[gelöst] FHEM auf RasPi + SCC1101 keine Log mehr nach ca 4 Stunden

Begonnen von schucki, 18 Dezember 2014, 09:13:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schucki

Hallo Gemeinde,

nachdem ich jetzt schon einige Tage hier im Forum lese und auch schon die SuFu gequält habe, komme ich mit meinem Problem nicht weiter.

Ich habe:

- RasPi Model B mit SCC1101 und einen Sender 433Mhz auf GPIO17
- 2 FHT80b-3 mit je 2 Heizkörperventile
- 3 FHTFT-2 die mit den 2 FHT80 kommunizieren
- 1 FS20 AS1 (Brauchwasserpumpe) welcher z Zt noch von einem FS20ZE gesteuert wird

Mein Problem ist, dass nach ca 4 Std FHEM im Eventmonitor keine Aktivitäten mehr anzeigt, und auch die Log's nicht mehr gefüllt werden. Nur nach einigen eingaben 'sudo /etc/init.d/fhem start' über SSH sind diese Aktivitäten wieder da, ansonsten wirkt sich das nicht aus. (Siehe Bild)

Auch nach einem 'restart' des RasPi geht es nicht, ich kann FHEM nur über den Start der Konsole bewegen 'mitzuschreiben'.

Es kann sein, dass ich einiges 'kaputt konfiguriert' habe, um das einzukreisen bin ich zuviel Neuling.

-- Ergänzung

Ich habe jetzt etwas eingekreist. FHEM läuft weiter, nur die Protokoller der FHT's werden nicht mehr empfangen und mitgeschrieben. Wenn ich die Steckdosen schalte, werden die Log's ergänzt. Nur die FHT's oder das SCC kann ich nicht überreden alles mitzuschreiben.

-- Ergänzung

Ich konnte jetzt die Ursache einkreisen. Da ich ein 433MHz Sender am GPIO17 betreibe, kommt es zu Konflikten, wenn der Sender aktiv wird. Durch absetzten des Sendeprotokoll's wird der GPIO17 auf LOW gesetzt, was wiederum den SCC1101 stumm schaltet. Wenn ich nun den GPIO17 wieder auf HIGH setze und eine RAW X21 absetzte läuft wieder alles normal. Ich versuche jetzt den 433 Sender auf GPIO23 zu setzten, habe aber noch kein Erfolg. Ich habe zwar die Datei(en) 'send.cpp' für 'rcswitch-pi' aus GPIO4 geschaltet, aber dann tut sich nix am Sender, und GPIO17 wird trotzdem auf LOW geschaltet.

Ja, ich weiss dass ich Dateien geschrieben habe, aber ich habe das Verzeichnis für rcswitch-pi 2x. Einmal in /home/pi und einmal in /opt. Jetzt die Frage an die Experten, welches könnte ich ohne weitere Probleme wieder entfernen?

Ich bräuchte da auch nochmal einen Denkanstoss, wie ich den send-Befehl auf GPIO23 umbiegen kann, so dass der Sender an GPIO23 sendet?

--- Ergänzung

habe jetzt meinen rcswitch-pi auf GPIO23 umbiegen können. mal sehen, das jetzt GPIO17 anstellt, wenn ich alle Befehle jetzt absetzte. Ab der SCC dann auch wieder sich ausklinkt?

Aber wieso hat FHEM den send-Befehl in meinem notify Aquarium:off {system("send 11110 1 0 &")} ohne sudo immer auf GPIO17 abgesetzt?
Ich habe jetzt auf GPIO23 mein notify auf Aquarium:off {system("sudo /opt/rcswitch-pi/./send 11110 1 0 &")} angepasst, und es geht jetzt über GPIO23?

--- Ergänzung

Nach den ersten Versuchen scheint mein Problem gelöst zu sein. Die LOG's schreiben schön mit, auch wenn die 433er Funksteckdosen geschaltet werden. Der Event Monitor dokumentier alles, und GPIO17 bleibt auf 'high'.
FHEM auf Raspberry Pi Modell B mit Raspbian GNU/Linux 7.6 -> stapelbarer SCC1101 868 Busware
- 4x FHT80b-3 -- 6 FHT8v -- 5x FHT80TF-2
- FS20 AS1  --  FHEMduino auf Arduino NANO