Neues Modul: 30_MilightBridge / 31_MilightDevice

Begonnen von mattwire, 19 Dezember 2014, 01:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knurb


FEHMPiDi

Hallo,

ich habe das Ganze jetzt mal mit dem Wifilight modul getestet. Damit scheint es besser zu funktionieren aber auch nicht perfekt.
Ist es denn normal das ich beim Dimmer deutliche Stufen sehe? Beim Dimmen mit der App geht das ganze ja komplett stufenlos.
Vielleicht erwarte ich auch einfach zuviel?

Speex, wie funktioniert denn dein RGB Controller. Ist das Dimmer wirklich stufenlos und das Ein- und Ausschalten auch?
Auf meiner Wifi Bridge läuft übrigens die SW-Version V1.0.04a-JCY-1. Kannst Du mal gucken welche Version Deine Bridge hat, vielleicht liegt es daran?

Hat noch jemand eine Idee wie ich bei meinem Problem weiter komme?

Danke

FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

tobi73

Hallo FHEMPiDi!

Auch ich verwende das Milight System und bin nur eingeschränkt zufrieden. Die Stabilität einer der beiden Bridges, die ich betreibe, ist mangelhaft und ich hatte auch Probleme, dass Befehle von der Bridge zum RGB Controller nicht oder ,,unvollständig" ankamen.
Wie weit sind denn Controller und Bridge voneinander entfernt? Die Reichweite ist nämlich nicht berauschend habe ich festgestellt. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Controller extrem störempfindlich sind – direkt neben einer 230V Leitung platziert empfange sie teilweise gar nichts. Dass die 50Hz der Leitung das Funksystem stören schließe ich aus, aber irgendwas bringt den Controller dann doch durcheinander. Hast du schon versucht, die Geräte umzuplazieren? Versuchsweise mal direkt nebeneinander?

Aus meiner Sicht ist das Milight Zeugs recht unausgereiftes Spielzeug, dafür aber halt auch preislich weit von "hochwertigeren" Systemen namhafter Hersteller entfernt. Wunder kann man da keine erwarten - aber funktionieren sollte es halt schon.

BTW: Die RGB (ohne ,,W") Controller sind durchaus in einschlägigen Shops noch erhältlich. Auch ich musste mit dem FHEM Modul sie als RGBW konfigurieren (Ab Slot 5) – kam zufällig irgendwann nach rumprobieren zum Erfolg.

Gruß Tobi

FEHMPiDi

Hallo,

Danke für deine Erfahrungen. Reichweiten oder Kommunikationsprobleme schließe ich eigentlich aus, da die Steuerung per App ja 100% funktioniert. Oder gibt es bei den übertragenen Befehlen Unterschiede zwischen Fhem und app? Ich vermute das daß Problem eher an Fhem oder meinen RasPi liegt. Ich weiß nur nicht wie ich dahinterkommen kann was das Problem ist.
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

speex

Hey Fhempidi, tja bevor du das beschrieben hast ist mir das garnicht wirklich aufgefallen aber du hast recht.

Wenn ich per Fhem die Dimmwerte ändere sind hier klar stufen zu erkennen, wenn ich das ganze per Milight app mache läuft das auf alle fälle sehr smooth auch farbwechsel.

Ich vermute das liegt einfach an der tatsache dass das milight Modul reverse engineered ist?

Wo lest ihr denn eigentlich die Firmware aus der Bridge aus?

Ansonsten fallen mir zu dem Thema noch 2 Links auf die ich vor kurzem mal gestoßen bin, vielleicht ist da ja was bei was vorher auf der strecke blieb:
http://torsten-traenkner.de/wissen/smarthome/openmilight.php
https://hackaday.io/project/5888-reverse-engineering-the-milight-on-air-protocol

Aber im Endeffekt sind das die gleichen Ansätze...

tobi73

Hm, dass es Probleme gibt, die bei App-Steuerung nicht auftreten, aber von FHEM aus, hatte ich auch beobachtet. Stichwort Stabilität der Bridges: Hier habe ich fast nie Probleme mit meiner Smartphone App, über FHEM ist aber eine meiner Bridgets regelmäßig disconnected.

Ich werde mal in einer ruhigen Stunde versuchen den UDP Verkehr zwischen FHEM und der Bridge sowie der App und der Bridge via Wireshalk o.ä. zu tracen und vergleichen. Würde zwar schon vermuten, dass beide identisch arbeiten. Aber irgendeinen Grund muss das unterschiedliche Verhalten ja haben. Inwieweit die hier beschriebenen Probleme des "Dimmens" (die ich auch sehe) hierin auch begründet liegen - keine Ahnung.

Dauert aber sicher noch etwas bis ich dazukomme... Erstmal Ostereier suchen  ;)

Gruß
Tobi

hyper2910

Hallo zusammen,

erstens, die Module funktionieren wunderbar bei mir.

Was mir aufgefallen ist, ich habe zwei Bridges, diese arbeiten normal, programmiert und angelernt habe ich die Lampen bzw. Controller über die Fernbedienung.

Nur erscheinen bei der zweiten Bridge in den Readings unter Slot keine Device.

Teilweise sind die Device der zweiten Bridge in den Readings der ersten zu sehen, laut Def wird aber als IODEV die zweite genutzt.

Ist das so richtig?



Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Mitch

Seit langen mal wieder in meinen Log geschaut und festgestellt, dass ich Tonnen an folgenden Fehlern habe:

Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 799

Woran kann das liegen, hatte ich früher nicht?
FHEM im Proxmox Container

Tedious

Hast Du eine fixe IP vergeben? Oder per DHCP - da kann sich bei Überschneidung des ablaufenden Leases die IP ändern... Ping die IP doch mal von Hand an bzw. versuche vom Browser aus zuzugreifen - landest Du auf dem korrekten Gerät?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Markus M.

Die Meldung ist normal und kommt von der Ping Umstellung auf NonBlocking. Sie kommt nicht aus dem MiLight Modul.
Vorher war da einfach nur Unreachable - beobachte mal die Verbindung der Bridge.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Mitch

FHEM im Proxmox Container

hyper2910

keiner eine Idee zu den Readings der Bridge?
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

N23

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit bei einem MilightDevice mit on-for-timer den night-modus zu schalten?
Das ganze mit +at zu machen finde ich etwas unschön... und eventMap wird wohl nicht funktionieren :(

masterpete23

Zitat von: Markus M. am 06 April 2016, 09:28:51
Die Meldung ist normal und kommt von der Ping Umstellung auf NonBlocking. Sie kommt nicht aus dem MiLight Modul.
Vorher war da einfach nur Unreachable - beobachte mal die Verbindung der Bridge.
Hi,

habe das auch.
GIbt es eine Möglichkeit das zu ändern / raus zu nehmen?

Markus M.

Die Pings und damit den kompletten Status der Bridge nach der Initialisierung optional zu machen und die Befehle wie in der App auf gut Glück abzufeuern wäre eine Idee.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden