LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sihui

Moin zusammen,

kurze Rückmeldung zum Thema
Zitat"Dem BSB-LAN-Adapter wird ab v0.42 standardmäßig die Adresse 0x42 zugeteilt".
Ich habe nach dem Update von v0.41 auf 0.42 meinen LAN Adapter nicht mehr als RGT2 BSB bus(68,69,7); konfiguriert, sondern habe den Standard BSB bus(68,69); beibehalten. Ich habe neben dem LAN Adapter noch einen QAA55 im Einsatz.
Alles funktioniert problemlos, Werte lassen sich auslesen, Werte lassen sich schreiben, sowohl vom BSB LAN als auch vom Raumgerät.
Vielen Dank für die stetige Weiterentwicklung, der Adapter läuft absolut zuverlässig und ohne jegliche Aussetzer.
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

Schotty

Zitat von: sihui am 25 April 2019, 19:46:47
sondern habe den Standard BSB bus(68,69); beibehalten.
Super, danke für die Rückmeldung  :D

Zur Info nochmal für alle: Bei Standardadresse sollte er im SerMo der ArduIDE als 'LAN' erscheinen.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

convoy

Hallo,

ich habe ein kleines Problem, ich habe mir den BSB-LAN Adapter zusammen gebaut. Funktioniert an sich ganz gut!
Jetzt wollte ich mqtt einrichten.
Mit MQTT selbst kenne ich mich eigentlich ganz gut aus! Aber irgendwie bringe ich das nicht zum laufen.
Ich habe MQTT entsprechend konfiguriert:


#define MQTTBrokerIP 192,16,99,12
//#define MQTTUsername "User"
//#define MQTTPassword "Pass"
//#define MQTTTopicPrefix "BSB-LAN"


Ich sehe aber weder das er meinen Mosquitto kontaktiert, noch sehe ich im Serial Monitor irgendwelche Fehlermeldungen.
Aktuell habe ich die Version 0.42 installiert!

Manfred

BSB-LAN Version 0.42
Gerätefamilie: 162
Gerätevariante: 5
Brötje WGB 15E

sihui

Zitat von: convoy am 10 Mai 2019, 15:44:32

//#define MQTTTopicPrefix "BSB-LAN"


Du musst das Topic konfigurieren auf dem der LAN Adapter seine Meldungen schicken soll, also z.B.

#define MQTTTopicPrefix "BSB-LAN"
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

Schotty

@convoy: Wenn du Username&Passwort verwenden willst, dann müssen die beiden Definements ebenfalls aktiviert werden. Das geschieht -wie sihui schon deutlich gemacht hat- durch das Entfernen der // vor dem Definement.
Siehe auch die entspr. Punkte bzgl MQTT in Kap. 5 im Handbuch: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap05.html
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

convoy

@Schotty: Dnka erstmal! Ja richtig wen ich Username & Passwort will, brauche ich beide Zeilen! Zum Testen habe ich aber das ausgelassen! Das Topic brauche ich im Prinzip auch, wen ich den Code aber richtig gelesen habe, ist der Default Wert "BSB-LAN". Reicht erstmal zum Testen! Ich habe es allerdings auch mit einem eigenen Topic probiert! Geht leider nicht!

Ich habe mir die Doku dazu schon angeschaut und wie geschrieben auch im Grunde den Code (zu mindestens den Teil mit MQTT).
Daher verstehe ich auch nicht was ich eben falsch mache!
BSB-LAN Version 0.42
Gerätefamilie: 162
Gerätevariante: 5
Brötje WGB 15E

Jewe


sihui

Zitat von: convoy am 10 Mai 2019, 18:10:25
Daher verstehe ich auch nicht was ich eben falsch mache!

Der einfachste Weg um MQTT zu debuggen ist einen MQTT Client zu installieren und ein Subscribe auf das Topic # (=alles) zu machen. Damit siehst du alle Topics die etwas an deinen Broker senden. Wenn dort nichts ankommt ist deine Konfiguration für den LAN Adapter falsch oder dein Broker funktioniert nicht (dies wiederum kann man durch ein Subscripe auf SYS bzw. Broker Status prüfen).
Falls du unter Windows unterwegs bist wäre mqtt.fx ein solcher Client.
https://mqttfx.jensd.de/ (benötigt Java)
BSB-LAN Version 0.42 (08.07.19)
Gerätefamilie: 98
Gerätevariante: 100
Brötje WGB Pro EVO 20C

freetz

An der Konfiguration muss nur das eigentliche Definement aktiviert werden; Username, Password und Topic sind optional und werden entsprechend mit Defaults gesetzt. Wie schon gesagt wurde, liegt der Fehler dann entweder in der Netzwerk- oder MQTT-Broker-Konfiguration...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@convoy: Könntest du für unsere Auflistung (und meine 'interne' Liste) bitte dein Heizungssystem nennen? Hersteller, Modell, Typ etc. - und bei der Gelegenheit  auch einmal die Ausgabe von /Q posten? Danke
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

convoy

#3550
Okay,

also ich habe ein Netzwerk aus mehreren VLAN! Der MQTT-Broker (mosquitto) lief  bisher als Dockerinstanz in einem anderen VLAN.
Inzwischen habe ich auf einem Raspi den MQTT-Broker aufgesetzt!
mosquitto_pub haben ich natürlich als eines der ersten Dinge gestestet! Sowohl auf der Dockerinstanz als auch auf dem PI lief alles richtig!

Inzwischen um dem ganzen auf die Spur zu kommen habe ich jetzt via CrossOver-Kabel das BSB-LAN an mein Laptop angeschlossen und einen Wireshark gestartet.
Es wird noch nicht einmal versucht über Port 1883 eine Verbindung auf zu bauen. Andere Daten Port 80 sieht man aber schön.

Sorry, aber an meinem LAN / Broker liegt es garantiert nicht!



Was mir auch aufgefallen ist, ist das Logging aktiviert und möchte ich mir die Datei anzeigen lassen, habe ich darauf keinen Zugriff!

Kleiner Zusatz:

Das Board ist ein Eelegoo Mega2560 R3
Das Netzwerk Shield ist eines mit W5100



BSB-LAN Version 0.42
Gerätefamilie: 162
Gerätevariante: 5
Brötje WGB 15E

convoy

#3551
Hallo,

ich habe jetzt ein wenig mit dem Ardoino gespielt!
Das Ethernet Shield scheint okay zu sein, ein Testprogramm mit PubSubClient.h lief, sendete entsprechende Nachrichten an meinen MQTT Broker.

Ich habe versucht den Code zu verstehen (mir fehlt das C Wissen). Bis zur der Zeil in der folgendes steht kommt er:


if ((((millis() - lastMQTTTime >= (log_interval * 1000)) && log_interval > 0) || log_now > 0) && numLogValues > 0) {


Ich habe vor diese Zeile ein Serial.println() gesetzt, bis dahin kam er!
Eine weitere Zeile  Serial.println() nach dieser Anweisung, kam niemals zum Zuge!

Als nächstes habe ich diese "if" Anweisung komplett aus kommentiert!
Und sie da, jetzt sendet er einen Topic ohne Message bzw leerer Message. (Das Gerät hängt aktuell nicht an der Heizung)

Keine Ahnung ob ich da jetzt etwas falsch mache oder ob da ein Fehler drin steckt? Ich komme jedenfalls leider nicht weiter!



Manfred
BSB-LAN Version 0.42
Gerätefamilie: 162
Gerätevariante: 5
Brötje WGB 15E

freetz

Ich vermute mal, dass Du den Log-Intervall noch auf Default (3600) stehen hast, d.h., dass er nur einmal pro Stunde den Broker benachrichtigt. Setz den Wert in der _config.h mal auf 30 oder 60 oder 300, dann hast Du's alle halbe/volle/fünf Minuten.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

convoy

Hallo,

besten Dank, ich konnte es eben durch spielen und ja er loggt jetzt!
Ich habe allerdings die Default werte aus BSB_lan_config.h verwendet!

Super, jetzt kann ich das Ding auch anschließen und testen!

Manfred
BSB-LAN Version 0.42
Gerätefamilie: 162
Gerätevariante: 5
Brötje WGB 15E

freetz

Ja, der Default-Wert ist großzügig gewählt, damit bei Nutzung der SD-Karte diese nicht zu schnell voll wird. Durch die _config.h muss man sich zu Beginn schon einmal komplett durchhangeln, wenn man alle Funktionen nutzen will. Aber schön, dass es jetzt klappt, dann noch viel Spaß damit!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan