Neues Modul: 30_MilightBridge / 31_MilightDevice

Begonnen von mattwire, 19 Dezember 2014, 01:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FEHMPiDi

Hallo,

ich habe seit kurzem eine Milight Bridge v4 und einen RGB controller.
Die Milight bridge kann ich problemlos in FHEM definieren, das funktioniert soweit.
Ich habe aber das Problem das ich das Milight device nicht als RGB controller anlernen kann. Dann kommt immer die Meldung ich muss für RGB den Slot 0 auswählen. Wenn ich den Controller dann auf den slot 0 setzte, habe ich aber keine Funktion. Mit der Android app habe ich den Cobntroller auf Zone 1 angelernt. Per App funktioniert alles einwandfrei, nur mit Fhem kann ich nichts steuern.
Mache ich da jetzt irgendwo etwas komplett falsch?

Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Markus M.

Ja, du hast mit Sicherheit einen RGBW Controller und keinen RGB Controller.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

FEHMPiDi

Guten Abend,

was macht Dich da so sicher?
Ich habe definitiv einen RGB Controller. Soll ich dir ein Foto schicken?

Gruß
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Markus M.

RGB Controller gibt es eigentlich seit Ewigkeiten nicht mehr zu kaufen.
Wenn du ihn in der App auf Slot 1 von 4 eingerichtet hast, musst du das auch in FHEM so definieren.
Und zwar als RGBW. Probiers einfach mal aus.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

FEHMPiDi

Hallo,

Dann habe ich wohl ein sehr sehr altes Modul gekauft über Amazon, komisch.
also wenn ich es als RGBW auf slot 5 setzte klappt es, danke erst mal.
Allerdings ist das Verhalten eher unschön. Manchmal schaltet er sich nicht aus, sondern wird dann nur ganz dunkel. Wenn ich set off 1, oder set on 1 eingebe, also ausschalten bzw. einschlaten innerhalb 1s, dann braucht er wesentlich länger. bestimmt um die 5s und das dimmer passiert sehr ungleichmäßig und sehr ruckartig.
Mit der App funktioniert alles super, am Empfang kann es also nicht liegen. Ich denke das Verhalten ist nicht so gedacht, oder ist das normal?

Gruß
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

herrmannj

ZitatIch habe definitiv einen RGB Controller. Soll ich dir ein Foto schicken?
Ja bitte.

vg
joerg

FEHMPiDi

Hallo

Ich kann irgendwie keine Bilder anhängen. Da kommt immer eine Fehlermeldungen das die Datei nicht gespeichert werden konnte.

Gruß
Dirk

Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

speex

#277
Auch ich habe mir einen RGB Controller besorgt nachdem ich vor kurzem das Problem hatte das der RGBW Controller bei RGB Stripes mir immer das Licht ausgedreht hat wenn ich alle auf weiss haben wollte das Problem ist nun gelöst der RGB Controller sowie der RGB Stripe können natürlich kein weiss aber der RGB Controller geht dann einfach in so einem Blau weissen Licht an super! :).

Bild im Anhang.

Bzgl. der RGB- und RGBW- Controller thematik habe ich das auch noch mal bei meinem Lampen Händler geprüft und er hat auch schon immer beide Varianten im Angebot gehabt einen RGB sowie einen RGBW Controller...

In FHEM musste ich ihn aber auch als RGBW in einer RGBW Zone definieren ansonsten wollte es nicht tun...

FEHMPiDi

Danke für das Bild Speex, ich hoffe mir glauben nun alle ;) (Ich kann immer noch keine Dateien hochladen >:()

Wie komme ich jetzt aber bei dem Problem mit dem ruckeligen Dimmen und komischen ein- und ausschaltverhalten weiter.
Wenn das hier sonst keiner hat müsste es ja irgendwo in meinem System einen Fehler geben. Wie komme ich dem aber auf die Spur. Hat da jemand eine Idee?
Wie gesagt funktioniert per App alles super. Dann müsste es ja irgendwie an der FHEM Schnittstelle liegen.
Definiert habe ich die Bridge und devices so:

#-------------------------------------------Milight-----------------------------------------------------
define MilightBridge_1 MilightBridge 192.168.2.114
attr MilightBridge_1 checkInterval 10
attr MilightBridge_1 event-on-change-reading state
attr MilightBridge_1 port 8899
attr MilightBridge_1 protocol udp
attr MilightBridge_1 room Server
attr MilightBridge_1 sendInterval 100


define LED_Kueche MilightDevice RGBW MilightBridge_1 5
attr LED_Kueche IODev MilightBridge_1
attr LED_Kueche devStateIcon {(MilightDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr LED_Kueche event-on-change-reading state,transitionInProgress
attr LED_Kueche group Licht
attr LED_Kueche lightSceneParamsToSave hsv
attr LED_Kueche restoreAtStart 1
attr LED_Kueche room Küche
attr LED_Kueche webCmd on:off:dim:hue:rgb ffffff:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:rgb ffff00

#-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Markus M.

Faszinierend - das scheint eine Art RGBW Controller zu sein bei dem der Weisskanal fehlt.
Probier mal attr MilightBridge_1 sendInterval 200
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

FEHMPiDi

Hallo,

Ich habe den Wert jetzt auf 200 gesetzt. Gefühlt ist es etwas besser. Aber es ist immer noch so das beim einschalten erst eine sehr geringe Helligkeit angeht, und dann erst auf 100% geschaltet wird. Das dann innerhalb 1s. Beim Ausschalten genau andersherum. Das Dimmen ist jetzt etwas besser geworden, aber stufenlos würde ich es nicht nennen. Zumindest gibt es jetzt keine grossen Sprünge mehr. Hat noch jemand Tips wie ich das Einschalten optimieren kann. Ich schalte per set on ein, ohne Zeitangabe.
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Markus M.

Zitat von: FEHMPiDi am 22 März 2016, 09:43:46Aber es ist immer noch so das beim einschalten erst eine sehr geringe Helligkeit angeht, und dann erst auf 100% geschaltet wird. Das dann innerhalb 1s. Beim Ausschalten genau andersherum.

Gibt es die Attribute defaultRampOn/defaultRampOff?
Falls ja: Löschen
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

FEHMPiDi

Nein, gibt es nicht.
Vielleicht wird der RGB controller anders angesteuert als ein RGBW? Kann es sein das er deswegen das komische Verhalten zeigt?
Für mich sieht es so aus als ob die Befehle zu langsam am Controller ankommen. Kann es sein das mein RasPi zu langsam ist? Kann man das irgendwie checken?

Gruß und Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Knurb

Hallo zusammen,

ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die Frage hier gut aufgehoben ist, oder besser im Smartvisu Bereich.
Ich versuche es einfach mal hier.

Als erstes, Fhem ist auf dem neuesten Stand.
Die Bridge inkl. Controller (RGB Controller an Slot 5) sind konfiguriert und lassen sich unter Fhem 100%ig bedienen.
Auch via Smartvisu funktioniert die Steuerung (An/Aus, Farbwahl über Colourdisc und die Dimmfunktion). Was leider nicht klappt, ist die automatische Aktualisierung des Sliders (Dimmen/Brightnesswert) und der Farbeinstellung.

Ich habe mal 3 Bilder angehängt zur besseren Erklärung.
Bild 1: Ausgangslage (LEDs sind aus)
Bild 2: Nach Klick auf den Schalter gehen die LEDs an (blau 100%) aber im Browser ist dieses nicht zu sehen.
Bild 3: Nach Browser Refresh sieht es so aus, wie es sein soll.

Wie gesagt, beim steuern direkt unter Fhem erfolgt die Aktualisierung des Status sofort ohne Refresh.

Steuert evtl. jemand seine Milights via Smartvisu und hat eine Ahnung woran das liegen könnte?

Hier noch meine Auszüge aus meiner Fhem.cfg und die Definitionen der GADs etc...

define MilightBridge MilightBridge 192.168.0.230
attr MilightBridge checkInterval 10
attr MilightBridge event-on-change-reading state
attr MilightBridge port 8899
attr MilightBridge protocol udp
attr MilightBridge sendInterval 100
define RGB_Controller1 MilightDevice RGBW MilightBridge 5
attr RGB_Controller1 IODev MilightBridge
attr RGB_Controller1 devStateIcon {(MilightDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
attr RGB_Controller1 event-on-change-reading state,transitionInProgress
attr RGB_Controller1 lightSceneParamsToSave hsv
attr RGB_Controller1 restoreAtStart 1
attr RGB_Controller1 updateGroupDevices 1
attr RGB_Controller1 verbose 0
attr RGB_Controller1 webCmd on:off:dim:hue:night:rgb ffffff:rgb ff0000:rgb 00ff00:rgb 0000ff:rgb ffff00


Der Dimmer und die Colourdisc sind wie folgt definiert


{{ device.dimmer('RGB_Controller1_1_Dimmer1', 'Dimmer', 'RGB_Controller1_1_Dimmer_sw', 'RGB_Controller1_1_Dimmer_sl', 0, 100 ,1) }}
{{ basic.colordisc('RGB_Controller1_1_Farbwahl', 'RGB_Controller1_1_Farbwahl_r.sw', 'RGB_Controller1_1_Farbwahl_g.sw', 'RGB_Controller1_1_Farbwahl_b.sw') }}


RGB_Controller1_1_Farbwahl_g.sw als GAD

device        RGB_Controller1
reading      state
converter   OnOff
cmd set     state


RGB_Controller1_1_Dimmer_sl als GAD

device        RGB_Controller1
reading      brightness
converter   NumDirect
cmd set     brightness


Vielen Dank im Vorraus

Knurb

speex

#284
Du musst dein event on change reading attribut in den MilightDevices um die werte anpassen die aktualisiert werden sollen bzw. ein event erzeugen das wird dann wieder an fronthem übertragen.

Bei mir sieht das zb. so aus:

attr RGB_Controller1 event-on-change-reading state,transitionInProgress,rgb,brightness

Dann sollten sich die Slider auch in SmartVisu entsprechend verändern.