Welche CUL und welche Antenne

Begonnen von bobby1000, 04 Dezember 2014, 10:37:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Zitatdu kannst die sendeleistung des cul erhöhen per set myCUL raw x09
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL

Danke, Chris hat nix gebracht ... vielleicht ist da gerade ein Funkloch an anderen Stellen im Keller ist das Schalten kein Problem.

Um welche Intenistät unterscheiden sich x08 und x09?

Schönen Tag,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

#46
Zitatdu kannst die sendeleistung des cul erhöhen per set myCUL raw x09
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL
Das hat allein nichts gebracht - habe (die Zeile im Wiki darüber) die Bandbreite erhöht
Zitateingestelle Bandbreite erhöhen (z.b. auf 464 kHz, mehr hat meist keinen Sinn):
set myCUL bWidth 464
und nun funktionierts.
Ist im Nachhinein auch verständlich, dass billigere Bauteile mehr streuen oder nicht so genau eingestellt sind - deshalb hatte es wohl mit denen geklappt.
DAnke Chris!
Gruss, Bernd

P.S. Natürlich war der Hinweis auf das Wiki trivial, aber im FHEM Ökosystem sind die Infos oft derartig stark verstreut, dass man als Anfänger manchmal den Wald vor Bäumen nicht sieht.

EDIT: Habe im Selbstbau-CUL-Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL den Link auf das CUL-Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL ergänzt, dann fragt vielleicht der Nächste ("die Nächste" gibts wohl nicht so viele :-) nicht das Gleiche.
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Cruiser79

Zitat von: noxx am 24 Januar 2016, 16:15:16
Kann man die Aurel GP eigentlich gleichzeitig an Sender und Empfänger betreiben? Also, GP signal an Antenne von Sender und Empfänger und GP Masse an GND von Sender und Empfänger.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Ich wärme die Frage mal auf. Ist das möglich, oder braucht man 2 Antennen zum Senden und Empfangen?

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Berndd


ZitatZitat von: noxx am 24 Januar 2016, 16:15:16
Kann man die Aurel GP eigentlich gleichzeitig an Sender und Empfänger betreiben? Also, GP signal an Antenne von Sender und Empfänger und GP Masse an GND von Sender und Empfänger.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Ich wärme die Frage mal auf. Ist das möglich, oder braucht man 2 Antennen zum Senden und Empfangen?

Ich denke das is hier schon mal diskutiert worden (12. Jan 2016) - aber nicht so leicht zu finden:

ZitatZitat von: Berndd am 12 Januar 2016, 22:22:57
Möglicher Weise hilft auch die räumliche Trennung von Sende-und Empfangsantenne (ist das eigentlich duplex?).

Antennen funktionieren immer duplex. Und eine "gute" Sendeantenne ist immer auch eine "gute" Empfangsantenne.


ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

noxx

Also, danke. Aber das beantwortet aber nicht die Frage, sondern nur, das ich senden und empfangen kann.
Mit geht es gleichzeitigen betrieb, als Signalleitungen von Sender Und Empfänger verbinden und diese dann an die Antenne.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk


Omega-5

Zitat von: noxx am 27 Januar 2016, 06:36:29
Mit geht es gleichzeitigen betrieb, als Signalleitungen von Sender Und Empfänger verbinden und diese dann an die Antenne.

Das ist auch nicht so leicht zu beantworten. Immerhin schickt der Sender seine volle Power in den Empfänger. Wie dessen Eingangsverstärker reagiert kann man schlecht voraussagen. Im Idealfall regelt der nur runter und ist nach einer kurzen Pause wieder empfangsbereit. Im schlimmsten Fall ist er für immer taub. Eigentlich müsste ein Mitglied des DARC was dazu sagen können.  ;)

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Berndd

OK - Wir haben zwei Fälle
(A) Transceiver, da sollte die Entkopplung intern gewährleistet sein.
(B) getrennte TX/RX - da müsste eine Entkopplung vorgesehen werden.
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

noxx

Wie? Reichen zwei Dioden?

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk


Berndd

Ich rede mal wie ein Blinder von Farben: Sicher nicht, dann kriegst Du keine HF mehr raus ... schliesslich ist ein Detektorempfänger auch nicht weiter als ein Schwingkreis mit ner Diode ... das sollen aber die Spezialisten beantworten: Ich weiss nur aus Erfahrung: Kopfhörer (induktivität)+Leitung (Kapazität)+Diode = Empfänger. So hatte ich als Kind heimlich Radio gehört. Sicher gibt es bei HF andere Regeln wir sie üblicherweise kennen ... oft spielt schon (siehe Antenne) die Geometrie ne Rolle.
Ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Prof. Dr. Peter Henning

Natürlich kann man HF mit Dioden schalten - indem "einfach" eine Gleichspannung addiert wird, welche die Diode "auf" oder "zu"  macht.

http://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/beam/1986/11/page14/index.html

Ich habe aber keine Ahnung (und möglicherweise müsste man dazu tief in den Herstellerunterlagen graben), ob das z.B. im CC1101 so gelöst ist, oder ob dort ein anderer Halbleiterschalter zur Anwendung kommt.

Übrigens bin ich schon seit vielen Jahren nicht mehr Mitglied des DARC. Wissen ist aber nicht an diese Mitgliedschaft gebunden  ;D

LG

pah