:55:22.023 -> DC 80 07 0E 07 05 3D 05 21 00 02 0B DA 3E
18:55:22.158 -> Duration: 74
18:55:22.158 -> RGT2->HEIZ QUR 8326 Diagnose Erzeuger -  Brennermodulation:
18:55:22.192 -> DC 87 00 0B 06 3D 11 30 5F FD 88
18:55:22.192 -> HEIZ->RGT2 ANS 8326 Diagnose Erzeuger -  Brennermodulation: 3 %
18:55:22.226 -> DC 80 07 0D 07 11 3D 30 5F 00 03 6D F1
18:55:23.246 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:55:23.246 -> /8741
18:55:23.651 -> Duration: 73
18:55:23.651 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:55:23.684 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:55:23.684 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:55:23.719 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:55:27.759 -> GET /700 HTTP/1.1

18:55:27.759 -> /700
18:55:28.101 -> Duration: 73
18:55:28.101 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
18:55:28.139 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
18:55:28.139 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
18:55:28.168 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
18:55:28.678 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2018 18:54:39
18:55:28.711 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 76 04 04 03 12 36 27 01 F1 F2
18:55:29.629 -> HEIZ->ALL  INF 10102 Benutzerdefiniert -  INFO HK1 - TBD: 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01
18:55:29.662 -> DC 80 7F 15 02 2D 00 02 11 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01 DD 7E
18:55:32.241 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:55:32.241 -> /8000
18:55:32.612 -> Duration: 73
18:55:32.612 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:55:32.661 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:55:32.661 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:55:32.661 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:55:33.941 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:55:33.941 -> /8741
18:55:34.317 -> Duration: 74
18:55:34.317 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:55:34.351 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:55:34.351 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:55:34.351 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:55:40.095 -> RGT1->HEIZ INF      3D2D0215 05 2A 00
18:55:40.128 -> DC 86 00 0E 02 3D 2D 02 15 05 2A 00 FB 32
18:55:44.410 -> GET /8741 HTTP/1.1

18:55:44.410 -> /8741
18:55:44.785 -> Duration: 74
18:55:44.819 -> RGT2->HEIZ QUR 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1:
18:55:44.819 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 93 AF EC
18:55:44.819 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
18:55:44.853 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
18:55:48.102 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 18:54:53
18:55:48.102 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 12 36 35 01 B4 E4
18:55:48.920 -> HEIZ->ALL  INF 10102 Benutzerdefiniert -  INFO HK1 - TBD: 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01
18:55:48.920 -> DC 80 7F 15 02 2D 00 02 11 01 02 22 87 FF FF FF FF 02 01 DD 7E
18:55:48.920 -> GET /8000 HTTP/1.1

18:55:48.956 -> /8000
18:55:49.330 -> Duration: 72
18:55:49.365 -> RGT2->HEIZ QUR 8000 Status -  Status Heizkreis 1:
18:55:49.365 -> DC 87 00 0B 06 3D 05 07 A3 D0 BA
18:55:49.365 -> HEIZ->RGT2 ANS 8000 Status -  Status Heizkreis 1: 114 - Heizbetrieb Komfort
18:55:49.399 -> DC 80 07 0D 07 05 3D 07 A3 00 72 F4 95
18:55:49.672 -> GET /700 HTTP/1.1

18:55:49.672 -> /700
18:55:50.049 -> Duration: 72
18:55:50.049 -> RGT2->HEIZ QUR  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart:
18:55:50.087 -> DC 87 00 0B 06 3D 2D 05 74 22 25
18:55:50.087 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
18:55:50.115 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

Schotty

#3487
So, ich habe es auch gerade mal mit /I0=... probiert, sieht erstmal auch gut (=erfolgreich) aus:

GET /K0 HTTP/1.1
/K0
Duration: 81
RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 6C 74 E1
HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 01.01.2004 10:13:48
DC 80 07 14 07 05 00 00 6C 00 68 01 01 04 0A 0D 30 00 F6 73
Duration: 81
RGT2->HEIZ QUR    5 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitbeginn Tag/Monat:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 9E BB BC
HEIZ->RGT2 ANS    5 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitbeginn Tag/Monat: 25.03
DC 80 07 14 07 05 00 00 9E 00 FF 03 19 FF FF FF FF 16 6A 4A
Duration: 80
RGT2->HEIZ QUR    6 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitende Tag/Monat:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 9D 8B DF
HEIZ->RGT2 ANS    6 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitende Tag/Monat: 25.10
DC 80 07 14 07 05 00 00 9D 00 FF 0A 19 FF FF FF FF 16 F0 49
DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
GET /I0=04.04.2019_19:51:10 HTTP/1.1
/I0=04.04.2019_19:51:10
set ProgNr 0 = 04.04.2019_19:51:10
date time: 4.4.2019 19:51:10
setting line: 0 val: 01 77 04 04 04 13 33 0A 00
RGT2->HEIZ INF      0005006C 01 77 04 04 04 13 33 0A 00
DC 87 00 14 02 00 05 00 6C 01 77 04 04 04 13 33 0A 00 CD 30
My address: 7
Destination address: 0
GET /K0 HTTP/1.1
/K0
Duration: 80
RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 6C 74 E1
HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 19:51:17
DC 80 07 14 07 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 13 33 11 01 3B 21
Duration: 81
RGT2->HEIZ QUR    5 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitbeginn Tag/Monat:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 9E BB BC
HEIZ->RGT2 ANS    5 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitbeginn Tag/Monat: 25.03
DC 80 07 14 07 05 00 00 9E 00 FF 03 19 FF FF FF FF 16 6A 4A
Duration: 80
RGT2->HEIZ QUR    6 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitende Tag/Monat:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 9D 8B DF
HEIZ->RGT2 ANS    6 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitende Tag/Monat: 25.10
DC 80 07 14 07 05 00 00 9D 00 FF 0A 19 FF FF FF FF 16 F0 49


ABER: Das Display des heizungsseitigen Reglers zeigt auch fünf Minuten später noch immer die alten Einstellungen (sprich, die falsche Uhrzeit und das falsche Datum) an, /I0=.. wurde also NICHT übernommen, auch wenn es laut /K0 so aussieht!?! Ich frage mich nur, woher dann Uhrzeit/Datum nach /I0=... bei /K0 kommt..  :o

Nachtrag: Habe jetzt nochmal /K0 aufgerufen, und auch dort wird mir wieder die reglerinterne Uhrzeit/Datum angezeigt:

GET /K0 HTTP/1.1
/K0
Duration: 80
RGT2->HEIZ QUR    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 6C 74 E1
HEIZ->RGT2 ANS    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 01.01.2004 10:23:02
DC 80 07 14 07 05 00 00 6C 00 68 01 01 04 0A 17 02 00 11 26
Duration: 80
RGT2->HEIZ QUR    5 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitbeginn Tag/Monat:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 9E BB BC
HEIZ->RGT2 ANS    5 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitbeginn Tag/Monat: 25.03
DC 80 07 14 07 05 00 00 9E 00 FF 03 19 FF FF FF FF 16 6A 4A
Duration: 80
RGT2->HEIZ QUR    6 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitende Tag/Monat:
DC 87 00 0B 06 00 05 00 9D 8B DF
HEIZ->RGT2 ANS    6 Uhrzeit und Datum -  Sommerzeitende Tag/Monat: 25.10
DC 80 07 14 07 05 00 00 9D 00 FF 0A 19 FF FF FF FF 16 F0 49
HEIZ->EM1 INF      05040227 00 00 00 00
DC 80 03 0F 02 05 04 02 27 00 00 00 00 D8 E6


Demzufolge ist das m.M.n. also zumindest bis jetzt keine zuverlässige bzw 'wirklich' funktionierende Methode, Uhrzeit&Datum zu setzen und ich werde es so bisher noch nicht ins Handbuch mit übernehmen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

sihui

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 18:18:14
Das Dritte wäre, den SerMo einfach ein bisschen laufen zu lassen. Alle paar Minuten (oder öfter) müsste ein INF-Telegramm über den Bus gehen, in dem die Uhrzeit übermittelt wird. Wenn Du das abfangen und posten könntest, wäre das vielleicht auch noch aufschlussreich - zumindest hinsichtlich der Frage, welche Uhrzeit, die "wichtige" ist...

Das Datum und die Uhrzeit werden alle fünf Minuten übermittelt, anbei mal drei davon zur weiteren Analyse (falls es noch Sinn macht)  ;)

19:35:28.375 -> HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 33.3 °C
19:35:28.410 -> DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 08 52 4C 95
19:35:32.493 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 19:34:38
19:35:32.527 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 13 22 26 01 0B D3
19:35:34.031 -> GET /8741 HTTP/1.1

19:45:32.553 -> HEIZ->RGT2 ANS 8741 Diagnose Verbraucher -  Raumsollwert 1: 20.5 °C
19:45:32.553 -> DC 80 07 0E 07 2D 3D 05 93 00 05 20 37 42
19:45:32.619 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 19:44:38
19:45:32.654 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 13 2C 26 01 10 D2
19:45:33.609 -> GET /700 HTTP/1.1


19:50:29.242 -> HEIZ->RGT2 ANS  700 Heizkreis 1 -  Betriebsart: 1 - Automatik
19:50:29.242 -> DC 80 07 0D 07 2D 3D 05 74 00 01 8F 47
19:50:32.492 -> DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 04.04.2019 19:49:38
19:50:32.534 -> DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 77 04 04 04 13 31 26 01 11 E0
19:50:37.176 -> GET /8000 HTTP/1.1
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

freetz

Ok, sehr interessant das alles... Danke auf jeden Fall für's Testen!
@sihui: Könntest Du noch einmal das reproduzieren, was Ulf gemacht hat, nur damit ich sicher weiß, dass das "standardmäßiges" Verhalten ist (und wieder bitte SerMo von Anfang an mitlaufen lassen):
- (Möglichst deutlich anderes) Fantasiedatum an der Therme einstellen
- Dann richtiges Datum per /I0= über das Webinterface setzen
- Dann schauen, ob/wann sich die
DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: ...
Telegramme ändern.

Und das Letzte, was mir noch einfällt wäre, a) die Telegramme nicht nur an die Heizung, sondern als Broadcast zu verschicken, und b) sich als "Display" anstatt als RGT auszugeben. Das ginge (bei Dir, sighui) so:
a)
/P0,7,127
/I0=...
(Prüfen, ob sich die Uhrzeit geändert hat)

b)
/P0,10,127
/I0=...
(Prüfen, ob sich die Uhrzeit geändert hat)

Danach wieder zurück auf Deine normalen Einstellungen, in dem Fall mit
/P0,7,0

Klar ist das alles nicht wirklich wichtig, aber wenn wir hier einer bestimmten Eigenart auf die Spur kommen, hilft das möglicherweise an anderer, ähnlicher Stelle weiter, hatten wir schon öfter mal...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

sihui

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 20:16:14
@sihui: Könntest Du noch einmal das reproduzieren, was Ulf gemacht hat, nur damit ich sicher weiß, dass das "standardmäßiges" Verhalten ist

Na klar, werde ich aber definitiv heute nicht mehr schaffen, mit etwas Glück morgen vormittag, spätestens aber am WE.
Danke für all die Mühe!
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

freetz

Also ich konnte zumindest den ersten Teil jetzt reproduzieren, das scheint also wirklich standardmäßig so zu sein.
Die Frage ist jetzt nur noch, ob man mit den /P-Befehlen vorher etwas ändern kann. Das kann ich bei mir momentan nicht überprüfen, da ich nicht zu Hause bin und ich gleichzeitig noch ein OZW671 dran hängen habe, der auch munter seine Zeit aus dem Internet auf dem Bus "verteilt". Vielleicht hat Schotty das aber vorher schon mal getestet, dann haben wir zumindest einen weiteren Anhaltspunkt...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: freetz am 04 April 2019, 22:57:59
Also ich konnte zumindest den ersten Teil jetzt reproduzieren, das scheint also wirklich standardmäßig so zu sein.
Was genau meinst du jetzt mit 'erster Teil'?

Zitat
Die Frage ist jetzt nur noch, ob man mit den /P-Befehlen vorher etwas ändern kann. Das kann ich bei mir momentan nicht überprüfen, da ich nicht zu Hause bin und ich gleichzeitig noch ein OZW671 dran hängen habe, der auch munter seine Zeit aus dem Internet auf dem Bus "verteilt". Vielleicht hat Schotty das aber vorher schon mal getestet, dann haben wir zumindest einen weiteren Anhaltspunkt...
Du meinst, was du sihui um 20:16 geschrieben hattest? Kann ich gerne machen. Sind die /P-Befehle bei mir zufällig die selben (also P0,7,127; dann P0,10,127; dann P0,7,0)?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, genau. Darauf bezog sich auch mein "erster Teil", also zu prüfen, ob Deine Beobachtungen generell so sind.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

numsi

Ihr denkt bitte daran, beim "Bus"-Betrieb gibt es da noch Master, Slave, Autonom mit/ohne Fernverstellung.
Nicht das da was die Einstellung verhindert.
Psst!
Brötchen=379Ahex, BigS=3092hex