erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

karl0123

@HSC: Aktuell hat der Treiber noch Probleme, sich ein Status in FHEM sehr schnell ändert. Das bekommt DmartVisu dann nicht mit sondern bleibt auf dem alten Status hängen. Vorkommen kann das bei divers IO-Devs und auch bei HM-Aktoren. Es wäre schön, wenn du das auch auf deine Liste für den Treiber setzen könntest. Danke!

herrmannj

edith (überschnitten) @bjoern:

yepp, so siehts aus.

das frontendDevice ist mit  ...51 definiert ...21 hat aber angefragt. Die def vom fronthemDevice (das ist der Rechner der sv anzeigt, nicht die ip des webservers) muss auf ...21 geändert werden, fhem Neustart dann sv: ctrl-f5.

Denk an dom-cache abschalten und den Inhalt des /temp/ Verzeichnis in sv regelmäßig löschen während Du Deine sv-Räume eintichtest.

vg
jörg

bjoernbo

Jawollo :-D :-D Vielen Dank @herrmannj => connected !
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

HCS

Zitat von: karl0123 am 06 Februar 2015, 14:21:06
@HSC: Aktuell hat der Treiber noch Probleme, sich ein Status in FHEM sehr schnell ändert. Das bekommt DmartVisu dann nicht mit sondern bleibt auf dem alten Status hängen. Vorkommen kann das bei divers IO-Devs und auch bei HM-Aktoren. Es wäre schön, wenn du das auch auf deine Liste für den Treiber setzen könntest. Danke!
Meinst Du mit dem aktuellem Treiber den Domotiga oder meinen oder beide?
Du meinst damit, dass ein Reading in FHEM erst x, und dann sehr kurz darauf y wird?

karl0123

Es ist in beiden (allen drei) Treibern so. Wechselt ein reading sehr schnell von x über y auf z oder von off über set_on nach on, kommt der letzte Status in SmartVisu oft nicht an und es bleibt der Zwischenstatus stehen. Bei Homematic weniger ein Problem, da der Status ja später nochmal aktiv von dem Device gesendet wird aber für alles andere, wie die genannten IO-Devices schon. Auch ein HMLAN geht bspw. oft sehr schnell von DISCONNECT über init nach open.

bgewehr

Kann mir jemand sagen, warum SV auf dem iPad 1 nichts anzeigt? egal, in welchem Browser?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

marvin78

Nimm ein vernünftiges Device ;)

Spaß beiseite: Was heißt denn "nichts"? Ich würde sagen, dass es keine Websockets kann aber wenn gar nichts angezeigt wird, kann es am alten Browser liegen (ich habe leider keine Ahnung, was es für das iPad 1 so gibt, es ist aber durchaus möglich, dass aktuelle Technologien nicht funktionieren - APPs werden ja nicht für alle Geräte in gleiche Version ausgeliefert), der von jquery-mobile nicht unterstützt wird oder aber an falscher Konfiguration.


bgewehr

Das gesamt UI kommt, das device in fhem steht auf connected und kein GAD wird aktualisiert... Nach ein paar Minuten kommt das rote Dreieck und sagt websocket error [object event]. Sagt mir aber nichts. Sollte nicht ein Chrome auf ios auch websockets können? Ist immerhin iOS 5.1.1! ;-)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

marvin78

Ab Chrome Version 31 (PC) und 40 (Android). Ob und wann das für deine iOS Version dann auch eingeführt wurde, weiß ich nicht, kann man aber sicher recherchieren.

Websockets haben ja auch eine Entwicklung genommen. Manche Browser unterstützen es auch nur teilweise. Und auch jQuery unterstützt nicht mehr alle alten Browser.

bgewehr

laut http://websocketstest.com/ full support!


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 06 Februar 2015, 17:46:06
laut http://websocketstest.com/ full support!


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

da gibt es einige unterschiedliche drafts. Android 4.2 .. mit stockbrowser verhält sich genauso. Geht auf connected (weil http upgrade) kann aber keine Daten austauschen. can I use behauptet (mit safari) ab 7.1
http://caniuse.com/#feat=websockets

Was wirft er unter WebSocket protocol version aus ?

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: karl0123 am 06 Februar 2015, 17:02:31
Es ist in beiden (allen drei) Treibern so. Wechselt ein reading sehr schnell von x über y auf z oder von off über set_on nach on, kommt der letzte Status in SmartVisu oft nicht an und es bleibt der Zwischenstatus stehen. Bei Homematic weniger ein Problem, da der Status ja später nochmal aktiv von dem Device gesendet wird aber für alles andere, wie die genannten IO-Devices schon. Auch ein HMLAN geht bspw. oft sehr schnell von DISCONNECT über init nach open.

Magst das mal bitte so untersuchen:
fronthem (+fronthemDevice) verbose 4, dann sehe ich im log was fronthem raus-schicken (möchte).
Gleichzeitig im Browser in der (js) console, da siehst Du was der Treiber bekommt.

Damit können wir anfangen einzugrenzen ob
a:) fronthem das nicht rausbringt,
b:) der js driver das nicht schnell genug abholt /verteilt
c:) die widgets nicht nachkommen

Meine Vermutung ist c, aber mit dem Unterschied zwischen Glauben und Wissen verdienen sich Religionen ganze Vermögen ...

vg
jörg

lulli

Hallo zusammen,

ich versuche nun auch schon seit Tagen auf meiner Synology DS 111 Fronthem zum laufen zu bringen doch leider immer ohne Erfolg.

Hier ist der Auszug aus meiner Log

2015.02.06 20:00:17 1: reload: Error:Modul 01_fronthem deactivated:
Attempt to reload fhwebsocket.pm aborted.
Compilation failed in require at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/01_fronthem.pm line 30.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/01_fronthem.pm line 30.


Habe Perl Cpan JSON Net::WebSocket::Server installiert und es läuft. Habe DSM 5.1 u2 drauf. ale Dateien auch so angepasst, dass mein CUL und Jeelink erkannt werden und funktionieren.

Wäre für ein paar Ratschläg sehr dankbar.

herrmannj

könnte sein das fhwebsocket nicht gefunden wird ?

vg
jörg

redlav

Zitat von: herrmannj am 06 Februar 2015, 17:59:15
da gibt es einige unterschiedliche drafts. Android 4.2 .. mit stockbrowser verhält sich genauso. Geht auf connected (weil http upgrade) kann aber keine Daten austauschen. can I use behauptet (mit safari) ab 7.1
http://caniuse.com/#feat=websockets

Was wirft er unter WebSocket protocol version aus ?

vg
jörg

Hallo Jörg,

ich habe das gleiche Problem. Meinst du mit Version das hier :{"cmd":"proto","ver":"0.1"}} ?
Wenn ja, kommt das beim Aufruf vom Ipad aus nicht. Siehe Screenshots (.17 ist der PC, .25 ist das Ipad)

Gruß Norbert