Drehstromzähler

Begonnen von bjoernbo, 19 Dezember 2014, 07:28:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bjoernbo

Hallo,

bei der Suche nach einem Drehstromzähler in Verbindung mit fhem lese ich in den Artiklen immer wieder "ESA1000WZ-IR Funk-Sensor für Drehstromzähler" von ELV. Allerdings kann ich diesen nicht bei ELV finden. Frage: Gibt es diesen nicht mehr ???? Gibt es alternativen?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

thosch

Hat dein Zähler eine rotierende Scheibe (ferraris zähler) oder hast du bereits einen Zähler mit
Impulsausgang?

Gruß
Thorsten

bjoernbo

Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen. Mein Zähler hat einen Ferraischeibe.
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

bjoernbo

Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

Bennemannc

Hallo,

es gibt das Volkszähler Projekt - aber da ist die Ferraris Ankopplung noch nicht so weit. Es gibt die Möflichkeit, das mit einer Lichtschranke zu machen - suche mal im Netz. Dann könntest Du noch von einem Elektriker in der Schalttafel einen Hutschienenzähler mit Impulsausgang hinter dem Zähler des Versorgers einbauen - wenn dafür noch Platz in der Tafel ist.
Ich habe das so für meine Solarzähler gemacht - der Verbrauchszähler vom Versorger hatte schon einen S0 Anschluß.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

hexenmeister

#5
Ich habe hier im Forum folgendes gefunden:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19285.msg149324.html#msg149324

Als Lesekopf will ich diese Hardware verwenden:
http://www.ebay.de/itm/231335082655?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Testweise habe ich die IR-Schranke schon mal an den Zähler angeklemmt. Funktioniert ganz gut. Genaue Positionierung ist wichtig. Ich werden mir eine passende Halterung basteln.

kaihs

#6
Zitat von: bjoernbo am 23 Dezember 2014, 08:49:32
keine Vorschläge?

Wie wäre es mit einer EnergyCam?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

bjoernbo

EnergyCam ?

ZitatDiese Seite enthält momentan noch keinen Text, du bist auch nicht berechtigt diese Seite zu erstellen. Du kannst ihren Titel auf anderen Seiten suchen oder die zugehörigen Logbücher betrachten.

::)
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

kaihs

Bei mir funktioniert der Link. Sonst mal im Wiki danach suchen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

saprize

Hi,
Den ESA 1000 gibts nicht mehr. Der Nachfolger der ESA 2000 ist schlecht, weil er sich aus irgendeinem Grund anders konfigurieren lässt. Ich weiß allerdings wo du noch welche bestellen kannst. Schreib mir einfach ne PM falls du Interesse hast
B.G

Udo1

Zitat von: Bennemannc am 23 Dezember 2014, 11:46:46
Hallo,
es gibt das Volkszähler Projekt - aber da ist die Ferraris Ankopplung noch nicht so weit.
Falsch.
Öfter mal reinschauen:
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ferrariszaehler_lesekopf
Auch für Gaszähler:
http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/gaszaehler_lesekopf

Gruß
Udo

bjoernbo

so... habe seit einer Woche den EAS 1000 WZ im Betrieb. Da ich in meinem Stromkasten keine Steckdose habe, betreibe ich den ESA1000WZ über eine 9V Blockbatterie.
Seit gestern Abend ist diese nun leer. Fazit: Mit einer 9V Blockbatterie habe ich nur kanpp 6 Tage Spaß damit gehabt.

Was mich allerdings sehr verwundert ist die Tatsachae, dass ein Verbrauch vom ESA1000WZ mit
Zitat<100mA
angebeben wird. Sollte dann eine 9V Batterie nicht länger halten?
Die letzten Tage waren sehr interessant im Bezug auf meinen Verbruach und will dieses Fesature eigentlich nischt missen! Lag es ggf. an einer bereits fast leeren Batterie die ich im Baumarkt erworben habe?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

Mario67

#12
Bei einer stetigen Stromaufnahme von bis zu 100 mA kann man von 9 V-Blockbatterien (und Batterien etc. im Allgemeinen) keine lange Laufzeit erwarten.
Typische Ladungen ("Kapazitäten") von 6LR61 liegen bei 500..600 mAh (es gibt noch bessere und welche aus dem Baumarkt...). Die Standzeit ergibt sich ca. nach: t [in Stunden]  = Q in [mAh] / I in [mA].

Gruß,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

hexenmeister

Eine Option wäre, eine Steckdose (Hutschiene) in den Verteiler von einem Elekrtiker einbauen zu lassen.
http://www.reichelt.de/Verteilerschraenke/EL-SKSD-H/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3395&ARTICLE=52718&OFFSET=16&

(... oder gleich einen zusätzlichen Zähler mit S0 Ausgang...)

stromer-12

Bei mir sind die ESA2000 mit 3x Duracel AA fast 2Jahre gelaufen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL