erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

na perfekt , viel spaß beim einrichten

vg
jörg

avg123-de

Zitatna perfekt , viel spaß beim einrichten

Danke, den werde ich haben!
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

karl0123

Ich würde mir gerne einen converter für ein Device mit 3 Status basteln. Mein Starknopf für die Alarmanlage wird zunächst auf setOn und dann automatisch durch ein at auf on geschaltet. Im Prinzip bräuchte ich also nur einen converter, der setOn/Off kann. Ich habe versucht den OnOff Konverter zu nehmen und in einer 99_myUtils umzubauen. Leider wird der converter im Feld nicht zur Auswahl angeboten und funktioniert auch nicht. Kann mir da eventuell jemand Starthilfe geben? Eventuell auch allgemein dazu, wie man einen converter in eine 99_myUtils einbaut?

herrmannj

theoretisch wäre es (glaub ich) möglich das problem zu umschiffen in dem man 2 Buttons nimmt, den einen auf "setOn" den anderen auf "off". Ich hab ein Beispiel für eine Lichtszene ins Wiki gelegt was Du unter Umständen dazu adaptieren könntest.

Das war aber nicht Deine Frage, die war 99my Utils:

Generell ist dieses vorgehen für Leute geeignet die perl fest sind (no offense) - den OnOff als Vorlage zu nehmen ist in Deinem Beispiel gut.

Importiert wird anhand des namespace, Du musst also den gleichen namespace wie in fhconverter nehmen. Ich muss auch gestehen das ich das noch nicht getestet habe. Ich lese beim Start alle subs in dem Namespace und die stehen dann als converter zur Verfügung. Wenn ich aber so darüber nachdenke kann es sehr wohl sein das ich das nochmal (vom Zeitpunkt) verschieben muss damit nicht fronthem den Namespace schon abfragt wenn die 99er von fhem noch garnicht geladen ist.

Du könntest Deinen code mal probeweise in den fhconverter schreiben und so schauen ob er generell läuft. Wenn Du ihn danach in die 99er (mit gleichem namespace) verschiebst und er wird nicht mehr geladen habe ich ein todo.

vg
jörg

karl0123

Ein wenig PERL kann ich schon. Leider verstehe ich jedoch nicht, wie ich den gleichen Namespace verwende.

Ich habe wohl aber auch grundsätzlich die converter nicht verstanden, denn in der fhconverter läuft er ebenfalls nicht.

Ich schaue mir das weiter an und melde mich ggf.

herrmannj

Du, poste den gerne, ich schau mal drüber

vg
jörg

bgewehr

@Karl: Du brauchst keinen speziellen Converter, nimm einfach Direct!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 30 Dezember 2014, 18:39:31
@Karl: Du brauchst keinen speziellen Converter, nimm einfach Direct!
sorry für meinen temporären Gehirnfrost, ich war zu sehr auf "converter" fixiert: Bernd hat, logisch, Recht! ....

bgewehr

Ich meine so:
{{ basic.switch(id, gad, pic_on, pic_off, val_on, val_off) }}
also für Dich:
{{ basic.switch(id, gad, pic_on, pic_off, 'seton', 'off') }}

Mit dem converter direct auf state read/write sollte das klappen!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

karl0123

Auf Direct war ich auch gekommen. Aber ich verstehe nicht, wie ich dann den Button einbauen muss. Aber wie sagt man dann smartVisu, dass es setOn und off senden soll?

Ich sehe schon, mir fehlt noch zu viel Einblick in das Konzept.

@bgwehr: Ich habe sowas. So wird das Device aber auf 1 und 0 gesetzt:

{{ keypad.auth_switch('TestButton', 'TestButtonOnOff', icon1~'status_locked.png', icon0~'status_open.png',"setOn","off",1234) }}

karl0123

Sorry. Mein Fehler. Es funktioniert. Ich habe den falschen Test-Button verwendet.

Danke!! Das fronthem ist klasse.

herrmannj

ja und ich schalt mein Gehirn wenn ich "converter" höre - ein Glück das es morgen Bier gibt und wir ein Taxi nehmen  8)

Sach ma: was ist denn "keypad.auth_switch" ?

vg
jörg

karl0123

Das ist ein Widget, das ich im KNX Forum gefunden habe. Es erstellt einen Button, der nur geschaltet wird, wenn man in einem Popup Keypad den richtigen Code eingibt. Ich habe es etwas umgebaut, sodass es auch 2 verschiedene Codes akzeptiert.

Das ganze ist natürlich nicht sicher, da man den Code im Quelltext sehen kann aber mit solchen Sachen werde ich mich auch noch beschäftigen, wenn ich Zeit finde.

herrmannj

ja stimmt, cool. Hast Du den link noch ?

fronthem wird dazu auhc noch was bekommen damit im server eine pin ausgewertet wird, aber bis dahin ist das top. vielleicht kann man das später als grafische vorlage nehmen, dann braucht man auch in sv nicht viel zu ändern

danke und gütßr
jörg

karl0123

Hier der Link:

http://knx-user-forum.de/smartvisu/37369-neues-widget-zum-testen-freigegeben.html

Lauffähige Version in Beitrag Nr. 6.

Ich habe das bisher in FHEM mit remoteConrol und sequence gelöst. Das ist dort sogar deutlich komplizierter als jetzt in SmartVisu ;)