Cubietruck Probleme mit Festplatte

Begonnen von raspklaus, 13 Dezember 2014, 10:34:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raspklaus

Hallo zusammen,

ich versuche gerade mein FHEM von einem Raspi auf den Cubietruck umzuziehen. Das Image von Igor startet vom NAND her einwandfrei. Nun habe ich eine normale Satafestplatte an den Cubie angeschlossen und bin nach der Anleitung im Wiki vorgegangen mit dem Unterschied dass die Nandpartitionen nicht NANDa und Nandb sind sondern in Wirklichkeit Nand1 und Nand2 heissen.
Nach der Umstellung versucht der Cubie von der Platte zu starten schafft es aber nicht sondern resettet und versucht Neustarts. Die Partition auf der Festplatte ist aber in Ordnung.

Nun meine Fragen:

Was läuft schief ?
Geht das nicht mit einer normalen Festplatte ?
Benötigt man dann doch eine Sata SSD ?

Danke für eure Hilfe

chris1284

Was ist eine normale hdd? 2,5" oder 3,5" ? Für letzteres wird ein extra netzteil für die hdd benötigt http://www.exp-tech.de/3-5-inch-hdd-addon-package-for-cubieboard-cubietruck da sie sonst wohl nicht / nicht stabil läuft. Des weitere kann der cubietruck nicht von hdd starten.

Was willst du also genau? Von nand starten mit root-fs auf hdd?


Da der wiki artikel mehre möglichkeiten der installation beschreibt ( wobei gerade der teil "Das ganze Image auf eine angeschlossene SSD/HDD zu installieren" meine ich unnötig kompliziert ist), was hast du genau gemacht?


raspklaus

#2
Ich habe eine 2.5" Festplatte.

Ich habe die Festplatte formatiert mit ext3, mit dd die Daten kopiert und im NAND1 die txt Datei angepasst. Bei mir ist die Platte derzeitig sdb da sda von einem usb Stick belegt wird.

Ich will vom Nand starten mit den Rootfilesystem auf der HD. Ich vermute vielleicht die Platte ist zu langsam, da sich die meisten Beiträge doch auf eine SSD beziehen

betateilchen

Ob die Partitionen nand1 und nand2 oder nanda und nandb heissen, hängt davon ab, welches Linux vorher auf dem CT installiert war. Insofern sind beide Möglichkeiten "Wirklichkeit".

Zu Deinem Festplattenproblem: ich tippe mit > 90% Wahrscheinlichkeit auf ein Netzteilproblem. Das Problem hatte ich nach dem Einbau einer "mechanischen" Festplatte auch, selbst das von Sunfounder mitgelieferte Netzteil 5V/2,5A hat es nicht geschafft, den CT zum korrekten Starten zu bewegen. Wichtig ist nicht die absolute Stromangabe auf dem Netzteil, sondern die Frage, ob das Netzteil stabil genug ist, den tatsächlichen Einschaltstrom so zu liefern, dass die Spannung nicht einbricht.

Teste verschiedene Netzteile, bis Du eines gefunden hast, das den Anforderungen des CT entspricht.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

raspklaus

Dann würde eine SSD doch wohl besser passen. oder ?

Joachim

HDD rennt einwandfrei auf dem Cubie, zum Testen der Spannungsversorgung ggf. die 5V aus dem Computer borgen, die sind auf jeden Fall stabil!

Gruß
Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

raspklaus

Die Festplatte läuft einwandfrei höhrbar an und stabil mit inzwischen verschiedenen Netzteilen

betateilchen

Das bedeutet überhaupt nichts, das war bei mir auch so.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

Hatte diverse mechanische platten mit einem billig hama 5v 2.1A netzteil am cubie ( mit vollbestückten usbports und darunter waren auch schlechte, alte hdds).
Des weiteren hört man es meist wenn die mechanische hdd nicht richtig anläuft. Er hat ja auch schon mit der hdd arbeiten könne  (root kopiert).vom nand booten, hdd stresstest? Sollte zeigen wenns probleme mit der hdd gibt.

Würde einfach nochmal von vorn starten.  nand oder sd und dann ( ohne selbst zu versuchen die platte zu partitionieren/formatiren/rootfs zu verschieben) einfach das satainstall script des igorimages nutzen

raspklaus

Ich werde es nochmal mit einer neueren WD HD probieren die nur 0.55A verbraucht

Aber es hat immer noch keiner meine Frage beantwortet ob eine SSD nicht besser wäre

betateilchen

Zitat von: raspklaus am 13 Dezember 2014, 19:36:41
Aber es hat immer noch keiner meine Frage beantwortet ob eine SSD nicht besser wäre

Das kann man auch nicht beantworten, denn was bedeutet in diesem Zusammenhang schon "besser"? In meinem Cubietruck hatte ich zuerst eine 64GB SSD verbaut und diese später durch eine 1TB "mechanisch" ersetzt, weil das für mein Anforderungsprofil "besser" geeignet war.

Und nochmal: Es geht überhaupt nicht darum, ob die Festplatte beim Einschalten überhaupt anläuft oder nicht - das ist nicht das Ausschlaggebende. Die wichtige Frage ist vielmehr, wie sich die Versorgungsspannung exakt im Zeitpunkt des Einschalten verhält. Wenn diese Spannung zu sehr einbricht, verzögert sich das Einschalten des Cubietruck selbst und der kann dann die HDD nicht mehr korrekt ansprechen.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

ZitatWenn diese Spannung zu sehr einbricht, verzögert sich das Einschalten des Cubietruck selbst und der kann dann die HDD nicht mehr korrekt ansprechen.

Schlimmer noch, die startende Festplatte zieht die Spannung soweit herunter, dass der Cubie abstürzt, neu bootet, die startende Festplatte die Spannung wieder herunterreißt, usw.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

raspklaus

kann mir dann wenigstens jemand ein zuverlässiges Netzteil empfehlen ?

tpm88

Zitat von: raspklaus am 13 Dezember 2014, 22:24:53
kann mir dann wenigstens jemand ein zuverlässiges Netzteil empfehlen ?
http://www.exp-tech.de/hnp15-usb-5v-2-5a-usb-adapter-12-5w

Funktioniert bei mir mit einer 2,5" Notebookfestplatte problemlos.
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

fiedel

Ich würde immer wieder nur Phihong nehmen z.B. dieses oder dieses. Das ist Industriequalität und für einen Haustechnik- Server ist es mir das definitiv wert. Bei mir hängen über einen kleinen Eigenbau- Verteiler auch noch alle Geräte dran, die zum Server gehören wie z.B. CUNO, 1-Wire- Buspower, USB-Hub, e-SATA- Festplatte...)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423