Banana PI oder Cubietruck?

Begonnen von fruemmel, 06 Dezember 2014, 12:48:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fruemmel

Hallo Allerseits,

da die Performance meines Raspberry bei wachsender FHEM-Installation nicht mehr ganz befriedigend ist, überlege ich einen Hardware-Wechsel.

In Frage kommen für mich derzeit Cubietruck und Banana PI. Wenn man die technischen Daten vergleicht, sind da bzgl. der Nutzung nur für FHEM für mich keine großen Unterschiede zu sehen. Der Banana ist allerdings preislich ca. für die Hälfte zu haben. Ich kann aber nicht beurteilen, ob der integrierte Flash-Speicher von 8GB beim Cubie oder auch das mit 2 GB doppelt so große RAM eine entscheidende Rolle spielen.

Hat jemand von Euch brauchbare Vergleichserfahrungen oder Aussagen, die das Pendel in eine Richtung ausschlagen lassen?

Ich hoffe, ich habe keine Beiträge zu dieser Frage übersehen, wenn doch, dann sorry und bitte Link  :)

Gruß Wolfgang

Ralf9

für mich war das entscheidende Argument für den Cubietruck, daß man einen Akku anschließen kann.
Mein Cubietruck läuft mit einem 4400 mAh Lithium-Polymer-Akku bei einem Stromausfall einige Stunden weiter.

Außerdem hat er noch eine RTC mit Batterie.

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Olly

Zitat von: Ralf9 am 06 Dezember 2014, 19:28:29
für mich war das entscheidende Argument für den Cubietruck, daß man einen Akku anschließen kann.
Mein Cubietruck läuft mit einem 4400 mAh Lithium-Polymer-Akku bei einem Stromausfall einige Stunden weiter.

Außerdem hat er noch eine RTC mit Batterie.

Gruß Ralf
Das kann man aber beim BananaPi auch.
Ich habe zur Zeit einen für mein FHEM-Testsystem im Einsatz. Die "nur" 1GB Speicher reichen für FHEM bei mir völlig aus, der langweilt sich quasi.
Und mit aktuell 40€ ist der Preis echt gut.

Gruß

    Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

Ralf9

Zitat von: Olly am 06 Dezember 2014, 20:27:49
Das kann man aber beim BananaPi auch.

Ich möchte im Haus meiner Eltern zum Überwachen von Temperaturen, Schaltzuständen und Fensterkontakten auch FHEM installieren.
Ich möchte dazu den Banana Pi verwenden, dabei ist mir wichtig, daß mit einem Akku ein Stromausfall von ca einer Stunde überbrückt werden kann.

Da ich am Banana Pi keinen Akku anlöten möchte, bleibt wahrscheinlich nur eine Powerbank übrig. Nur welche?
Die Powerbank muß dazu auch beim Laden den Banana Pi versorgen können.
Bei der Anker z.B. muß zum Entladen erst eine Taste gedrückt werden.

Hat mir jemand eine Empfehlung für eine Powerbank?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

devil77

Evtl. wäre ja die PI USV eine Möglichkeit zu Absicherung. Mit einer vorgeschalteten Powerbank verbät man doch nur sinlos Strom.
Diese Powerbank muss ja gleichzeitig laden und den Strom an den PI abgeben. Da muss man schon ganz genau suchen.

Ralf9

Eine PI USV ist z.Zt. noch keine Möglichkeit, da sie für den Banana Pi noch nicht erhältlich ist.
http://www.piusv.de/plus/#features

Eine andere Möglichkeit ist evtl die Entkopplung von Netzteil und Powerbank durch jeweils eine Schottky-Diode.
Dazu ist aber eine Powerbank notwendig die 5,25V liefert.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Rince

Es gibt auch USV Mehrfachsteckdosen mit nem Akku drin. Da ist es egal was du ansteckst.
http://www.amazon.de APC Unterbrechungsfreie Stromversorgung...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

FHEMbeta

Ich hatte zuerst einen Raspberry Pi Modell B. Das lief ein Jahr störungsfrei, aber der Aufbau von Plots dauerte ewig lange und der Pi war mit über 40 Geräten sehr gefordert (teilweise Verzögerungen beim Schalten, hohe Systemlast). Alle Logdaten werden in eine MySQL-DB geschrieben.

Nun läuft FHEM auf einem Banana Pi zusätzlich noch mit Samba-Server als Mini-NAS und zur Sicherung sämtlicher Rechner im Haus. Auch werden minütlich mehrere Infoframe-Bilder in HD-Auflösung generiert und die aktuellen Daten alle fünf Minuten auf einem Webserver gesichert. Die Leistung des Banana Pi ist mehr als ausreichend, Lese-/Schreibraten über das Gigabit-LAN auf eine externe 2,5" Festplatte bei ca. 30MB/s. Ich habe für Banana Pi + Gehäuse 40,- Euro bezahlt und bei dem Preis keine Sekunde über den Cubietruck nachgedacht.

Für den Preis eines Cubietruck würde ich eher einen kleinen Barebone wie den Zotac CI320 (ca. 120,- + RAM + HDD) nehmen. Letzteren habe ich auch als FHEM-Server getestet. Er braucht aber mit ca. 8W doppelt soviel Strom wie der Banana Pi und ist gnadenlos unterfordert mit FHEM. 1GB beim Banana Pi sind für FHEM keine Beeinträchtigung.

chris1284

Zitat von: Alexander am 11 Dezember 2014, 12:45:30
Für den Preis eines Cubietruck würde ich eher einen kleinen Barebone wie den Zotac CI320 (ca. 120,- + RAM + HDD) nehmen.

mmm. cubie 90€ und man kann loslegen dank des nand und im Schnitt nur 3-4 Watt verbrauch und er lanweilt sich auch. Welchen Vorteil hätte man da durch einen Barebone der mit Ram (hdd verbaust du ja auch beim cubi / banana) ca 50-60€ mehr kostet (und auch was den Stromverbauch angeht)?
banana + wifi-stick + bt-dongle+ netzteil+ case sind auch fast die 90€ eine cubie (netzteil, wlan, bt und case alles inkl).

Rince

Ich nutze für fhem einen Cubietruck.
Für Multimedia am TV im Moment noch einen Raspberry mit OpenElec.

Den RasPi werde ich irgendwann mal in ein Kinderzimmer verfrachten und am TV ablösen durch einen CuBox i4Pro mit Openelec.
http://www.ecservices.de/product_info.php?products_id=106

Dennoch wird bei mir fhem auf dem Cubietruck bleiben. Einfach, weil ich so zwei getrennte Systeme unabhängig sauber voneinander getrennt betreiben kann. Wenn mir mal eines davon kaputt geht (z.B. weil ich was falsches drauf installiert habe), ist nicht so viel hin.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

FHEMbeta

Zitat von: chris1284 am 11 Dezember 2014, 14:28:34
mmm. cubie 90€ und man kann loslegen dank des nand und im Schnitt nur 3-4 Watt verbrauch und er lanweilt sich auch. Welchen Vorteil hätte man da durch einen Barebone der mit Ram (hdd verbaust du ja auch beim cubi / banana) ca 50-60€ mehr kostet (und auch was den Stromverbauch angeht)?
banana + wifi-stick + bt-dongle+ netzteil+ case sind auch fast die 90€ eine cubie (netzteil, wlan, bt und case alles inkl).

Mit einem Barebone hat man eine x86/x64-Plattform und grenzenlose Möglichkeiten. Außerdem allein viermal USB 3.0, zweimal USB 2.0, schnelles Gb-LAN, WLAN AC, BT und diverse andere Schnittstellen. RAM kosten 2GB weniger als 5 Euro, das Netzteil und Gehäuse sind inklusive. Beim Cubietruck kommt das Netzteil noch dazu, dann ist man schon bei fast 100,-.

Für den normalen User bzw. FHEM ist ein Cubietruck/Banana Pi völlig ausreichend.

devil77

Wie wäre es den z. Bsp. mit diesem Teil http://embeddedcomputer.nl/radxa-rock-quad-core.html.
Hat alles an Board was man benötigt, Wlan, Blutooth, Nand, USB usw.
Bin schon am überlegen mir das Teil zuzulegen.

betateilchen

wofür braucht man bei fhem vier Mal USB 3.0 *grübel*

Und das mit dem Netzteil beim Cubietruck ist so pauschal nicht richtig. Der läßt sich auch zusammen mit einer eingebauten SSD Platte aus einem vielleicht ohnehin vorhandenen USB Port versorgen. Funktioniert bei mit mit der Airport Extreme als Energiespender völlig problemlos.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

Zitat von: Alexander am 11 Dezember 2014, 14:47:56
Mit einem Barebone hat man eine x86/x64-Plattform und grenzenlose Möglichkeiten. Außerdem allein viermal USB 3.0, zweimal USB 2.0, schnelles Gb-LAN, WLAN AC, BT und diverse andere Schnittstellen. RAM kosten 2GB weniger als 5 Euro, das Netzteil und Gehäuse sind inklusive. Beim Cubietruck kommt das Netzteil noch dazu, dann ist man schon bei fast 100,-.

Für den normalen User bzw. FHEM ist ein Cubietruck/Banana Pi völlig ausreichend.

Was hindert dich bei arm nicht die "grenzenlose möglichkeiten" zu nutzen? 4 x Usb 3.0 für was, den cul oder hmusb? Das lan des cubie ist auch recht fix, wirst du wahrscheinlich im heimgebrauch keinen unterschied zum barebone merken. wlan, bt, un ir hat er auch und der cubi kommt inkl. Netzteil und case für 88€  8)
DDR3 sodimm 2gb modul für 5€ gebraucht evtl. Im schnitt sind das aber real auch ca 15€. Sind schon 45€ zum cubi.... bei mehr stromverbrauch bei rinem 24/7 system nicht ganz uninteressant

frank

Zitatder cubi kommt inkl. Netzteil und case für 88€
meinst du von sunfounder im sommer? oder kennst du aktuelle bezugsquellen?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html