Raspberry PI B: Netzwerk Speed nur 6-7MB/s

Begonnen von ritchie, 05 Dezember 2014, 20:26:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

ich habe zwei Raspberry PI aktiv im Betrieb und ich suche immer noch die Ursache, warum ein RP Pi mit einer Netzwerkspeed von nur 6-7 MB/s arbeitet und der zweite hier eine Speed von 67MB/s hat.

getestet mit dem Program "iperf".

Der Unterschied zwischen den Beiden liegt darin, das  :

A) hat ein zwei COC's (einer per USB, die zweite als Huckpack ) für Funk-Verbindungen und einen USB Stick für Daten
B) hat ein ROT für 1-Wire und 3 USB 1-Wire Master und einen USB Stick

Beide Betriebssystem sind gleich installiert (stand heute/gestern)

Die Speed ist getestet mit iperf und ich habe heute sogar den Raspberry ausgetauscht
um die Hardware auszuschliessen. Hierbei habe ich zuerst mit dem Standard-Image des RP
die Geschwindigkeit an dem gleichen Kabel geprüft, bevor ich diesen ausgetauscht hatte.
Hierbei hatte er 95MB/s.

Nach dem Wechsel der SD Karte und der Montage der ROT hat er jedoch wieder die gleiche Speed (7-8MB/s).

Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht ?

Top zeigt zeitweise eine max. kurzfriste Belastung von 30-50 % und hat im Schnitt die im Bild gezeigte Belastung (ca. 25%).

Der Grund für die Behebung liegt daran, das ich gerne ein automatisches Image durchführen würde,
jedoch mit diese Speed, dauert mir das zu lange.

Ich persönlich habe den owserver in Verdacht.

Gruss R.



IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Hollo

Zieh mal die USB-Devices ab und probiere es dann; einfach mal zum Messen.

Beim Raspberry laufen Ethernet und USB über den selben Controller.
Anfangs lief daher Netzwerk gar nicht stabil und die Verbindung riss manchmal ab.
Mittlerweile läuft das alles recht zuverlässig, aber 100%ig ist die Lösung nicht.

Wenn das bei Dir eine positive Änderung bringt, wäre evtl. ein aktiver USB-Hub am Raspi eine Möglichkeit.

Irgendwo muss der günstige Preis ja herkommen, daher wurde halt 1 Controller eingespart.
Ich hatte auch keine disconnects meines HMLAN, bevor ich bluetooth-Dongle und JeeLink gemeinsam angestöpselt habe.

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

ritchie

Hallo Hollo,

ich habe bereits einen aktiven USB Hub eingebaut.

Gerade habe ich die Spannungsversorgung nochmals geprüft und auf eine Spannung von 5.2 Volt eingestellt (vorher 5.07V)
Das hat aber leider auch nichts gebracht. Sollte aber die Stabilität erhöhen.

Eine Idee war auch, hier einen BeagleBone Black einzusetzen, nur weiss ich nicht, ob er das gleich Problem hat.

Mein zweiter RP hat auch USB Devices, jedoch nicht so viele.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

fischeru

Hallo ritchie,

ganz verstehe ich deine Angaben bzgl "6-7 MB/s" und "67 MB/s" leider nicht. Evtl. klannst du das nochmal etwas näher erläutern, denn das Fast-Ethernet Interface des RPi hat eine Nenngeschwindigkeit von 100 mbit/s, d.h. es wird afaik ein Duchsatz von max. ca. 10 MB/s erreicht.  Ansonsten gibt es im Netz etliche Untersuchungen zum Netzwerkverhalten des RPi.
Gruß ufi

ritchie

Hi,

hier am besten die Ausgabe vom iperf Server, wo ich beide Verbindungen gerade nochmals geprüft habe.


~$ iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  4] local <IP des Servers>  port 5001 connected with <fhem2> port 39703
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  4]  0.0-10.4 sec  7.88 MBytes  6.33 Mbits/sec

[  5] local <IP des Servers> port 5001 connected with <fhem> port 52936
[  5]  0.0-10.0 sec  69.2 MBytes  57.9 Mbits/sec


Hier sind es jetzt 6.33 MBits/sec  und bei der anderen Verbindung "57.9 Mbits/sec"

Das Verhältnis bleibt gleich, jedoch schwankt die Bandbreite, je nach Belastung des Netzwerks.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

suppenesser

Mbit und MB sind unterschiedlich!
Hier ist der Faktor 8 im Spiel,  Achtung ⚠
Raspberry PI B+ | HM-LAN-CFG | HM-LC-Sw1PBU-FM | HM-TC-WM-W-EU | DECT 200 | DHT22 | 1 Wire Temp.Sensoren

ritchie

Ich meine auch nicht die Eifelvariante "Bit", welche man Trinken kann.  ;)

Ich habe weitere Tests gemacht. Wenn man USB Devices dran hat, sinkt die Performance bei mir von knapp "95MBits/s"
auf nur noch "60MBits/s".

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

domii666

Ja ist klar. Netzwerkkarte und usb hängt auch am gleichen Bus. 

Und Pass mal auf mit MBit und MByte. Sind zweierlei Dinge.

Man darf diesbezüglich nicht viel vom pi erwarten. Gerade als nas völlig ungeeignet da zu lahm

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


ritchie

hallo Zusammen,

Zitat
Hier sind es jetzt 6.33 MBits/sec  und bei der anderen Verbindung "57.9 Mbits/sec"

Ich weiss wovon ich rede. Hier ist wirklich diese Datenrate vorhanden. Wer aufmerksam liest, kann es ja auch im Protokoll
von iperf lesen.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

domii666

Eben nicht. Sonst würdest du nicht 67MB/s schreiben ;)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


ritchie

Hallo Zusammen,

nachdem ich jetzt einen Cubietruck hier am rennen habe, sind die Werte so, wie ich mir das vorstelle:

Zitat
~$ iperf -c <IP-Adresse>
------------------------------------------------------------
Client connecting to <IP-Adresse>, TCP port 5001
TCP window size: 21.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  3] local <IP-Adresse> port 40194 connected with <IP-Adresse> port 5001
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  3]  0.0-10.1 sec   115 MBytes  95.7 Mbits/sec
~$
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv