Hauptmenü

Max+Jeelink+433mhz

Begonnen von haufsolutions, 10 Dezember 2014, 11:34:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

haufsolutions

Hallo zusammen,

ich habe derzeit einen Raspberry PI mitdem ich mittels PowerPI so einige Funksteckdosen schalte (Billig NoName)
Im Moment ist also nur ein 433mhz Sender an meinem PI, die Funkies würde ich nun gerne weiterhin mit FHEM schalten.
Nachdem ich mich nun schon ein bisschen mit dem Thema befasst habe würde mein neues Setup wie folgt aussehen:
7 eq-3 Max Heizkörperthermostate
2 eq-3 Max Wandthermostate
4 eq-3 Max Fensterkontakte (oder Alternativen)
6 TechnoLine TX29DTH-IT+

Die Technoline würde ich dann mit nem Jeelink verheiraten.
Jetzt ist mir noch unklar welches Modul ich am besten für die MAX Komponenten nehme? CUL, COC, SCC?
Am idealsten währe eins das auch auf 433mhz funkt und per GPIO aufsteckbar ist.

Freue mich auf eure Vorschläge/Antworten :)



Puschel74

Hallo,

Funkt MAX nicht auf 868MHz  ???

Weiters würde ich alle Lösungen die eine explizite hardware voraussetzten - GPIO-Pins des RasPi - nicht verwenden.
Spätestens bei einem Umzug auf eine andere Hardwareplattform ohne diese Pins musst du in ein neues IO-Dev investieren.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

haufsolutions

Ja MAX funkt auf 868MHz aber ich meinte ein Modul das eventuell beides kann (falls Möglich) also 868 für MAX und 433 für meine Funksteckdosen  ::)  :)
Hm das ist ein guter Einwand  ;D vorerst bin ich mit dem Raspberry aba zufrieden  :D

Puschel74

Hallo,

beide Funkmodule (CUL-433 und auch CUL-868) können auf der jeweils anderen Frequenz senden und empfangen.
Dann aber auch mit den hier im Forum immer wieder genannten Nachteilen bzgl. Reichweite.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

haufsolutions

#4
Ok danke. Naja zur Not kann ich den 433Mhz Sender ja dranlassen am GPIO?  8)
Ist es denn auch Möglich zB. die Heizkörperthermostate in Abhängigkeit von dem Tempsensoren am JeeLink zu steuern?

Puschel74

Hallo,

du hast den grössten Vorteil von FHEM noch nicht erkannt?

Nur und ausschliesslich mit FHEM ist es möglich einen FHT in Abhängigkeit der Temperatur eines 1-Wire Sensors zu steuern oder eine IT-Steckdose in Abhängigkeit eines S300 zu schalten.
Ja, beides sind konstruierte Beispiele aber nur mit FHEM ist es möglich über Herstellergrenzen hinweg zu agieren.

Sobald du einen Wert egal wie in FHEM eingelesen bekommst kannst du alle anderen Geräte davon abhängig machen.
Einzige Voraussetzung: FHEM kennt die beteiligten Geräte und sie sind in der Konfig angelegt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

haufsolutions

Zitat von: Puschel74 am 10 Dezember 2014, 12:29:47
Hallo,

du hast den grössten Vorteil von FHEM noch nicht erkannt?

Nur und ausschliesslich mit FHEM ist es möglich einen FHT in Abhängigkeit der Temperatur eines 1-Wire Sensors zu steuern oder eine IT-Steckdose in Abhängigkeit eines S300 zu schalten.
Ja, beides sind konstruierte Beispiele aber nur mit FHEM ist es möglich über Herstellergrenzen hinweg zu agieren.

Sobald du einen Wert egal wie in FHEM eingelesen bekommst kannst du alle anderen Geräte davon abhängig machen.
Einzige Voraussetzung: FHEM kennt die beteiligten Geräte und sie sind in der Konfig angelegt.

Grüße

Erkannt schon, nur noch nicht realisiert  :D :D  ::) 8) es ist einfach zu geil um wahr zu sein  :D

Puschel74

Hallo,

ja ok, der Teil
ZitatNur und ausschliesslich mit FHEM ist es möglich einen
ist vielleicht etwas hoch gegriffen.
Mann kann das sicher auch ohne FHEM lösen muss sich dann aber auch selbst um alles kümmern.

Zitat von: haufsolutions am 10 Dezember 2014, 12:39:42
... es ist einfach zu geil um wahr zu sein  :D
Ja, dem kann ich nur zustimmen.
Aber es klappt einwandfrei  ;)

In Abhängigkeit der gemeldeten Aussentemperatur (Homematic-Sensor) gebe ich meine Innentemperatur in Wohnzimmer und Schlafzimmer vor (FHT).
In Abhängigkeit der Luftfeuchte im Bad (S300TH) schalte ich einen Abluftventilator ein (Homematic).
In Abhängigkeit von FS20-Bewegungsmelder schalte ich das Licht im Eingang und Gangbereich (Homematicaktoren).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

haufsolutions

Zitat von: Puschel74 am 10 Dezember 2014, 12:48:46
Hallo,

ja ok, der Teilist vielleicht etwas hoch gegriffen.
Mann kann das sicher auch ohne FHEM lösen muss sich dann aber auch selbst um alles kümmern.
Ja, dem kann ich nur zustimmen.
Aber es klappt einwandfrei  ;)

In Abhängigkeit der gemeldeten Aussentemperatur (Homematic-Sensor) gebe ich meine Innentemperatur in Wohnzimmer und Schlafzimmer vor (FHT).
In Abhängigkeit der Luftfeuchte im Bad (S300TH) schalte ich einen Abluftventilator ein (Homematic).
In Abhängigkeit von FS20-Bewegungsmelder schalte ich das Licht im Eingang und Gangbereich (Homematicaktoren).

Grüße

Ja so ähnlich habe ich das auch vor. Leider sind die Technoline Sender erst wieder in ner halben Ewigkeit lieferbar  :-\ :'( ;D

Hat eig schon jemand einen gescheiten Gurtwickler gefunden den man mit FHEM verheiraten kann?