Neues Modul: 30_MilightBridge / 31_MilightDevice

Begonnen von mattwire, 19 Dezember 2014, 01:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus M.

Zitat von: Antimaster am 09 September 2016, 13:17:32Tagsüber wenn Spannung an = volle Beleuchtung / Nachts bei Spannung ein = gedimmtes Licht
Jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?
Gar nicht, es wird immer der letzte Zustand geschaltet und du weisst zwischendrin nicht, wann du die Lampe steuern kannst.


Zitat von: Badflex am 12 September 2016, 22:25:39Gibt es eine Möglichkeit sowas wie set LED dimdown night 300 oder dimdown 8 300 zu machen.
Also langsam bis auf night  oder einen bestimmten %satz zu dimmen?
night nicht, mit dim sollte es funktionieren.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

ischgucke

ist der LD686 schon in der genialen MilightBridge/Device mit eingepflegt?
Wenn nein kommt das noch?

Ich bekomme es jedenfalls nicht angesprochen.

vg André

Markus M.

Zitat von: ischgucke am 29 September 2016, 23:03:41ist der LD686 schon in der genialen MilightBridge/Device mit eingepflegt?
Wenn nein kommt das noch?

Nicht von mir, sorry. Ich bin auf Hue umgestiegen.
Ist Matt noch hier?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Dersch

Hi, meine Lampen sind von 2700k bis 6000k einstellbar. Im Modul ist aber ein Bereich von 3000k - 6500k vorgegeben. Sind das nur Zahlenunterschiede oder wird wirklich der Kelvin wert bei mir nun leicht versetzt eingestellt? Wie kann ich den Bereich beeinflussen?

Grüße
Dirk

Dersch

Mein MiLight CW Controler steht öfters mal einfach auf stat "Error"

Leider sagt das Log mit Verbose5 nicht all zuviel

2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_Off: Set OFF; Ramp: 0
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_Dim: Brightness: 9; Ramp: 0; Flags:
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Clear
2016.10.26 17:48:41 5: KuLichtDecke_HSV_Transition: Prepare Start (actual): 0,0,9@1477496921.49958
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Current: 0,0,9
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,9; Ramp: 0; Flags:
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,9; No Ramp
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Add: h: 3000; s: 0; v: 9; Ctrl ; TargetTime: ; QLen: 1
2016.10.26 17:48:41 5: MilightDevice_HSVToStr: h:3000,s:0,v:9
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_setHSV: ON
2016.10.26 17:48:41 5: KuLichtDecke_CmdQueue_Exec: Next Exec: 1477496921.51922
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_Dim: Brightness: 0; Ramp: 0; Flags: q
2016.10.26 17:48:41 5: KuLichtDecke_HSV_Transition: Prepare Start (cached): 3000,0,9@1477496921.49958
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Current: 3000,0,9
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,0; Ramp: 0; Flags: q
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,0; No Ramp
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Add: h: 3000; s: 0; v: 0; Ctrl ; TargetTime: ; QLen: 2
2016.10.26 17:48:41 5: MilightDevice_HSVToStr: h:3000,s:0,v:0
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_setHSV: OFF
2016.10.26 17:48:41 5: KuLichtDecke_CmdQueue_Exec: Next Exec: 1477496921.60491
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_On: Set ON: Ramp: 0
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_Dim: Brightness: 9; Ramp: 0; Flags:
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Clear
2016.10.26 17:48:41 5: KuLichtDecke_HSV_Transition: Prepare Start (actual): 0,0,0@1477496921.7437
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Current: 0,0,0
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,9; Ramp: 0; Flags:
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,9; No Ramp
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Add: h: 3000; s: 0; v: 9; Ctrl ; TargetTime: ; QLen: 1
2016.10.26 17:48:41 5: MilightDevice_HSVToStr: h:3000,s:0,v:9
2016.10.26 17:48:41 4: KuLichtDecke_White_setHSV: Brightness increase from 1 to 1
2016.10.26 17:48:41 5: KuLichtDecke_CmdQueue_Exec: Next Exec: 1477496921.77675
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_White_Off: Set OFF; Ramp: 0
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_White_Dim: Brightness: 9; Ramp: 0; Flags:
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Clear
2016.10.26 17:56:54 5: KuLichtDecke_HSV_Transition: Prepare Start (actual): 0,0,9@1477497414.33621
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Current: 0,0,9
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,9; Ramp: 0; Flags:
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,9; No Ramp
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Add: h: 3000; s: 0; v: 9; Ctrl ; TargetTime: ; QLen: 1
2016.10.26 17:56:54 5: MilightDevice_HSVToStr: h:3000,s:0,v:9
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_White_setHSV: ON
2016.10.26 17:56:54 5: KuLichtDecke_CmdQueue_Exec: Next Exec: 1477497414.35987
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_White_Dim: Brightness: 0; Ramp: 0; Flags: q
2016.10.26 17:56:54 5: KuLichtDecke_HSV_Transition: Prepare Start (cached): 3000,0,9@1477497414.33621
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Current: 3000,0,9
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,0; Ramp: 0; Flags: q
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_HSV_Transition: Set: 3000,0,0; No Ramp
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_CmdQueue_Add: h: 3000; s: 0; v: 0; Ctrl ; TargetTime: ; QLen: 2
2016.10.26 17:56:54 5: MilightDevice_HSVToStr: h:3000,s:0,v:0
2016.10.26 17:56:54 4: KuLichtDecke_White_setHSV: OFF
2016.10.26 17:56:54 5: KuLichtDecke_CmdQueue_Exec: Next Exec: 1477497414.39379


state error  2016-10-26 19:21:21

Kann sich jemand vorstellen woher dieses Error kommt? Das Licht reagiert z.b auch nicht mehr auf mein DOIF welches durch einen Bewegungsmelder das Licht auf Night stellt. Ich muss es einschalten und dann ist der state Error weg.

niceday

Zitat von: Antimaster am 09 September 2016, 13:17:32
Gibt es ein Möglichkeit zu erfahren, ob die Lampe eine Verbindung zur Bridge hat? Ich würde ganz gern den Lampen einfach über den normalen Lichtschalter die Spannung weg nehmen. Möchte dann aber direkt beim starten den neuen Dimmerwert haben. Wie Noxus das hat für Bad und Flur aber über normale Lichtschalter geschaltet.
Tagsüber wenn Spannung an = volle Beleuchtung / Nachts bei Spannung ein = gedimmtes Licht

Jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann?
Ich würde das vermutlich mit einem at-Kommando prüfen alle paar Sekunden oder Minuten ob die Lampe erreichbar ist und wenn ja, dann die aktuelle Zeit prüfen und entsprechend die volle Leistung oder gedimmtes Licht setzen.

niceday

Bzgl. der Timeout-"Probleme" (habe ich auch jeden Tag regelmäßig) (...)"Timeout for MilightBridge_DoPing":
Wie ich sehe ist ja in der Funktion "MilightBridge_DoPingStart" der Timeout für den Ping statisch einprogrammiert, zum einen würde es ja vielleicht Sinn machen den Wert dynamisch als Attribut nutzbar zu machen (nur so eine Idee die mir beim drüberschauen gekommen ist  :) ) und zum anderen frage ich mich ob man eine bessere Stabilität, Erreichbarkeit erlangen würde wenn ich den Ping-Timeout von 2 höher setze (werde ich mal testen).

Dersch

Es müsste sich halt mal einer mit entsprechend Sachkenntnis dem Modul annehmen. Da ist ja schon seit Monaten nichts mehr passiert. Habe mit dem TimeOut auch Probleme, dazu steht der Status manchmal falsch da (lampe ist aus, state ist aber night etc) und es gibt auch errors.

niceday

Also ich habe nun Mal Heute einen etwas längeren Test gemacht mit verändertem Timeout und ich habe seit 11:30 als ich den Server neu gestartet habe keinen einzigen Timeout mehr beobachtet (hatte den ganzen Tag über die Logdatei offen zur Überwachung). Ich denke - zumindest in meinem Netzwerk - sind 2 Sekunden Timeout einfach zu niedrig, die Bridge "schläft" manchmal ein und braucht einige Sekunden bis sie wieder aufwacht, dann ist der Timeout schon abgelaufen und es gibt diese Fehlermeldung und gesendete Befehle kommen auch nicht mehr an in dem Moment.

niceday

Ich habe das ganze nun Mal um ein neues Attribut namens "pingTimeout" erweitert, das Attribut muss einfach dem MiLightBridge hinzugefügt werden wie gewohnt. Dort kann man dann einen Wert (Sekunden) eingeben den man als Timeout verwenden möchte und es sollte so klappen :)
Wenn das Attribut nicht gesetzt ist wird wie gewohnt die 2 Sekunden verwendet.

flashworker

Hallo MiLight Fhem Fans,

ich habe schon einige Probleme mit Hilfe dieses Forums lösen können und die Bridge V4 + Dimmer laufen alle. Danke dafür.

Nun habe ich gelesen, dass auch einfache Hell/Dunkel (Weiß) Dimmer (FUT021) von der Bridge gesteuert werden können.
http://www.futlight.com/productdetails.aspx?id=125&typeid=146

Das Anlernen über die Smartphone App (MiLight 2) ist mir auch gelungen und ich kann die LEDs im vollen Umfang steuern.
Doch mit ...
define LED.kueche MilightDevice White MilightBridge1 1
komme ich in Fhem nicht weiter.
Auch mehrere Anlernversuche (volle Helligkeit wie in der App) führten nicht zum Erfolg.

In der MiLight API (http://www.limitlessled.com/dev/) und auch anderswo ist auch mehr von WW WC Dimmern die Rede, als von reinen Brightness-Dimmern.

Wird der Helligkeitsdimmer FUT021 überhaupt von Fhem bzw. dessen Modulen unterstützt?

Über Hilfe/Tipps/Erfahrungen würde ich mich freuen.

Gruß und Danke
Ralf

lewej

Hallo Zusammen,

hat jemand mit dem milight bzw. wifilight Modul, geschaft openmilight per UDP zu steuern?

Das openmilight läuft mir und ich kann damit meine Stripes steuern, im lausch Modus, kann ich auch die Signale mit sniffen die ich per Milight Fernbedienung schalte. Das heißt das comipilierte openmilight funktioniert ansich.
Das Modul sagt auch das der connect zu Port 50000 erfolgreich war. Schalten tut sich jedoch nichts!


Ich habe bereits alle Modi versucht V2,3, ohne Erfolg.

Link zum openmilight, das ich nutz.
https://github.com/bakkerr/openmilight_pi

Grüße

schka17

Zitat von: lewej am 26 November 2016, 16:23:16
Hallo Zusammen,

hat jemand mit dem milight bzw. wifilight Modul, geschaft openmilight per UDP zu steuern?

Das openmilight läuft mir und ich kann damit meine Stripes steuern, im lausch Modus, kann ich auch die Signale mit sniffen die ich per Milight Fernbedienung schalte. Das heißt das comipilierte openmilight funktioniert ansich.
Das Modul sagt auch das der connect zu Port 50000 erfolgreich war. Schalten tut sich jedoch nichts!


Ich habe bereits alle Modi versucht V2,3, ohne Erfolg.

Link zum openmilight, das ich nutz.
https://github.com/bakkerr/openmilight_pi

Grüße
Hast du auch mal Port 8899 probiert?


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

gestein

Hallo,

Ich wollte gerade meine RGB- Devices von Milight in den fhem einbinden.
Allerdings bekomme ich beim define des MilightDevice eine Fehlermeldung:
define WZ.Licht MilightDevice RGB MilightDevice 1
Invalid slot: Select 0 for RGB

Über die iOS-App von Milight kann ich die RGB-LED-Stripes aber ansprechen und korrekt steuern.
Angelernt habe ich den Controller in der Zone 1 und in Summe gibt es 4 Zonen.

Anscheinend ist das im Modul nicht vorgesehen, da es im Source-Code fix so steht.

Was kann ich da machen?
Hat sonst noch jemand die RGB-Controller in fhem in Betrieb?

Danke für jeden Hinweis im Voraus
Liebe Grüße
Gerhard

waschbaerbauch

#329
Du bist sicher das du ein altes RGB Device hast? Ich meine nicht das RGB auf dem Controller steht.
Richte es mal als RGBW ab Slot 5 ein.. Siehe FHEMWiki