erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tmelle

Hallo zusammen,

wollte mich auch mal hier zu Wort melden. Erstmal danke an hermannj, fronthem ist echt ein tolles Projekt.

Ich konnte mit fronthem und smartVISU bereits eigene positive Erfahrungen machen. Ich kann via smartVISU bereits mein Heizungsthermostat und meine Funkschalter steuern.

Zwei Probleme habe ich noch:

Wenn ich von einem Gerät smartVISU aufrufe und dann meine Netzwerkverbindung trenne (z.B. WLAN abschalten) und wieder verbinde, kann smartVISU von keinem meiner Geräte mehr eine Verbindung zu fronthem aufbauen.
Nach einem Neustart des FHEM Servers funktioniert alles wie zuvor.

Das zweite Problem tritt nach Speichern der fhem.cfg über die FHEM Weboberfläche auf. Danach versucht FHEM die neue Config einzulesen und anzuwenden. Im Log erscheint dann die Fehlermeldung, dass der Telnet Port (Standard FHEM Port) bereits verwendet wird und der Start von FHEM wird abgebrochen. Startet man dann per Konsolen-Befehl neu, funktioniert der Start problemlos.

Grüße
Timo

avg123-de

Hallo,

da ich sehe, das es unter Windows doch immer schwerer mit FHEM wird, stelle ich jetzt, erst mal nur zu Testzwecken, auf Debian um. Dafür habe ich mir jetzt eine Virtuelle Maschine auf meinem Windows Server installiert und werde schauen, ob dann alles Problemfrei funktioniert. Sollte dies der Fall sein, werde ich FHEM dauerhaft dann auf Debian umstellen, da ich dann ja auch nicht mehr Hardware am laufen, als vorher, wo FHEM direkt auf Windows lief.
Werde meine Erfahrungen dann mit fronthem und sv mitteilen.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

Jojo11

@hyper: Bist Du sicher dass du unter dem device auf save gedrückt hast? Den Fehler hatte ich auch schon mal.

schöne Grüße
Jo


hyper2910

@Jojo11,   ja, bin ich mir, wenn ich das device anklicke,  habe ich auch alle Infos dazu
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Zitat von: ergerd am 28 Dezember 2014, 08:25:08
Hallo Jörg,

Kombination Dashboard/fronthem

ich habe das Dashboard eingerichtet und nutze es auf dem Windows-Rechner, fronthem habe ich auf einem RasPi laufen (Vielen Dank für die erstklassige Arbeit!).
Mir ist an meinem Dashboard nichts außergewöhnliches aufgefallen, auf was soll ich achten bzw. wo hat es Probleme gegeben?

Grüße
Rainer

Hallo Rainer,

super, dann ist alles roger. (Symptom war: fronthem Editor lief nicht wenn dashboard als modul in fhem eingebunden ist weil dashboard dann die jquery instanz überschrieben hat. Paaasst  8) DANKE! )

vg
Jörg

herrmannj

Zitat von: Jojo11 am 28 Dezember 2014, 10:13:16
Und danach den Zugriffsrechner:
define fronthemTest fronthemDevice 192.168.178.xx
...
In FHEM zeigt fronthem immer noch den Status "???" an. Das Device ist connected.
...
Keine Ahnung, warum das jetzt funktioniert, aber ich habe das Gefühl, dass die Reihenfolge bei der Einrichtung eine Rolle spielt.
...
Hi Jo,

perfekt. fronthem, Status ? ? ? ist richtig: das connected wird beim fronthemDevice angezeigt, bei der fronthem "Mutter" wird noch kein state gesetzt (da schreib ich vielleicht später irgendwas wie '3 clients connected, 1 rejected' oder so rein. Weiß noch nicht genau, muss ja auch Sinn machen)

Reihenfolge wird eine Rolle spielen. Erst sv, dann fronthem, dann fronthemDevice war meine Reiehenfolge. fronthem und tronthemDevice vertauscht wird nicht gehen.

In sv brauchen die clients übrigens nicht händisch ergänzt werden. Ich hab in die .ini oben so was wie  autoadd =  true|false eingebaut (bin mir nicht sicher wie der Schlüssel genau heist, sieht man aber). Wenn der auf true steht werden neue clients automatisch in sv angelegt und bekommen eine Kopie der default Einstellungen. Dann kann man über die cfg page die individuellen Settings über die sv Oberfläche speichern. Sind ja eigentlich nur page, design, evtl calender.

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: thoweiss am 28 Dezember 2014, 11:59:27
Also  bei mir funktioniert  jetzt auch alles. Das Problem  mit dem jquery loader scheint gelöst.

Gruß
Thorsten

Hi,

frohe (nach-) Weihnachten. Super.

vg
jörg

herrmannj

Hallo Timo,

willkommen im Forum !  :)

Zitat von: Tmelle am 28 Dezember 2014, 12:08:51
Wenn ich von einem Gerät smartVISU aufrufe und dann meine Netzwerkverbindung trenne (z.B. WLAN abschalten) und wieder verbinde, kann smartVISU von keinem meiner Geräte mehr eine Verbindung zu fronthem aufbauen.
Das musste mir bitte nochmal erklären. Du schaltest wlan komplett ab ? Am router ? fhem selber hat dann auch kein Netz mehr ? Oder nur client, (flugmodus). Generell kann sv noch keinen re-connect nach wlan weg - und man muss einen manuellen reload der Seite machen, das hab ich auf der Liste.
Zitat
Das zweite Problem tritt nach Speichern der fhem.cfg über die FHEM Weboberfläche auf. Danach versucht FHEM die neue Config einzulesen und anzuwenden. Im Log erscheint dann die Fehlermeldung, dass der Telnet Port (Standard FHEM Port) bereits verwendet wird und der Start von FHEM wird abgebrochen. Startet man dann per Konsolen-Befehl neu, funktioniert der Start problemlos.
Grüße
Timo
Das hat vmtl nix mit fronthem zu tun, macht fhem in diversen Situation. Ich weiß jetzt nicht wie sicher Du schon "fhem sprichst", wenn ja: fhem über die cmdline starten, "ps aux | grep perl" - alle fhem prozess id notieren (mit fronthem mindestens zwei)  - dann in fhem "shutdown". Danach nochmal grep und schauen was da steht. Ansonsten wie gesagt macht fhem das in verschiedenen Konstellation.

vg
jörg


herrmannj

Zitat von: hyper2910 am 28 Dezember 2014, 11:47:08
ich bekomme einfach keine Daten in SV rein.

habe das GAD definiert.
wie im Bild zu sehen


im Log von fhem sehe ich dieses:
2014.12.28 11:41:06 3: set Esszimmer ? : Unknown argument ?, choose one of wakeUp factoryReset groupid associate:Wohnzimmer,WZ_Terasse1,Schlafzimmer,WZ_Hofseite,MAX_04ee5b,Badezimmer,Flur_Unten,Esszimmer_WindowSensor,BZ_Fenster,WZ_Terasse,Fenster_FlurOben,Elch,SZ_Shutter1,Glicht,Kuechenfenster,Garage,Kueche,WZ_Shutter1,oelzaehler,Flur_Oben,fakeWallThermostat,fakeShutterContact deassociate:Wohnzimmer,WZ_Terasse1,Schlafzimmer,WZ_Hofseite,MAX_04ee5b,Badezimmer,Flur_Unten,Esszimmer_WindowSensor,BZ_Fenster,WZ_Terasse,Fenster_FlurOben,Elch,SZ_Shutter1,Glicht,Kuechenfenster,Garage,Kueche,WZ_Shutter1,oelzaehler,Flur_Oben,fakeWallThermostat,fakeShutterContact desiredTemperature:eco,comfort,boost,auto,off,5.0,5.5,6.0,6.5,7.0,7.5,8.0,8.5,9.0,9.5,10.0,10.5,11.0,11.5,12.0,12.5,13.0,13.5,14.0,14.5,15.0,15.5,16.0,16.5,17.0,17.5,18.0,18.5,19.0,19.5,20.0,20.5,21.0,21.5,22.0,22.5,23.0,23.5,24.0,24.5,25.0,25.5,26.0,26.5,27.0,27.5,28.0,28.5,29.0,29.5,30.0,on measurementOffset:-3.5,-3.0,-2.5,-2.0,-1.5,-1.0,-0.5,0.0,0.5,1.0,1.5,2.0,2.5,3.0,3.5 windowOpenDuration boostDuration:30,15,60,10,5,20,0,25 boostValveposition decalcification maxValveSetting valveOffset weekProfile
$VAR1 = {
          'cmd' => 'gadItem',
          'item' => 'EG.Esszimmer.temperature.stellgroesse'
        };
$VAR1 = {
          'cmd' => 'gadItemDeviceChanged',
          'item' => 'EG.Esszimmer.temperature.stellgroesse',
          'device' => 'Esszimmer'
        };
device msgcnt
device TimeInformationHour
device mode
device valveposition
device measurementOffset
device state
device battery
device desiredTemperature
device groupid
device temperature
$VAR1 = {
          'editor' => 'item',
          'cmd' => 'gadItemSave',
          'item' => 'EG.Esszimmer.temperature.stellgroesse',
          'config' => {
                        'read' => '0',
                        'reading' => 'battery',
                        'type' => 'item',
                        'converter' => 'NumDisplay',
                        'device' => 'Esszimmer',
                        'write' => '0',
                        'set' => ''
                      }
        };



aber irgendwie komme ich nicht weiter.

Hallo hyper,

das log ist top, alles in Ordnung. Das sind alles debug - log von Editor, frronthem liest auch Deine sv Oberfläche. Der erste Eintrag im log lädt die 'set' von Esszimmer für das drop down im Editor - alles ganz perfekt.

Wenn ich helfen soll musst Du mehr Infos bringen, ich brauch den genauen Inhalt des Readings "temperature" mit allen Space, Sonderzeichen, ... und die Definition des widgets in sv wo die Temp hin soll. Mach Dir bitte eine leere Seite in sv wo nur dieses eine widget drin ist.

@all
schöner (eigener) Fehler in SV ist es die ID des widgets (nicht das GAD, die ID!) doppelt zu vergeben, kannste ewig suchen warum sich nichts aktualisiert .... (  8) fragt mal woher ich das weiß )

Außerdem bitte ein list mit (show hidden an, gern als text Anhang) auf sowohl von fronthem als auch dem fronthemDevice.

vg
jörg

pole23

Hallo,

habe jetzt nochmal alles runtergeworfen und nochmal neu gemacht. Jetzt kann ich meine ersten Lampen schalten:-)

herrmannj

cool  8)

Hast Du 'ne Idee warum es im ersten Wurf nicht lief die man an andere weitergeben kann ?

vg
Jörg

pole23

Hallo, davor war dort ein Fertiges Image vom Smarthome.py drauf, mit dem ich viel getestet hatte. Evtl lag es da dran. Er konnte immer die Config nicht lesen, obwohl die Rechte korrekt waren und er die Config auch anlegen konnte. Nachdem ich ein frisches Wheezy draufgemacht hatte, geht es jetzt.

Tmelle

#87
Zitat von: herrmannj am 28 Dezember 2014, 13:47:29
Hallo Timo,

willkommen im Forum !  :)
Das musste mir bitte nochmal erklären. Du schaltest wlan komplett ab ? Am router ? fhem selber hat dann auch kein Netz mehr ? Oder nur client, (flugmodus). Generell kann sv noch keinen re-connect nach wlan weg - und man muss einen manuellen reload der Seite machen, das hab ich auf der Liste.

Das hat vmtl nix mit fronthem zu tun, macht fhem in diversen Situation. Ich weiß jetzt nicht wie sicher Du schon "fhem sprichst", wenn ja: fhem über die cmdline starten, "ps aux | grep perl" - alle fhem prozess id notieren (mit fronthem mindestens zwei)  - dann in fhem "shutdown". Danach nochmal grep und schauen was da steht. Ansonsten wie gesagt macht fhem das in verschiedenen Konstellation.

vg
jörg

Hallo Jörg,

zu 1:

Ich deaktiviere das WLAN nur am Client:
- SV aufrufen
- WLan am Client abschalten (z.B. Flugmodus am iPhone), FHEM bleibt weiter im Netz
- Client wieder mit WLan verbinden
- Reload von SV
--> SV bekommt keine Verbindung mehr mit fronthem (Fehlermeldung in SV: Could not connect to DomotiGa server!)

Habe SV und FHEM auf einem Banana Pi laufen.

zu 2:

Ich habe mir die Geschichte gerade nochmal genauer angesehen:
- Die Prozesse werden wenn ich einen shutdown mache korrekt beendet. Danach sind keine fhem-Prozesse aktiv.
- Das Problem tritt also nicht bei einem normalen Shutdown auf.
- Das Problem tritt bisher nur beim speichern der fhem.cfg auf.
- Das Problem tritt bei nur auf wenn ich die Zeile "define fronthem fronthem" in meiner config habe.

Ich vermute es handelt sich hier um ein Timing-Problem. Evtl. ist der Shutdown noch nicht abgeschlossen wenn Fhem wieder versucht zu starten? Evtl dauert das beenden mit aktivem fronthem länger? Alles nur Mutmaßungen ;-).



Gruß
Timo

Jojo11

Hallo Jörg,

dickes Lob nochmal an Dich! Es funktioniert ziemlich vieles schon erstaunlich stabil und es macht richtig Laune, die Oberfläche anzupassen.

schöne Grüße
Jo

herrmannj

Zitat von: Jojo11 am 28 Dezember 2014, 16:32:26
Hallo Jörg,

dickes Lob nochmal an Dich! Es funktioniert ziemlich vieles schon erstaunlich stabil und es macht richtig Laune, die Oberfläche anzupassen.

schöne Grüße
Jo

Danke - war auch 'ne Menge Arbeit - hat sich jedoch gelohnt - macht mir auch sehr viel Spaß.

@Timo
Danke, (bitte nich per edit, hätte ich beinahe übersehen)
Zitat- Die Prozesse werden wenn ich einen shutdown mache korrekt beendet. Danach sind keine fhem-Prozesse aktiv.
- Das Problem tritt also nicht bei einem normalen Shutdown auf.
- Das Problem tritt bisher nur beim speichern der fhem.cfg auf.
- Das Problem tritt bei nur auf wenn ich die Zeile "define fronthem fronthem" in meiner config habe.
Ich beende den geforkten Prozess mit dem Papa, und hab auch eine Schutzschaltung drin falls Papa mal unverhofft ablebt. Kann aber wirklich, so wie Du vermutest, eine Frage des Timings sein.

Bei mir tritt das nicht auf aber ich schau mir das genauer an. Ich kann ja shutdown verzögern bis der fork Vollzug meldet.

vg
Jörg

@all
wenn Ihr screenshots oder codeschnipsel habt immer rein damit - das ist bestimmt eine schöne Inspiration und man kann best practice ja gut übernehmen.

vg
Jörg