Garagentor mit Rollladenaktor

Begonnen von stgeran, 13 Dezember 2014, 11:23:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Ich habe einen Rollladenaktor für mein Garagentor verwenden. Steuerung auf und ab mit den Tastern an der Garage ist klar. Wie mache ich einen sogenannten Nothalt. Bei der Steuerung mit fhem über HM-RC-4 kann ich dafür eine Taste definieren. Es muß aber auch ohne fhem laufen (soll ja ab und zu mal nicht funktionieren). Reicht es aus über den Stoptaster (Öffner) die Spannungsversorgung zu unterbrechen? Wie verhält sich der Aktor bei Spannungswiederkehr? Es wäre schön, wenn es da im Forum schon Erfahrungen gäbe. Noch was: Die Laufzeit kann ich in fhem vorgeben. Wird die dann im Aktor abgespeichert?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

martinp876

nothalt?
m.W. muss jedes Garagentor stehen bleiben und zurückfahren, wenn es einen Widerstand spürt. Ein Tasterdruck DARF nicht notwendig sein. Eine Zulassung dafür bekommst du nicht.

ZitatWie verhält sich der Aktor bei Spannungswiederkehr?
hat alles vergessen, glaubt bei 50% zu stehen. Warum probierst du es nicht? Schneller als Fragen zu stellen.
Zitat
Die Laufzeit kann ich in fhem vorgeben. Wird die dann im Aktor abgespeichert?
hä?
in FHEM vorgeben? wie geht den das? was treibst du? Ich habe den Faden verloren.
hast du dich schon einmal mit den Beiträgen zu diesem Aktor beschäftigt? Einsteigerdoc und wiki gelesen?

stgeran

Zum Ausprobieren muß ich erst mal einen haben. Das war ein Schreibfehler. Ich möchte..... Die Laufzeit liegt nach meinen Recherchen standardmässig bei 50 sec. Die kann ich "über fhem" beeinflussen. War nur die Frage, ob der aktor sich das merkt.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Bennemannc

Hallo,

als Alternative zu dem Nothalt gibt es ja noch die Totmann Schaltung - aber dann brauche ich auch kein Fhem. Bei der Totmann Schaltung muss der Taster  manuell gedrückt gehalten werden, sonst fährt das Tor nicht.
Was für einen Antrieb hast Du den bzw. soll verbaut werden. Die "normalen" Antriebe aus dem Baumarkt oder so haben alle Endabschaltung und die Sicherheitsabschaltung.
Ja dem Actor kann ich einen Laufzeitwert vorgeben, der in einem Register gespeichert wird. Er ist fest gespeichert bis zu einem Werksreset. Trotzdem muss der Antrieb eine Endabschaltung haben - habe die Rollos ja auch. Nach einem Spannungsausfall geht der Actor, wie von Martin beschrieben auf 50%. Wenn man jetzt "Auf" drücken würde, wäre die Zeit für das "Auffahren" natürlich zu lange.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stgeran

Danke für die Erläuterung. Das ist ein Rollladenantrieb. Ich versuche mal mit einen anderen Antrieb "auf dem Tisch" die Situation nachzustellen. Die längere Auffahrzeit stört ja nicht, der Antrieb hat ja eine Endabschaltung. Wenn der Aktor dann 1 min später den Saft ganz abstellt ist ja gut.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2