Neues Modul: 30_MilightBridge / 31_MilightDevice

Begonnen von mattwire, 19 Dezember 2014, 01:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mattwire

Version am 5. April sind heute im SVN.  Danke MarkusM fuer alles Ihres Arbeit mit dem Modul!

Matthew

gibacht

Hallo,

möchte mich auch für das tolle modul bedanken und habe auch gleich noch eine Frage...

Habt ihr auch das Phänomen:
Bulbs, Stripes aus --> Strom weg --> Strom wieder da --> Lampen an  :-[

Grüße Dirk
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

elfrinjo

Zitat von: gibacht am 06 Mai 2015, 15:12:31
Hallo,

möchte mich auch für das tolle modul bedanken und habe auch gleich noch eine Frage...

Habt ihr auch das Phänomen:
Bulbs, Stripes aus --> Strom weg --> Strom wieder da --> Lampen an  :-[

Grüße Dirk

Ja, bei meinen Bulbs ebenfalls. Von der Helligkeit entspricht das etwa dem Night Mode.

gibacht

ohweia, das ist echt ungünstig. Es ändert sich der Status, den unser FHEM nicht mitbekommt.
Bin noch auf der Suche nach einer Lösung...

Wenn einer was weiß... lasst mich bitte nicht vergebens suchen...
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

elfrinjo

Wenn ich es richtig verstehe ist das seitens der Milights so gewollt.

Nachdem der Strom weg war geht die Bulb in den letzten eingeschalteten Zustand.
Durch das Abschalten mit Dim-Down durch dieses Modul ist das ein dunkles Weiß.

Das Verhalten ist sogar durchaus sinnvoll!
Hängt die Lampe an einem Wandschalter, und wird nicht (nur) durch FHEM, RC oder die App geschaltet, kann man sie trotzdem wie eine "normale" Lampe nutzen.

gibacht

Dann stimmt bei mir was nicht. Egal mit welcher Option ich ausschalte (z.B. auch set 'device' off), wenn ich den Strom wieder einschalte leuchten sie...

Woran könnte das liegen, bzw. was mache ich falsch?
HMLAN, TVserver Headless YAVDR mit LMS und FHEM, Rasperry PI Openelec als Clients.

elfrinjo

Dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt:
Wenn der Strom wiederkommt soll die Lampe leuchten.

Hintergrund der Philosophie: Stromschalter vor Fernbedienung.
Lampe am Wandschalter abschalten -> Lampe aus (wie auch nicht)
Lampe am Wandschalter anschalten -> Lampe an.

elfrinjo

Noch eine Kleinigkeit zum Modul:
"set dim" steuert das Reading "brightness"

Das sollte doch wahrscheinlich auch einheitlich sein, oder?


Cheers, Jörg

Markus M.

Gute Frage. Wie ist es bei anderen Modulen?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

herrmannj

Hi,

bei mir "brightness" - damit auch bei "Euch" :) Macht mMn auch Sinn (HSV) hat aber den Nachteil das die fhemweb slider nur per userReading funktionieren. Man könnte "brightness" auf "dim" doppeln.

Bin mir aber da noch unsicher weil es reduntant wäre (eigentlich unschön) und nur dem slider was bringt.

vg
jörg

ghoost82

Ich hatte das Problem das mein state der Briddge immer "unreachable" war. Ich Code habe ich gesehen, das dies per UDP Ping getestet wird:

my $p = Net::Ping->new('udp');


In den perldocs hab ich folgendes zum pingen per UDP gefunden:
Zitat
It should be borne in mind that, for a udp ping, a host will be reported as unreachable if it is not running the appropriate echo service. For Unix-like systems see inetd(8) for more information.

Ich weiß jetzt nicht ob es ein generelles Problem ist oder ob sich meine V3 Bridge anders verhält als andere, aber generell sollte es ein TCP Ping auch tun.

my $p = Net::Ping->new('tcp');


Damit erhalte ich einen korrekten state Wert.



Markus M.

#146
Hmm, mit der App klappt es während unreachable dasteht?
Ich bau dir bei Gelegenheit mal ein Attribut für TCP Pings ein.

Edit: Ist im Anhang, Attribut tcpPing
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

zauberfee

Hallo,
habe nach meinem letzten FHEM-Update das Problem, dass FHEM komplett abschmiert, sobald ich ein Milight device anspreche.
Ich habe das Problem http://forum.fhem.de/index.php/topic,37514.0.html schon mal beschrieben, aber noch keine Lösung gefunden.
Evtl jmd ähnliche Probleme, oder besser noch nen Lösungsansatz?

VG,
Tim

det.

kann ich bestätigen. Lösung ( vorübergehend) die 2 Device gelöscht. Da die IPHONE App prima geht, stelle ich die Farben übergangsweise damit ein.
LG
det.

zauberfee

sorry für die doofe frage, aber wäre es dann möglich, dass der fehler durch das letzte update verursacht wurde?
wie wird denn in der regel bei solchen problemen verfahren?

uni(n)formierte grüße,
Tim