HM-LC-Sw2-FM zum Schalten von Lampe und Steckdose im Garten?

Begonnen von kiesel24, 16 Dezember 2014, 17:41:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kiesel24

Hallo,

möchte bei uns im Garten bzw. auf der Terrasse eine schaltbare Steckdose, sowie die Terrassenbeleuchtung steuern.
Hatte dazu an den HM-LC-Sw2-FM gedacht.
Bei amazon sind die Bewertungen dieses Geräts allerdings gar nicht gut.
Wie ist eure Meinung? Taugt das Gerät was?
Ich würde es unter der Holzterrasse in einer wetterfesten Dose unterbringen.

Könnte man an der Steckdose dann auch Gerät, wie zB einen Rasenmäher betreiben?


Gruß!

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Brockmann

Der HM-LC-Sw2-FM kann maximal 5 A schalten (beide Ausgänge zusammengerechnet). Dabei nicht vergessen, dass manche Verbraucher einen deutlich erhöhten Anlaufstrom haben können, auch LEDs beispielsweise.
Zum Vergleich: Der  HM-LC-Sw1-FM schaltet an seinem einen Ausgang 16 A und hat damit sicher deutlich mehr Reserven.

Außerdem scheint es beim HM-LC-Sw2-FM auch tatsächlich ein Problem mit der Qualität, hängenden Relais usw. zu geben, wenn man sich die Bewertungen so anschaut. Das kann aber auch gerade an der geringen Schaltleistung liegen. Wenn die Verbraucher da zuviel Strom ziehen, schaltet er halt nicht zuverlässig. Vielleicht haben sich die Herren Ingenieure aber auch einfach übernommen, zwei Schaltkanäle auf so engem Raum unterzubringen.

Da musst Du mal selbst durchkalkulieren, was die Gartenlampe und an der Steckdose angeschlossene (geschaltete) Verbraucher maximal ziehen können. Muss selbstverständlich gut feuchtegeschützt installiert werden (die sind IP20, also null feuchtigkeitsgeschützt). Aber dann sollte der Einsatz im Freien kein Problem sein. Habe selbst zwei HM-LC-Sw1-FM im Außenbereich in entsprechenden Installationsdosen ohne Probleme.

Rossini600

Also ich würde eher zu 2 einzelnen  HM-LC-SW1-FM raten also zu 1x HM-LC-Sw2-FM.
Ich habe immer wieder mit den HM-LC-SW2-FM Probleme.
Wenn es platzmäßg geht, kannst du viel Ärger ersparen.
Ich habe davon mehrere im Haus verbaut und überall dort gibt es Probleme.
Klebende Relais sind echt sehr nervig.

Wenn es die doch unbedingt sein müssen, dann benutze zusätzlich pro Kanal:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41120 (ELV ESB1)

Im Garten habe ich HM-LC-SW1-FM in IP65-Aufputzdosen. Das funktioniert super.
Hab auch direkt noch einen Taster mit angebaut, für das "Nahauslösen"
1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

Brockmann

Zitat von: Rossini600 am 17 Dezember 2014, 13:38:25
Klebende Relais sind echt sehr nervig.
Wenn Du den direkten Vergleich hast, meinst Du, dass da wirklich schlechtere Relais verbaut wurden?
Bzw. kannst Du ausschließen, dass Deine Verbraucher mit dem Anlaufstrom die 5 A überschreiten? Wobei man ja vermutlich von max. 2,5 A pro Kanal ausgehen muss, denn die Relais werden sich ja nicht dynamisch an die Lastverteilung anpassen können (bin da aber auch nur Laie).

Dann sollte man die 2-Kanalversion wirklich meiden. Spart zwar theoretisch Geld, aber was nutzt das, wenn sie nicht zuverlässig arbeiten...

kiesel24

danke für eure infos.
habe mir jetzt den HM-LC-SW1-FM bestellt!

gruß!

Rossini600

Zitat von: Brockmann am 17 Dezember 2014, 15:55:34
Wenn Du den direkten Vergleich hast, meinst Du, dass da wirklich schlechtere Relais verbaut wurden?
Bzw. kannst Du ausschließen, dass Deine Verbraucher mit dem Anlaufstrom die 5 A überschreiten? Wobei man ja vermutlich von max. 2,5 A pro Kanal ausgehen muss, denn die Relais werden sich ja nicht dynamisch an die Lastverteilung anpassen können (bin da aber auch nur Laie).

Dann sollte man die 2-Kanalversion wirklich meiden. Spart zwar theoretisch Geld, aber was nutzt das, wenn sie nicht zuverlässig arbeiten...

Ich bin da nicht so der Experte, aber ich schalte eine LED Lampe mit 8 Watt auf einem Kanal.
(kein Chinakram "eigentlich", eher hochwertigeres Netzteil)
Klar ist der Anlaufstrom hoch, aber wofür sind die Dinger den sonst gemacht?
Auch bei Energiesparlampen habe ich meine Probleme.
Glühbirnen hat doch kein Mensch - der sich mit Automatisierung beschäftigt und somt für so ein Produkt interessiert - mehr.

Keine Ahnung ich kann zur Zeit nur aus meiner Sicht sagen: Finger weg!
1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor