Homematic-Automatisierung über Perl

Begonnen von Euro, 01 Dezember 2014, 21:03:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Euro

Hallo liebes FHEM-Forum!

Bevor ich starte, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin der Euro aus Wolfenbüttel und habe neuerdings meine Mietwohnung mit der in der Signatur angegebenen Konfiguration ausgestattet (war nicht ganz einfach, den USB-Stick auf QTS 4.x zum Laufen zu kriegen ;-). Ich habe in den letzten Wochen schon viel in diesem und anderen Foren geblättert und habe hier auch große Hilfe gefunden - vielen Dank dafür!

Nun zu meinem Vorhaben, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, ob es so der richtige Weg ist. Die Heizungssensoren sollen nach Zeitsteuerung unter der Woche 2x täglich bzw. am Wochenende 1x täglich aktiviert werden. Zusätzlich sollen sie bei in ihrem Raum geöffneten Fenstern abschalten (und - ganz wichtig - bei geöffneten Fenstern auch abgeschaltet bleiben, selbst wenn der Zeitplan sagt, dass es Zeit zum Anschalten wäre). Für die Zukunft möchte ich mir offenhalten, noch eine "intelligente" Fenster-Auf-Erkennung nachzurüsten: Wenn im Nachbarraum das Fenster geöffnet ist _und_ die Tür meines Raums sowie die vom Nachbarraum geöffnet sind.....usw.). Außerdem soll ein Push-Nachrichtensystem für Android als Alarm- bzw. Brandmeldeanlage dazukommen - aber erst mal die Grundlagen.

Durch verschiedene Foreneinträge habe ich den Eindruck bekommen, dass die Fenster-Auf- und Fenster-ist-bereits-geöffnet-Steuerung mit den herkömmlichen Hausmitteln (Auto-Modus und Pairing) nicht zu bewältigen ist. Da ich schon etwas Erfahrung in Perl habe und die Config-Datei gerade in solch komplizierten Vorgängen noch etwas undurchschaubar ist, wollte ich eine Perl-Funktion erstellen, welche bei jeder Sensoränderung einfach aufgerufen wird und dann anhand der verschiedenen Status sowie der Änderung des Zustandes die aktuellen Werte für alle Aktoren berechnet und diese – insofern sie sich geändert haben – aktualisiert. Ich wollte dazu diese Funktion aus dem Forum als Grundlage nehmen und für meine Zwecke erweitern:
https://github.com/StbX/fhem/blob/master/FHEM/99_tempUtils.pm (http://forum.fhem.de/index.php/topic,27491.msg205044.html#msg205044)

Was sagt ihr zu dem Vorhaben? Realisierbar? Nach Plan realisierbar? Ich bin noch nicht so weit, dass ich hier Codeschnipsel oder die Config-Zeile zum Aufruf der Funktion posten – ich würde lieber erst mal eure Meinung hören, ob ich mit dem Plan zumindest in die richtige Richtung schaue oder ob nach eurer Erfahrung das Vorhaben zum Scheitern verurteilt ist.

Liebe Grüße & vielen Dank für jegliche Antworten!
Euro

Bennemannc

Hallo,

wenn ich das richtig lese hast Du die neuen Ventile von Homematic verbaut. Wenn Du die Fensterkontakte von HM nimmst, kannst Du diese einfach mit den Ventilen peeren (Kanal 3 WindowRec). Wenn dann das Fenster geöffnet wird, wird am Thermostat die im(Kanal 4 Clima) unter WinOpenTemp hinterlegte Temperatur eingestellt, bis das Fenster geschlossen wird. Danach kehrt das Thermostat wieder zum "normalen" Programm zurück. Man kann auch mehrere Fensterkontakte mit den Thermostat peeren oder auch einen Fensterkontakt mit mehreren Thermostaten.
Bei mir wird z.B. die Temperatur in Küche und Wohnzimmer abgesenkt,wenn das Küchenfenster auf ist, da die Türe zwischen Wohnzimmer und Küche immer offen ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Euro

Hi Bennemannc!

Vielen Dank für Deine Antwort! Du hast Recht, ich verwende die neuen Thermostate. Machen einen ziemlich coolen Eindruck, die Teile ;-) Ich hab schon mitbekommen, dass man die direkt pairen kann, aber die Frage, die sich mir stellt ist: Bleibt das Thermostat geschlossen, wenn das Fenster beispielsweise um 16:55 Uhr geöffnet wurde und der Zeitplan dem Thermostat sagt, dass es um 17:00 Uhr aufgehen soll? Das wäre dann nämlich schon irgendwie doof...

Ich hab leider noch keine Tür-/Fensterkontakte, um das zu testen... :-(

Grüße!
Euro

Bennemannc

Hallo,

nein habe ich doch geschrieben. Solange das Fenster auf ist, sind 12 Grad angesagt. Ist die Standarteinstellung und kann natürlich geändert werden. Erst wenn das Fenster zu meldet, geht das Thermostat auf seine programmierten Temperatur zurück, und zwar die, die für diese Zeit vorgesehen ist (Auto Modus) oder auf die manuell eingestellte Temperatur.
Der Fensterkontakt macht kein toggle - sondern sendet klar auf und zu. Ich habe bei mir noch eine 2 Sekunden Sendeverzögerung eingestellt. Wenn das Fenster sich etwas schwer schließen läßt, wird nicht jedes Mal gesendet.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Euro

Ah ok jetzt habe ich es verstanden - danke ;-) Dann werde ich mal den ganzen Plan überdenken, so dass das Ganze hoffentlich einfacher wird... ;-)

Grüße!
Euro