Hauptmenü

TFA 30.3125 an CUL433

Begonnen von JensS, 12 Dezember 2014, 23:35:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JensS

Hallo,

seit heute bin ich (stolzer) Besitzer eines CUL433 V 1.62.
Die Ansteuerung meiner Baumarkt-Steckdosen funktioniert dank Wiki gut. Die Reichweite ist zwar nicht so toll, aber das ist erst einmal nebensächlich.
Mein CUL433 scheint aber keinerlei Daten zu empfangen. Weder mein Rauchmelder CC-70 von CORDES, der TFA 30.3125, ein Bewegungsmelder MA 80 P, noch die umgelötete Baumarkt-FB http://jguembel.gmxhome.de/ELRO%20440%20FB/index.html ringen dem CUL433 kein einizges Bit Log-Daten ab. Lediglich die Schaltbefehle aus fhem werden geloggt.
Kann der neue CUL433 einen Defekt im Empfangsmodul haben oder muss ich ihn erst in einen Empfangsmodus bringen.
Die Einstellung verbose ist für global=5 und für CUL433=5.

Gruß Jens

p.s. Mit "set CUL433 raw X67" gibts jetzt endlich Log-Daten. Aller Anfang ist schwer...
Gibt es die Möglichkeit einen der o.g. Sender mit dem CUL433 zu koppeln?
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Szlachta

Hi Jens,

soweit ich weiß geht TFA 30.3125 nicht mit nem CUL mit RFXtrx ist der Empfang möglich. Von den Funksteckdosen bekommst du keine Rückmeldung, die kannst du mit dem CUL nur schalten, es kommt aber keine Bestätigung durch die Dose zurück. Für deine weiteren Komponenten schätze ich auch, dass der CUL damit vermutlich nicht kann, ob der RFXtrx damit kann weiß ich auch nicht.



JensS

Hi,

nach dem Flashen des CUL433 unter linux mit "make usbprogram_v3" (und der Hilfe von CaptainHook) wurde der TFA 30.3125 endlich erkannt, automatisch ein Device, Log sowie Plot erzeugt. Der Plot musste ich nur noch auf die richtigen Logdaten eingestellt werden.
Der TFA muss allerdings im direkten Umfeld des CUL stehen, wenn keine spezielle 433MHz-Antenne am CUL ist.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

mfeske

Hallo Jens,

das lässt mich ja hoffen :-) Ich habe eine Antenne an meinem CUL Vers. 3. Wie genau bist Du beim anlernen vorgegangen? Batterien raus einlegen und dann automatisch durch autocreate alles erstellt ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

JensS

#4
Hallo Micha,

genau wie du schreibst: Batterien rein und das Anlernen passiert automatisch.
Bei einer 868MHz-Antenne direkt danebenlegen. Wenn der TFA eine zeitlang den Kontakt zum CUL verliert scheint er eingeschnappt zu sein und sendet gar nichts mehr. Ich hoffe, dass die nachgelieferte 433MHz-Antenne dann zuverlässigere Ergebnisse liefert.
Übrigends wurde nach dem Batteriewechsel ein neues CUL_TX-Device angelegt und das Alte musste per Hand gelöscht werden.

Gruß Jens

p.s. Beim Versuch weitere Devices (Rauchmelder, Bewegungsmelder,...) einzubinden, hatte ich die bWidth verändert, was zur Folge hatte, dass die Daten vom TFA 30.3125 nicht mehr empfangen wurden.
Hier die aktuellen (funktionierenden) Einstellungen: CUL433 ccconf => freq:433.970MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:16dB

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

druxx


Hallo Jens,

kannst du dich noch erinnern, in welche Richtung du bWidth verändert hattest? Ich versuche verzweifelt, einen neuen TFA 30.3125 auszulesen und war bis heute morgen nicht erfolgreich. Dann habe ich bWidth auf 541kHz hochgedreht, d.h.
ccconf => freq:433.970MHz bWidth:541KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Jetzt sehe ich den neuen Sensor, dafür sind die letzten Daten eines anderen TFA 30.3125 über 5 Stunden alt.
Wie zuverlässig ist die Auslese bei dir, kommt es auch vor, dass über Stunden keine Daten empfangen werden?

viele Grüsse

ulf

JensS

Hallo Ulf,

freq:433.920MHz bWidth:270KHz rAmpl:42dB sens:16dB funktioniert ganz gut.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

duke-f

Trotz des Alters des Themas wage ich einen Post.
Hab' seit dem WE drei TFA 30.3125 an meinem System mit zwei CUL433 zunächst erfolgreich im Einsatz. Wie oben beschrieben hatte ich bei einem die Situation, dass er plötzlich nicht mehr von FHEM empfangen wurde. Diesen wollte ich nun umstellen auf RFXtrx (Lacrosse).

Das war vielleicht ein großer Fehler. Offensichtlci erkennt RFXtrx alle diese Sensoren als nur einen. Nun gut, wollte ich eben wieder zurückstellen. Leider klappt jetzt diesbezüglich wohl gar nichts mehr. Ein Sensor ist im Keller in der Nähe des einen CUL433, der wird weiterhin erkannt. Die anderen beiden machen Schwierigkeiten und lassen sich partou am zweiten CUL433 nicht binden. Gehe ich in die Nähe des ersten, wird zwar verbunden, am zweiten aber nicht. Sendestärke kann's nicht sein, selbst wenn der Sensor direkt neben dem CUL liegt passiert nichts. Zumal am WE ja die Verbindung hervorragend geklappt hat.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

CaptainHook

Hi,

ich würde versuchen den CUL einmal zurückzusetzen
set CUL?? raw ee

bei mir läuft es mit folgenden einstellungen am CUL433 perfekt:
freq:433.970MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Alternativ kannst du die einen Signalduino basteln der empfängt die auch problemlos

Viele Grüße,
Stephan
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

duke-f

Okay, werde ich heute abend probieren. Hatte den CUL433 heute morgen auch mal abgezogen und neu eingesteckt und verbunden. Hat nicht geholfen.

Hast Du auch mehrere TFA30.3125? Bin ja absoluter Laie, deshalb kommt man auf die verrücktesten Ideen. Da die CUL433 speziell ELROs bedienen sollen ,die in direkter Nachbarschaft sind, hatte ich alles reduziert (Bandweite, Empfindlichkeit). Jetzt bekommt ja jeder TFA 30.3125 beim neueinlegen der Batterie einen neuen Code. Ändert sich damit vielleicht auch das Sendeverhalten - beispielsweise die exakte Frequenz? Sonst kann ich mir nicht erklären, warum beim ersten Mal alle problemlos klappte, danach nicht mehr. Empfindlichkeit hoch half nichts. Bandweite habe ich nicht probiert.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

CaptainHook

Hi,

ich habe insgesammt 5x TFA 30.3125.
Wozu hast du die Bandbreite und Empfindlichkeit reduziert  :o :o  ???
https://de.wikipedia.org/wiki/Bandbreite
Ich würde die Bandbreite eher erweitern um ungenaue Sender empfangen zu können. Empfindlichlichkeit kannst du je nach Umgebung etwas reduzieren bzw erhöhen.

Ich habe bei meinen "billig" Sensoren beobachtet, dass wenn die Batterien leer werden der Empfang schlechter wird.
Das liegt weniger an der Sendeleistung sondern an dem Aufbau der Sender. Durch die veränderung der Batteriespannung ändert sich die Sendefrequenz (minimal).

Änliches könnte ich  mir auch bei den TFA's vorstellen, das sich die Frequenz minimal ändert, wenn du letzt eine schmale Bandbreite hast, könnte es passieren das diese nun auserhalb des Frequenzbandes senden.

Grüße,
Stephan
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

duke-f

#11
Wie gesagt, ich probier das heute abend zu Hause aus.

Reduziert habe ich eben aus dem Grund, weil ich etwas steuern wollte, welcher CUL bzw RFXtrx für was zuständig ist. Und bisher hatte ich die beiden CUL433 praktisch nur für das Schalten der ELROs vorgesehen. Da ich aber schon alle 8 Kanäle für die S300TH aufgebraucht habe und es diese sowieso nicht mehr gibt dachte ich, es könnte sinnvoll sein, die neuen Temperatursensoren auf 433 zu legen und über die CUL433 zu empfangen. Da es erst ging, habe ich mir wegen der Einstellungen dann keine Gedanken gemacht.

Wahrscheinlich ist es schon sinnvoll, alles hoch zu stellen und dann FHEM selber enstcheiden zu lassen, wer für was zuständig ist. Problem war dann gestern nur, dass CUL433-1 den TFA empfing und in FHEM eingebundenn hat, solange ich das im Wohnzimmer einrichtete. Als der Sensor dann raus ins Gewächshaus ging, war CUL433-1 zu weit weg, CUL433-2 hat aber nicht empfangen. Deshalb habe ich die Prozedur des Anlernens direkt neben CUL433-2 neu gestartet und dann festgestellt, dass selbst dann CUL433-2 nicht empfängt.



EDIT: Können die TFA30.3125 auch empfangen? Komisch war, dass genau zu dem Zeitpunkt, als ich den Empfang über den RFXtrx in FHEM aktiviert hatte, der entsprechende Sensor beim CUL433 aufhörte empfangen zu werden. Mein erster Gedanke: Hat der RFXtrx etwas verstellt am TFA? Immerhin kann man ja offensichtlich die Dauer, bis der TFA die Adresse ändert beim Batteriewechsel auch verstellen, habe ich nun gelesen.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

CaptainHook

#12
Hi,

etwas Offtopic aber:
Zitat.... Da ich aber schon alle 8 Kanäle für die S300TH aufgebraucht...
welche 8 Kanäle?

Btw. ist es bei Sensoren (Temperatur etc) völlig egal wie viele CUL's, Signalduinos, CUNOs oder SCCs das Signal empfangen.
FHEM verarbeitet das Signal und "ignoriert" die doppelten.

Bei Empfängern (Steckdosen etc) ist es schon wichtiger, dass der nächste Sender (der CUL welcher am besten liegt um das Signal zu übertragen) das Signal sendet. Dazu kannst du im device das "IODev" konfigurieren.

Wie du in meiner Signatur lesen kannst habe ich auch mehrere Empfänger/Sender (CUL/Signalduino), die sind strategisch im Haus verteil um alle Aktoren/Sensoren  empfangen zu können.

Grüße,
Stephan

€dit: Ok beim S300TH gibts 8-Kanäle ;)
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

duke-f

Ich hoffe, ich habe die Ursache. Natürlich hatte ich die Bandbreite nicht reduziert sondern auf Standard gelassen, wie sie war - und das sind genau Deine Werte. ABER: Irgendwas verstellt ja bekanntlich ab und an die eine oder andere CUL-Einstellung (hab' ich auch schon von anderen Usern gehört). Auf jeden Fall war beim betrffenden CUL433 die Bandbreite auf 92 kHz gestellt. - wodurch auch immer. Ganz sicher war sie ursprünglich genau gleich wie beim anderen, 325kHz.

Verifizieren kann ich das wirklich erst zu Hause, hoffe aber, dass es das war. Naja, und IODev bei Sensoren anzugeben, hat ja nur bei den S300TH Sinn, erinnere mich auch wieder an eine entsprechende Erklärung von Rudi (extra für mich, damals :-[ ). Andere Sensoren beachten das gar nicht.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

Kurz gesagt: Das war's.Sens wieder auf 325 und es werden wieder alle Sensoren erkannt.

Danke Stephan.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite