Modul LOGO für die Mikrosteuerung Siemens Logo 7/8

Begonnen von John, 18 Dezember 2014, 21:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

LuckyDay

Weiß jemand wieviel die LOGO!8 im Standby an Leistung verbrät? auf dem Siemensdatenblatt steht mal wieder nichts  :o

John

Standby gibts keinen bei der LOGO.

Im Manual wird man fündig, Kapitel A.2 Technische Daten.

z.B für LOGO! 230...
• 240 V AC • 15 mA bis 25 mA

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

LuckyDay


fu_zhou

#48
Hallo John, ich würde gerne dein Kommunikationsmodul mit meiner S7 testen. Nur den DB1 zur Kommunikation zu verwenden ist aber nicht ganz ideal. Für den Fall, dass du dein Modul erweitern möchtest, um mehrere, frei vergebbare DBs zum lesen und schreiben zu nutzen, teste ich gerne. Ich kann den S7 Teil dann auch im Wiki übernehmen.
FHEM auf RasPi 2, S7-300 mit ET200S über ProfiNet

John

Hallo fu_zhou

ich dank dir für das Angebot.

Es wird nur als einziger DB 1 unterstützt.

Für andere Konstellationen bietet sich das Modul S7 von Charly71 an.


John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Hollo

Zitat von: John am 03 Januar 2015, 16:52:35...
Mein LOGO-Projekt ist nun abgeschlossen. Mit den Ergebnissen bin ich zufrieden.

Probleme:


  • A. während der Lade-Phase für den Warmwasserspeicher wurde die Pumpe für den Heizkreislauf inaktiv.
    Dies führte zu einer unangenehmen Absenkung der Raumtemperatur vor allem an kalten Tagen
  • B. Zu viele Brenner-Starts
...
Da ich gerade erst durch den "Sicherung überwachen-Thread" drüber gestolpert bin, muss ich kurz "meinen Senf" dazugeben.

Deine "Probleme" sind eigentlich gar keine.
A nennt man umgangssprachlich auch "Boiler-Vorrang" und soll dazu dienen, dass bei Warmwasserabnahme und -bedarf zügig neues warmes Wasser zur Verfügung steht. Daher wird die Leistungsabnahme durch die Heizung durch Abschalten der Pumpe reduziert und die Brennerleistung steht zum schnellen Aufheizen des Brauchwassers zur Verfügung. Da das dann schneller geht, solltest Du keine merkliche Abkühlung der Räume merken. Andernfalls ist Deine Vorlauftemperatur an kalten Tagen zu niedrig.

B ist je nach Kessel/Brenner auch gewollt, da häufigere Brennerlaufzeiten zu geringeren Stillstandsverlusten durch Abkühlen der Kesseltemperatur führen.
Eine moderate Nachtabsenkung ist ja auch effektiver als komplett abdrehen und morgens wieder komplett aufheizen.

Gruß,
Hollo
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

John

#51
Hallo Hollo,

dank dir für dein Antwort und dein Mitüberlegen.

Zitatsolltest Du keine merkliche Abkühlung der Räume merken
Ich habe die Vorlauftemperatur soweit reduziert, daß die Ventilöffnung der Heizkörperthermostate im Leitraum (Wohnzimmer)
um die 50% liegt. Hier ist der beste Regelbereich.

Die Thermostate sorgen dafür, daß sich in den Heizkörpern immer grade soviel Wärme-Energie befindet, daß die gewünschte
Solltemperatur erreicht wird und damit die Verluste ausgeglichen werden.

Diese Wärme-Energie ändert sich nicht, wenn die Vorlauftemperatur erhöht wird, dann werden die Ventile die Durchflussmenge
reduzieren und regeln nun um ungünstigen unteren Bereich (0..30%). Wenn nun die Aufladung der Boilers startet , schaltet die Heizkreispumpe ab, so daß es auch keinen Nachschub an Wärme gibt.
Insofern widerspreche ich dir. Mit höherer Vorlauftemperatur wird sich der Effekt nicht verbessern.
Höhere Vorlauftemperatur reduziert den umlaufenden Heizwasser-Volumenstrom. Die Einschaltdauer des Brenners verkürzt sich abermals,
da er bei dem geringen Volumenstrom schneller die Abschaltschwelle erreicht.

Für die Absenkung der Vorlauftemperatur spricht ja gerade die Reduzierung der Stillstandsverluste, je geringer die Kesseltemperatur umso geringer sind die Verluste. Diese Verluste hat man immer, egal, ob der Kessel läuft oder inaktiv ist. Damit ist die
Minimierung der Temperaturdifferenz hier maßgeblich.

Mit dem pulsierenden Betrieb der HK-Pumpe während der Ladephase verschwindet der unerwünschte Effekt der Raumauskühlung.
Das ist Fakt. Natürlich verlängert sich damit die Ladephase erheblich.

Hohe Taktung des Kessels beansprucht die Mechanik und auch die Anfahrmimik (Glühzünder). Wenn es gelingt, die Taktung
zu reduzieren, sehe ich darin nur Vorteile.

ZitatDurch permanente Aktivierung der Ladepumpe wird das im Heizkreislauf zirkulierende Wasservolumen erhöht,
so daß diese Maßnahme wie ein kleiner Pufferspeicher wirkt. Eine Abkühlung des Brauchwasserspeichers konnte ich nicht feststellen.

Das war einfach ein Versuch, den ich mit meiner LOGO-Mimik auf die schnelle einrichten konnte, mit dem Ergebnis:

  • Die Taktung wurde nahezu halbiert 
  • Eine Tiefentladung des Boilers gibt es praktisch nicht mehr, da dieser im unteren Bereich mindestens auf Vorlauftemperatur liegt
  • Die erwartete Abkühlung des Boilers konnte ich bisher nicht feststellen
  • Bei Wasserabnahme am Boiler wird das nachströmende Kaltwasswer umgehend auf Vorlauftemperatur erwärmt
  • Bei geringerer Taktung sehe ich qualitativ keinen Mehrverbrauch an Heizenergie (Vergleich mit Tagen gleicher Aussentemperatur)

John


CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

rosilizium

Hallo liebe Logo-FHEM Gemeinde,

ich bin wie Ihr seht ultra-neu und habe zwei bislang ungelöste Fragen:

1: "Die analogen Areas sind jedoch noch nicht implementiert auch nicht die Netzwerk-basierten. (NI)"
gilt das weiterhin?
Ich habe vor zwei WOchen von 0ba7 auf 0BA8 umgestellt und musste im gleichen Zug von Merkern auf Netzwerkaus/eingänge wechseln. DIese zeigen aber keine Reaktion auf FHEM
2: Beim Versuch mit 0BA7 und der Darstellung der Merker im Floorplan konnte ich diese zwar sehen aber nicht schalten (read only der Logo=0)

Besten Gruß und Danke für Hilfestellungen/ Links

John

#53
Hallo rosilizium,

Zitat: "Die analogen Areas sind jedoch noch nicht implementiert auch nicht die Netzwerk-basierten. (NI)"
gilt das weiterhin?

Analoge Datenpunkte werden unterstützt. (siehe Wiki)

Die netzwerkbasierten Datenpunkte werden nicht direkt unterstützt, aber die stehen ja auch im VM-Bereich
und darüber kann man sie erreichen.

Du kannst auch den Weg über einen Merker nehmen und diesen statt des NI verwenden.

Zitat2: Beim Versuch mit 0BA7 und der Darstellung der Merker im Floorplan konnte ich diese zwar sehen aber nicht schalten (read only der Logo=0)

Du darfst den Merker natürlich im Ablauf der Logo nirgends setzen, sonst wird dieser ja permanent überschrieben,
und das Schreiben von FHEM wird sofort wird niedergebügelt.

Wenn das nicht der Fall ist, müssen wir weiter sehen.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

rosilizium

Hallo John,

vielen Dank für deine Antwort. Tatsächlich hat es plötzlich doch funktioniert und sowohl Merker, NI NQ und Vx.x werden ordnungsgemäß angegeben. Dass für 0ba8 Block NQ1=V1390.0 und NQ2=1390.1 usw ist musste mir erst klar werden.
Zitat
Du darfst den Merker natürlich im Ablauf der Logo nirgends setzen, sonst wird dieser ja permanent überschrieben,
und das Schreiben von FHEM wird sofort wird niedergebügelt.
Das ist genau das Problem gewesen. In der 0ba7 konnte ich einen Merker noch im eingebauten Programm umschreiben und bei entsprechender Verschaltung wurde der neue Wert auch für den Merker gespeichert, dass hat Siemens in der 0ba8 geändert.
Mein zweites Problem ist jedoch noch existent.

Hier der Code:define LogoEG LOGO 192.168.178.90 01.00 02.00
attr LogoEG LogoPLCType 8
attr LogoEG LogoScanInterval 1
define M1 LOGO_BINARY M1
attr M1 PLCDev LogoEG
attr M1 fp_Grundriss 570,553,5,
define Test3 LOGO_BINARY V0.1
attr Test2 PLCDev LogoEG
define Grundriss FLOORPLAN

Normaler Weise soll es wohl möglich sein, beim klick auf den Plan bzw ein entsprechend hinterlegtes Icon den Status zu ändern. Ich kann den Status jedoch nur mittels dropdown menü  0/1 set im device ändern.
Ziel soll es sein mittels Tablet(Android) einen Status auszulesen und ändern zu können. Bislang hab ich das sehr stabile S7droid Full verwendet, möchte mich jedoch individualisieren.
Was nutzt die Gemeinde um komfortabel zu steuern/visualisieren?

Ich habe den Eindruck als würde FLOORPLAN erwarten, dass die möglichen Status der device übergeben werden.
Gern beschreibe ich detaillierter wenn du oder jemand anders eine Chance auf "hilfe" sieht. Falls Floorplan ein Exot ist bin lasse ich mich auch gern bekehren.

gruß aus Berlin
rosilizium

John

Hallo rosilizium,

ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich mit Floorplan noch nicht gearbeitet habe.

Kannst du dein Problem im Forum Frontends schildern und eine Lösung recherchieren.

Wenn es dann für mich als Programmierer etwas zu tun gibt, meldest du dich hier wieder.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

mani

Hallo John,
:)Haben Gestern noch Geschrieben wegen den Aussentemperaturwert von der Luxtronik2.....

könntest du mir bitte sagen wie ich vorgehen muss damit ich den Temperaturwert von der Luxtronik2 in die Logo7 bekomme um ihn in der Logo7 weiterverarbeiten zu können.

Danke Manfred
RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

John

Hallo Mani
schick mal ein
list <Objekt mit Temperaturwert von der Luxtronik2>
und ein
list <Objekt LOGO_ANALOG, das als Zielwert funktioniert>

Weiterhin solltest du ein Toggle-Bit, für jede Übertragung vorsehen, so daß deine Logo prüfen kann,
ob FHEM tatsächlich verbunden ist und der Wert aktualisiert wird.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

mani

#58
Hallo John,
habe 3 Screenshots im Anhang bitte entschuldige bin auf dem Gebiet neu hoffe das reicht so....
Die Aussentemperatur ist das 1. reading(Bild im Anhang) in der Heizung diesen Wert bräuchte ich am Analog Eingang (Bild im Anhang) oder Merker um dann mit dem Schwellwertschalter weitere Abläufe zu regeln.
Wie ist das mit dem Toggle-bit zu lösen? :o

Danke Manfred
RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

John

#59
Hallo mani,
wir müssen das in mehreren Schritten machen.

Teil 1: "wie wird eine analoger Wert von FHEM  in die Logo gespeichert ?"

1.  Definiere einen NAI auf VW 100 (oder wo du willst, siehe Bild)
2.  Definiere in FHEM den passenden Datenpunkt, Temperatur soll in Zehntel Grad in der Logo abgelegt werden

   
Zitatdefine LOGO_ANALOG AussenTemp V100 i2

     Die Nachkommastellen berücksichtigen.
     attr AussenTemp DPGain 0.1
3. Dann noch via "set register" im Device LOGO den Datenpunkt registrieren
    Danach sollte dieser bei
    get <DeineLogo> association
    ausgegeben werden.

4. Wenn du nun den Wert in der Logo auf 250 änderst , sollte dies auch in FHEM 25.0 zu sehen sein
5. Wenn du in FHEM via set <DeineLogo> value <wert> änderst z. B. auf 26.0  , sollte dieser in der Logo zu sehen sein. (260)

Wenn alles funktioniert, hast du die Infrastruktur erstellt für den nächsten Schritt.

John
     
   
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP