Hauptmenü

Heizkörperthermostaten

Begonnen von Tototo, 16 Dezember 2014, 16:30:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tototo

Hallo,
ich möchte meine ersten Schritte mit Fhem machen, habe aber noch ein paar Fragen zu Heizkörperthermostaten.
Ich habe leider noch gar keine Erfahrungen mit den ganzen Komponenten, aber schon einiges gelesen, werde aber nicht so richtig schlau aus den ganzen Sachen. Und bevor ich jetzt irgendwas kaufe, was dann doch nicht so das Richtige ist hoffe ich, dass Ihr vielleicht noch etwas Licht ins Dunkel bringen könnt.
Und zwar ob ich Heizkörperregler von Homematic oder MAX! nehmen soll.

Brauche ich grundsätzlich ein Wandthermostat für beide Systeme? So wie ich das verstanden habe wird darüber ein Wert an die Heizkörperregler übergeben, die dann auf oder zu machen. Die Regler haben doch aber auch einen Temperaturfühler drin, nach dem die den Wert regeln, oder? Und die Sollwertübergabe übernimmt ja Fhem? Ich habe was gelesen, dass die auch funktionieren sollen, wenn der Fhem-Host mal abschmiert, aber dann würden die doch einfach den letzten Wert behalten, auch ohne Thermostat oder irre ich mich da? Bedienen lassen die sich doch auch am Regler selbst, bis das System dann wieder funktioniert?
Ich würde im Raum noch ein externes Funkthermometer hinstellen um die Raumtemperatur zu erfassen, der Wert wird ja dann an Fhem übertragen, dann würde doch der Thermostat überflüssig werden.

Die Homematicregler senden auch Werte zurück wie Temperatur und Stellgröße, die MAX! aber nicht, von daher wären diese dann sinnvoller? Preislich tun die sich ja nicht so viel, ich bräuchte eh nur 3 in der Wohnung (evtl mit Bad einer mehr), da fällt der Preis nicht so ins Gewicht.

Ich habe vor das ganze mit einem Raspberry zu machen, ich habe auch noch einige Baumarktsteckdosen mit DIP-Schalter (Elro glaube ich) dass ich 2 CUL brauche, weiß ich. Als CUL würde ich Selbstbau-Cul wie auf der Moneybag-Seite nehmen, da ist dann noch der Bastelspaß dabei.
Und der CUL ersetzt komplett den Konfigurationsadapter von Homematic oder gibts dann da doch Einschränkungen?

Ich bedanke mich schonmal für eventuelle Antworten und entschuldige mich, falls es doch schon irgendwo steht. Ich habe über die Suche leider nichts gefunden, ob mit oder ohne Thermostat.

chris1284

Zitat von: Tototo am 16 Dezember 2014, 16:30:24
Und der CUL ersetzt komplett den Konfigurationsadapter von Homematic oder gibts dann da doch Einschränkungen?
Der cul ersetzt in bezug auf homematic gar nichts. Mit cul bist du ehr eingeschränkter. Nimm einen selbstbau-cul 433 für die dosen und ein hmlan oder hmusb für homematic

Rince

Wenn die Funkverbindung steht, gehen die Max gut. Die messen auch selbst. John hat ein tolles Modul geschrieben, welches auch eine kontinuierliche Messung der Temperatur erlaubt (schöne Grafiken in fhem).

HM habe ich für Heizung im Moment nicht im Einsatz. Wobei sich das evtl. ändern wird. Muss mal sehen was die Zukunft bringt.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

strauch

Zitat von: chris1284 am 16 Dezember 2014, 20:02:23
Der cul ersetzt in bezug auf homematic gar nichts.

Ein CUL ersetzt durchaus ein Homematic Sender (HM-CFG-USB, HM-LAN-CFG), hat nur den Nachteil das er kein AES kann, und somit die neuen Infrarot Fensterkontakte nicht nutzen kann, wenn man nicht vorher AES abschaltet.
Aber ich hab sehr lange einen CUL genutzt und ihn nur ersetzt weil ich etwas mit LAN Anschluss brauchte.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Tommy82

Ich nutze mehrer HM-Cc-rt-dn, und bin damit sehr zufrieden. Ich nutze keine extra Wanthermostat, sondern Steuer alles direkt über Fhem und das klappt sehr gut, werden nächstes Jahr die noch fehlenden Heizungen auch damit nachrüsten.
Verwende sie in Kombination mit den Sec-rhs fensterkontakze und das klappt super
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

chris1284

#5
Zitat von: strauch am 16 Dezember 2014, 22:00:13
Ein CUL ersetzt durchaus ein Homematic Sender (HM-CFG-USB, HM-LAN-CFG), hat nur den Nachteil das er kein AES kann,

da wiederlegst du deine aussage sofort selbst... ohne aes kein 100%iger ersatz und was auch interessant ist hmlan (usb weiss ich nicht) quittiert meldung selbstständig ohne fhem (also auch grünes licht an devices wenn fhem mal nicht so schnell reagiert). wenn ich also mit dem cul nicht alle geräte nutzen kann (weil ich unbedingt aes will / das device aes braucht, wer weiss was noch an geräten kommt....), mit hmlan schon, ist er keinvollwertiger ersatz!

@Tototo: nutze rt's gekoppelt mit einem 6-fach wandtaster (für schnelles runter-/hochregeln aller heizungen ohne fhem) mit hmlan und hmusb (falls mal einer ausfällt) und das läuft super stbil

strauch

#6
100% ist keines der Interfaces die es für FHEM gibt. Mit HM-LAN-CFG kann ich keine Firmwareupdates einspielen (mit einem CUL hingegen schon). Mit HM-CFG-USB hat nachwievor auch so seine Schwierigkeiten, ob über HMLAN ein Firmwareupdate geht weiß ich gerade nicht. Und das neue LAN Gateway was beides kann wird nicht unterstützt.

Deshalb hab ich auch nicht von 100% gesprochen. Da es kein 100% Interface für FHEM gibt.

Und für die Bestätigung gibt es die VCCU. Die sich auch bei einem HM-LAN-CFG empfiehlt.

Also in meinen Augen ist der CUL eine Möglichkeit von 3en und durchaus überlegenswert. Zumal man den CUL auch für andere Systeme nutzen kann, falls man mal wechseln will. Was viel eher dagegenspricht ist der Preis, als weniger die Möglichkeiten. Aber jeder hat halt seine eigene Meinung :-).
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

chris1284

#7
ZitatMit HM-CFG-USB hat nachwievor auch so seine Schwierigkeiten
eigentlich nicht. wenn er nicht defekt ist läuft er in der regel super (hier gibts nicht weniger probleme als mit cul würde ich grob schätzen mit ursache meist nicht beim HM-CFG-USB).

vccu wird immer empfohlen bei einsatz von homematic+fhem, auch mit cul. würd ich jetzt nicht als indikator für ein schlechteres device ran ziehen.

ZitatWas viel eher dagegenspricht ist der Preis,
er will einen selbstbau cul, kosten ca. 10 - 15€  ;)  zitat
ZitatAls CUL würde ich Selbstbau-Cul wie auf der Moneybag-Seite nehmen, da ist dann noch der Bastelspaß dabei.

da er aber auch noch 433 dosen schalten will und martin den mischbetrieb mit frequenzwechel im homematic-mode nicht empfiehlt (habe ich auch selbst feststellen müssen mit cul) ist die lösung
HM-CFG-USB + selbstbau cul / HM-LAN-CFG + selbstbau cul wie ich finde die stabilste und sinnvollste (pro beim USB -> FW update + Preis , pro beim LAN -> flexiblere Platzierung)





Tototo

Vielen Dank für die ganzen Antworten. Hat mir sehr geholfen.
Werde dann zu den Homematic-Reglern greifen und den Thermostat weglassen.
Mit dem Sechsfachtaster weiß ich nicht so recht, ich habe pro Raum nur eine Heizung, dann müsste ich ja ggf. in den Raum mit dem Taster laufen um die Heizung runterzufahren, da kann ich auch direkt zur Heizung gehen.
Arduinoteile für CUL habe ich erstmal 2 bestellt (warte jeden Tag auf die Chinalieferung) 433MHz und HM wollte ich nicht über einen mischen, wegen der Antenne und Reichweite.
AES brauche ich (im Moment) nicht, deswegen versuche ich es doch erstmal mit dem CUL, falls ich irgendwann mal was mit AES einsetzen will, kann ich mir immer noch einen anderen holen.
Für mich steht an erster Stelle auch erstmal nicht das sofortige problemlose Funktionieren (solange die Bude nicht Nordpol oder Hölle ist sagt meine Frau auch nichts) sondern der berühmte Weg ist das Ziel. Sonst hätte ich mir ein HM-Komplettpaket holen können.
Ich finde es eher interessant dadurch etwas Neues zu lernen und solange zu tüfteln bis es dann doch klappt. Und die Möglichkeiten geben dafür ja ne Menge her.

Vielen Dank nochmal an alle, ich werde zukünftig bestimmt noch die ein oder anderen Fragen haben.

Tototo