kabelgebundene Up-Thermostate für Fußbodenheizung

Begonnen von marco_owl, 01 Dezember 2014, 14:11:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatIst die Idee, dass ein HM-TC-IT-WM-W-EU einen Aktor integriert hat sehr abgehoben?
irgendwie wohl schon. weil du willst ja beides. funk und kabel. wenn schon funk drin ist, dann die ganze freiheit. du kannst den aktor doch da rein bauen, wo der steller im moment sitzt. den tc halt etwas weiter entfernt und gut.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChrisK

Zitat von: juppzupp am 31 Dezember 2014, 00:02:24
Mach doch mal ein Foto von der Verteilung, den stellgliedern (Ventile)
Ich hoffe, ich habe das geknipst was Du meintest: http://imgur.com/a/4XIIe

Würden die Aktoren, die dann da hin kommen mit den Reglern direkt verbunden/gepairt werden, so dass es auch funktioniert wenn der fhem Server mal aus/abgestürzt ist?

Zitat von: frank am 31 Dezember 2014, 11:00:16
irgendwie wohl schon. weil du willst ja beides. funk und kabel. wenn schon funk drin ist, dann die ganze freiheit. du kannst den aktor doch da rein bauen, wo der steller im moment sitzt. den tc halt etwas weiter entfernt und gut.
Hmm, ok, kann ich (ein bißchen) nachvollziehen.
Ich hatte daran gedacht den Funk Weg zwischen Aktor und Heizungszentrale als Kabel Weg zu lassen, da das Kabel eh da ist und per Funk nur den Aktor mit dem Rechner / fhem Server zu verbinden.
Den Regler an ne andere Stelle im Raum zu platzieren würde bedeuten noch was zusätzliches an die Wand zu stellen. Da kommt der Faktor Frau ins Spiel ;)

Wenn das problemlos möglich ist, tendiere ich im Moment zur Lösung Regler an die Wand wo jetzt der Thermostat hängt und Aktor direkt bei den Ventilen.
Alternativ bin ich immernoch für einen Lösung mit einem Regler mit integriertem Aktor offen ;)

juppzupp

sehe ich das richtig das alle 10 stellglieder in einer kleinen abzweigdose "enden" ?
...ach du shaise....das ist ein wenig eng.
weil da ja dann auch noch deine 10 busch jäger auflaufen.....

wie gesagt, du kannst HM-TC-IT-WM-W-EU als sensor dahin bappen wo du die temp gemessen haben willst,
in den heizungsverteiler dann 3 HM-LC-Sw4-DR (hast du 2 kanäle über) als aktor, und diese parallel bzw. anstelle der busch jäger verwenden, diese würden dann deine ventile steuern.

eine kablegebundene lösung ist mir (und anscheinend auch anderen) nicht bekannt. wobei ich z.b. mit knx und konsorten null ahnung habe.



frank

bei dem preis ist sicherlich das handy dabei.   ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChrisK

Zuerst mal ein Frohes Neues Jahr an alle hier!

Der Preis ist in der Tat nicht schlecht. Aber ich denke, diese Dinger kann man eh nicht an fhem einbinden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Zitat von: juppzupp am 31 Dezember 2014, 15:30:07
sehe ich das richtig das alle 10 stellglieder in einer kleinen abzweigdose "enden" ?
...ach du shaise....das ist ein wenig eng.
weil da ja dann auch noch deine 10 busch jäger auflaufen.....
"shaise" ist jetzt nicht unbedingt das was ich hören wollte ;)
Heißt das, dass da was schlecht gemacht wurde?

Zitat von: juppzupp am 31 Dezember 2014, 15:30:07
in den heizungsverteiler dann 3 HM-LC-Sw4-DR (hast du 2 kanäle über) als aktor, und diese parallel bzw. anstelle der busch jäger verwenden, diese würden dann deine ventile steuern.
Also wenn ich das richtig verstanden habe kommen die Kabel der aktuellen Wandthermostate in der kleinen Box unten zusammen. Die würde ich abklemmen uns statt dieser Box kommen die HM-LC-Sw2-FM dahin.
Diese werden über den Server angesteuert,  der die Temperatur über die Wandthermostate kriegt und so wie gewünscht programmiert wird.

Über die Programmierung mache ich mir keinen Kopf.
Bei dem Anschließen der "Hardware" würde ich vermutlich  einen Elektriker dazu holen.

juppzupp

#21
Eng bedeutet nicht unmöglich, vielleicht ist auch nur das Foto verzerrt, aber Das geht schon.
Nimm nicht die 2er.unnötig viel Platz,Geld,Funkverkehr. Außerdem sollen da die Relais gerne kleben.
Nimm die 4er, für schienenmontage, und ein passendes Gehäuse dazu.

Zusatz: so wie von dir Server (Fhem) beschrieben funktioniert es bei mir.
Du kannst aber auch statt dessen, und oder zusätzlich die wanthermostate direkt mit den Schaltern peeren.

ChrisK

Danke Dir nochmals!

Den 2er habe ich nur aus versehen hingeschrieben. Autovervollständigung auf dem Handy und so ;)

Jetzt dachte ich, es ist alles soweit klar und jetzt kommst Du mit Hinweisen wie
Zitat von: juppzupp am 02 Januar 2015, 01:15:52
Nimm die 4er, für schienenmontage, und ein passendes Gehäuse dazu.
Gibt es unterschiedliche für Schienenmontage und andere? Hättest Du evtl nen Link was die richtigen sind?
Gibt es speziell dafür Gehäuse oder sind das Standard Gehäuse, damit die nicht so rum hängen wie aktuell die Elektrobox?

Ich denke, ich werde mir einen 4er und ein Wandthermostat erstmal holen und das vom Elektriker anschließen lassen. Den Rest versuche ich dann selber zu machen, wenn es ein Mal funktioniert.
Du bist nicht zuviel Elektriker und aus Köln? ;)

juppzupp

der elektriker ist ne gute idee. einfach mal im bekanntenkreis fragen. der kann auch gehäuse, wie z.b.
http://www.amazon.de/dp/B00MW89NGA
besorgen. das reicht aber nur für 1 4er.
die 2er sind m.w. nicht für schienenmontage. der 4er schon.


ChrisK

Vielen Dank!

Ich werde mich dann mal darum kümmern und in den nächsten Wochen berichten.

FHEMAN

#25
Habe mit großem Interesse mitgelesen. Will es nämlich genau so wie marco_owl und ChrisK!
Wenn es schon Wandschalter inkl. Aktoren gibt, warum dann nicht auch die Thermostate einfach austauschen können. Schließlich will man mit den HM Komponenten so wenig umbauen wie möglich. Die Lösung mit dem Empfänger bei den Stellmotoren parallel werde ich jetzt auch mal so planen. Ich bezweifele nur, dass der RSSI ausreicht. Duch das Peering wäre dann wohl nur ein Repeater möglich, mit all seinen (sendenden) Nachteilen?
Irgendwie nicht so zufriedenstellend... also wenn da noch jemand Ideen hat, bitte melden!

//Nachtrag
Um die Installation einfach zu halten, d.h. Kabel doch noch zu nutzen und keinen zu langen Funkweg zu haben, habe ich gerade von der Möglichkeit gelesen, den vorhanden Up Thermostat zu ersetzen durch einen einfachen Funk Schalter (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10580.msg65082.html#msg65082)
Das ist einfach wie genial!
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

idansch

Hier nun meine Lösung die zur Zeit super klappt.  -  Fußbodenheizung mit jeweils einen Verteiler pro Etage
Wand-Thermostat von Homematic (HM-TC-IT-WM-W-EU) mit GIRA Rahmen.(gibt es matt oder glänzend, nicht rein weis) Der passt super von der Grösse, habe mir aber noch etwas Schaumstoff eingeklemmt. (zwischen Rahmen und Thermo, sieht man nicht!) Damit ist ewas mehr "Druck" beim einrasten dahinter und es wackelt nicht. Im Haus benutze ich Busch-Jäger Duro2000 creme. Da gibt es aber keine passende Lösung ohne den Feile heraus zu holen. Und ob das dann so gut aussieht?
Es fällt aber kaum auf das es GIRA ist. (außer "Profis´s")
An den alten Platz vom Busch Jäger Thermostat (meistens doppel/dreifach Rahmen) werde ich nach und nach Taster einbauen und irgend etwas im Haus an oder aus machen!  ;)
Als Steuerung habe ich den HM-LC-Sw4-DR in ein ide Hutschienenkasten eingebaut. (14€) Passt alles super zusammen mit der Verkabelung rein. Deckel zu. Alles schön bekannt gemacht. Und es läuft. (das warme Wasser)
Raspberry PI3 mit Stretch-Raspbian | CUL V3 868Mhz | RFXtrx 433Mhz | ...

Hauswart

Sieht gut aus, welche Logik verwendest du zum Steuern der Ventile?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

idansch

Der Thermostat HM-TC-IT-WM-W-EU gibt alles aus was du brachst. In dem Fall den Channel_07 | Thermo_SwitchTr.Bad (Beispiel)
Der hat unter anderen den Status "level" 0 oder 100, den du dann an Switch (HM-LC-SW4-DR) Cancal 1-4 verbindest. Der schaltet dann das Ventil. (230V) Power ON|OFF. Das war´s.
Raspberry PI3 mit Stretch-Raspbian | CUL V3 868Mhz | RFXtrx 433Mhz | ...

ChrisK

#29
Zitat von: ChrisK am 02 Januar 2015, 17:29:54
...
Ich denke, ich werde mir einen 4er und ein Wandthermostat erstmal holen und das vom Elektriker anschließen lassen. Den Rest versuche ich dann selber zu machen, wenn es ein Mal funktioniert.
...
Kurzes Update:
Ich hatte damals (vor einem Monat) vier Elektriker aus der Nähe im Internet raus gesucht und angeschrieben. Ich dachte, wenn die schon eine Internetseite haben, dann funktioniert auch der E-Mail-Kontakt. Tja, das war wohl nix. Da kam noch nichtmal eine Antwort in Richtung "wir arbeiten für einen Stundensatz von x und rechnen nach Aufwand ab".

Falls jemand Elektriker und in der Nähe von Köln ist, kann er sich gerne bei mir melden.


//edit:
Aber zumindest konnte ich schon mal alleine einen HM-LC-BI1PBU-FM einbauen um damit die Jalousie zu steuern. Und das hat erstaunlicherweise leicht geklappt.