CUNO Receiver defekt ?-((

Begonnen von iwan, 07 Dezember 2014, 19:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iwan

Hi Everybody,

ich frage mich gerade, ob ich meinen CUNO v2.4 wegschmeißen darf :-((

Der CUNO sendet FS20-Befehle tadellos quer durch's Haus, allerdings erkennt er nur FS20-Sender in weniger als 3m Entfernung:

Das Gerät läßt sich mit avrdude ohne Fehler mit der neuesten Firmware flashen (v1.61 oder auch v1.62)

X21 ist gesetzt,
Ein Factory Reset mittel Firmware-Kommando 'e' bringt auch keine Verbesserung.

Das Fehlerbild mittels einem direkten Telnet (ohne Umweg über FHEM):

//files5/archive/software/FHEM/BusWare--CUNO-v2 193> telnet cuno-2 2323
Trying 10.231.11.120...
Connected to cuno-2.
Escape character is '^]'.
V
V 1.62 CUNO868
X21
F0231480057
F0231D0005D

tA63480020437

K2102224836


Die Leerzeilen sind leere Eingaben im Telnet-Fenster, um mögliche Protokollnachrichten der verschiedenen Tests besser voneinander abgrenzen zu können.

Die beiden Sendebefehle (F0231...) habe ich mit 2 verschiedenen Handsendern (FS20S16) in unmittelbarer Nähe ausgesandt. 3m weiter (im gleichen Kellerraum zwecks Test) kommt schon nichts mehr an :-((

Warum die TX2/TX3-Meldung 'tA63480020437' empfangen wird, irritieren mich dabei schon, denn Wettersensoren gibt es nur eine Etage (und Betondecke) höher, dito für die Meldung von einem S300TH ('K2102224836').

Nach Beenden von telnet und restart von FHEM, meldet 'get CUNO cconf':
CUNO ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB


Jeder Tipp/Rat ist willkommen, bevor ich mir aus Verzweifelung einen weiteren CUL-v3 kaufen muß.

rudolfkoenig

Funktioniert es denn mit einem aelteren Frimware?
Kann ein anderes Geraet (CUL/FS20-Steckdose/etc) die Signale des Problem-Senders empfangen?

fiedel

Probiere es mal mit: freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Außerdem können Geräte wie z.B. Funkkopfhörer oder auch eine defekte (wild sendende) Funksteckdose o.ä. störend wirken.
Auch ein LTE- Router in der Nähe könnte problematisch sein. Also am besten alles andere was funken könnte aus und dann nur den CUNO mit obiger Einstellung und dem Problemsender ganz alleine testen. Möglich wäre allerdings auch, dass der Nachbar einen neuen  Funkkopfhörer hat...  ???

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

iwan

> Probiere es mal mit: freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Diese Einstellung hatte ich auch schon durchprobiert. Leider ohne den gewünschten Effekt.

> Funktioniert es denn mit einem aelteren Frimware?

Welche Version war denn besonders robust ?
Ich hatte Version 1.53 lange im Einsatz.

Gruß, Iwan.

iwan

So, ich habe nun inzwischen 2 Dinge ausprobiert:

(1) CUNO firmware 1.53 eingespielt: keine Verbesserung, weiterhin nach 3m kein Empfang :-((

(2) am gleichen Ort wie CUNO, habe ich einen CUL_v3.4 mit Firmware 1.58 anstelle des CUNO als FS20-Empfänger eingesetzt (attr rfmode SlowRF) ... und Empfang aus >>3m Entfernung tut.

Der CUNO hat einen 1/4 lambda Draht, CUL hat 1/4 lambda StabAntenne (also gleichwertig).

Ich bin nun mit meinem Latein am Ende:
Hat jemand eine Idee, warum der CUNO FS20-Signale (und auch Max!-Signale) so gut wie gar nicht empfängt, und was ich noch probieren könnte ?

Was könnte ich ggf. in Unwissenheit an den CUNO-Einstellungen verstellt haben ?

rudolfkoenig

Nach dem Aufspielen eines Firmwares mit Unterschiedlichen Versionsnummer werden alle Einstellungen zurueckgesetzt (equivalent mit e), d.h. du hast vermutlich nichts verstellt. Ich gehe davon aus, dass irgendetwas vom CC1101 (Funkchip) bis zur Antenne beschaedigt ist.

iwan

Danke für Deine Einschätzung, dann bleibt wohl doch nur ein neuer CUL :-()

Gruß, Iwan.