erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

speex

Zitat von: herrmannj am 31 Dezember 2014, 18:26:30
Hi

wg RGB, da haste die GADs vertauscht oder die hängen falsch am converter (hatte ich auch, is witzig) . Lass mal morgen (gegen Abend ..  8) ) drüberschaun.

vg und juten Rutsch und so
jörg

prima, gerne.

Ebenfalls, kommt alle gut rüber. :)

chris1284

#346
ich habe mir ein HM-CC-RT-DN widget erstellt welches
a) einzelne RT's darstellt
hmccrtdn(id, text , gad_desired, gad_measured, gad_ValvePosition , gad_battery, gad_controlmode, gad_btnlock ,step)
beispiel
{{ homematic.hmccrtdn('az_hz_Clima', 'Heizung Arbeitszimmer' , 'az_hz_Clima_desired' , 'az_hz_Clima_measured' , 'az_hz_Clima_ValvePosition', 'az_hz_battery' , 'az_hz_Clima_controlmode' , 'az_hz_bntlock') }}
b) gleich eine ganze liste RT's anzeigt
ich übergebe eine liste der devices (ohne Channel)

{% set values = ['az_hz', 'bz_hz', 'ku_hz', 'sz_hz', 'wz_hz'] %}

dazu alle optionen die ich will (für alle RT's)
hmccrtdn_list(ids, gad_desired, gad_measured, gad_ValvePosition , gad_battery, gad_controlmode, gad_btnlock ,step)
beispiel
{{ homematic.hmccrtdn_list( values, '_Clima_desired' , '_Clima_measured' , '_Clima_ValvePosition', '_battery' , '_Clima_controlmode' , '_bntlock') }}
das holt mir alle meine rt's in einem raum mit 2 zeilen code.
anbei das widget

die gads noch:
Zitat"<nameRtClimachannel>_measured" : {
         "reading" : "measured-temp",
         "type" : "item",
         "converter" : "NumDisplay",
         "device" : "<nameRtClimachannel>",
         "set" : null
      },
      "<nameRt>_battery" : {
         "reading" : "battery",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "<nameRt>",
         "set" : null
      },
      "<nameRtClimachannel>_controlmode" : {
         "reading" : "controlMode",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "<nameRtClimachannel>",
         "set" : "controlMode"
      },
      "<nameRt>_bntlock" : {
         "reading" : "R-btnLock",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "<nameRt>",
         "set" : "regSet"
      },
      "<nameRtClimachannel>_ValvePosition" : {
         "reading" : "ValvePosition",
         "type" : "item",
         "converter" : "NumDirect",
         "device" : "<nameRtClimachannel>",
         "set" : null
      },
      "<nameRtClimachannel>_desired" : {
         "reading" : "desired-temp",
         "type" : "item",
         "converter" : "NumDirect 5, 30",
         "device" : "<nameRtClimachannel>",
         "set" : "desired-temp"
      }

ein bild eines RT's in der liste ist abgehängt. geplant ist noch auf grund der werte (batterie, mode usw) ein iconentsprechend zu zeigen statt text

ak323

Frohes Neues smartVISU Jahr erst einmal !

Hi Chris, sieht super aus ...
Wenn wir alle unsere HomeMatic (und andere) Widgets zusammenschmeissen, haben wir in Kürze ein super Toolset zusammen !
Freue mich schon, mein Smart Home System edlich komplett auf fronthem/sv umzustellen ...

VG ak323.
RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

avg123-de

Hallo,

erst einmal ein frohes neues Jahr!!!

ZitatDu musst die Haken bei read und write setzen.

schöne Grüße
Jo
Habe ich gemacht, hatte jedoch erst mal keine Auswirkung.
Zitatjaaaa. aber, da muss auch noch was anderes falsch sein.

Wie sind den sie state auf dem hm in den jeweiligen Zuständen ? Das "set_" ist da vlt auch im weg ... ?

juten Rutsch !!!
vg
jörg
Mir ist heute Morgen eingefallen, das ich eine eventMap angelegt hatte. Die habe ich dann gelöscht und siehe da, es klappt jetzt mit dem Schalten.
ZitatIch verwende die gleichen Aktoren und bei mir läuft es mit OnOff und state. Daher denke ich, dass es nur die beiden Haken sind, die noch fehlen zum Erfolg  ;)

Von mir auch einen guten Rutsch!

schöne Grüße
Jo
Jetzt läuft es bei mir auch mit OnOff und state!

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

bgewehr

Frohes Neues Jahr für alle hier!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

chris1284

#350
Zitat von: ak323 am 01 Januar 2015, 10:41:02
Frohes Neues smartVISU Jahr erst einmal !
Wenn wir alle unsere HomeMatic (und andere) Widgets zusammenschmeissen, haben wir in Kürze ein super Toolset zusammen !
achso, euch auch ein frohes nues  :D

ja das sollte man tun. am besten für jeden typ ein macro mit erstmal ALLEN optionen aus denen man sich beim definieren die gewünschten aussuchen kann.

ich baue auch gerade an einem universellen schalter-widget. man gibt ihm typ, styleoptionen und gerätespez. optionen mit. es kann mittlerweile:
-switche (on/off) im 2-buttonstyle
-switche (on/off) im 1-buttonstyle (switch)
-dimmer (on/off/dim)

ein universelles sensorwidget ist bereits im kopf

am hmccrt will ich im _list mode noch eine alias-option einbauen so das alle rts auch mit einem alias versehen werden könne statt dem fhem-gerätenamen

bgewehr

Hi, Chris, soll ich Deine Arbeit mit ins Git aufnehmen? Am besten wäre es, wenn sich die Widget-Entwickler ein GitHub Konto anlegen und dann die gewünschten Änderungen online machen und ein pull request erstellen. Dann kann ich den Code mergen, so dass er wieder allen zur Verfügung steht.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

avg123-de

Hallo,

ich hatte gerade begonnen, notifys einzubinden, jedoch klappt das nicht so wie ich das gerne möchte.
Ich habe hierfür in sv zwei basic.button eingerichtet (einen für On und einen für Off). Wenn ich jetzt aber im GAD-Editor den Converter OnOff, sowie bei cmd set on oder off eintrage, passiert nichts, außer dass sich in FHEM das Icon verändert (On oder Off), jedoch geschaltet wird nicht.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

avg123-de

Zitat von: bgewehr am 01 Januar 2015, 12:18:26
Cmd Set muss state sein!
Wenn ich aber state eintrage, kann ich das notify nur anschalten, ausschalten kalappt nicht, egal welchen der zwei Buttons ich nehme.

viele Grüße
Alexander
FHEM auf virtualisiertem Debian in Hyper-V auf Dell Poweredge T110 II mit Windows Server 2012, 1x HM-LAN, verschiedene HomeMatic-Komponenten, Intertechno ITR-1500, Arduino Uno Ethernet mit RF-Modul, DeltaSol BX via VBus, Fritz!Box + Fritz!Fon, SmartVisu via Fronthem, Doorpi

chris1284

Zitat von: bgewehr am 01 Januar 2015, 12:12:10
Hi, Chris, soll ich Deine Arbeit mit ins Git aufnehmen? Am besten wäre es, wenn sich die Widget-Entwickler ein GitHub Konto anlegen und dann die gewünschten Änderungen online machen und ein pull request erstellen. Dann kann ich den Code mergen, so dass er wieder allen zur Verfügung steht.

wenn bedarf daan besteht gerne

bgewehr


Zitat von: avg123-de am 01 Januar 2015, 12:22:56
Wenn ich aber state eintrage, kann ich das notify nur anschalten, ausschalten kalappt nicht, egal welchen der zwei Buttons ich nehme.
Moment: einen notify ein oder auszuschalten geht doch mit disable =0 oder 1.

Da musst Du nur einen ganz normalen switch nehmen und mit Converter Direct auf disable setzen:
Item: dein notify
Reading disable
Converter Direct
Set cmd disable
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr


Zitat von: avg123-de am 01 Januar 2015, 12:22:56
Wenn ich aber state eintrage, kann ich das notify nur anschalten, ausschalten kalappt nicht, egal welchen der zwei Buttons ich nehme.
Moment: einen notify ein oder auszuschalten geht doch mit disable =0 oder 1.

Da musst Du nur einen ganz normalen switch nehmen und mit Converter Direct auf disable setzen:
Item: dein notify
Reading disable
Converter Direct
Set cmd disable
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

marvin78

@bgwehr: Ist es wirklich möglich darüber ein Attribut zu setzen? Das disablen funktioniert ja nicht über ein set Kommando.

bgewehr

Hab ich noch nicht getestet. Probier mal aus!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868