erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Hab ich noch nicht getestet. Probier mal aus!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Attr meinnotify disable 1 funktioniert in fhem, aber ich fürchte Attr ist noch nicht im fronthem Wortschatz, oder, Jörg?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

marvin78

Das meinte ich. Da es kein set-Kommando ist, wird es nicht gehen (über Fronthem/SmartVisu).

bgewehr

Stimmt. Notify hat kein Set cmd für enabled  oder disabled. Da bleibt nur die Möglichkeit, ein dummy als switch zu benutzen und im notify abzufragen.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

chris1284

#364
stimmt du müsstes ein attr setzen

also attr <name> disable 1

karl0123

Ich habe für meine Alarmanlage in FHEMWeb einen großen Countdown für das scharf schalten der Anlage. Dieses realisiere ich über einen Dummy dessen Wert ich über ein at sekündlich verändere. Das ganze funktioniert mit longpoll in FHEMWEb einwandfrei. Ich habe einen echten Countdown.

SmartVisu jedoch bekommt die Änderungen nicht mit (basic.value / converter Direct). Der Wert wird nur aktualisiert, wenn ich die Seite aktualisiere (was zumindest zeigt, dass das gad richtig definiert ist. Woran kann das liegen? Kann der Websocket sowas nicht?

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 01 Januar 2015, 13:43:47
Stimmt. Notify hat kein Set cmd für enabled  oder disabled. Da bleibt nur die Möglichkeit, ein dummy als switch zu benutzen und im notify abzufragen.

Gesundes Neues @all,

, disable geht noch nicht - ist aber geplant. Braucht einen speziellen converter. Das "disable" kommt mit abweichender Logik über das device "global" rein, der converter bekommt dann das "end-device" als param (in diesem Fall wäre es der Name des notiffy).

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: karl0123 am 01 Januar 2015, 14:22:30
Ich habe für meine Alarmanlage in FHEMWeb einen großen Countdown für das scharf schalten der Anlage. Dieses realisiere ich über einen Dummy dessen Wert ich über ein at sekündlich verändere. Das ganze funktioniert mit longpoll in FHEMWEb einwandfrei. Ich habe einen echten Countdown.

SmartVisu jedoch bekommt die Änderungen nicht mit (basic.value / converter Direct). Der Wert wird nur aktualisiert, wenn ich die Seite aktualisiere (was zumindest zeigt, dass das gad richtig definiert ist. Woran kann das liegen? Kann der Websocket sowas nicht?

Doch, doch, dem ws ist das ganz egal der macht das.

Der converter triggert (vereinfacht) beim aktualisieren auf Events in der form "device:reading.*", bzw bei "state" auf "device:.*". Wenn jetzt die Aktualisierung nicht klappt dann hat das irgendwas mit den, vom dummy, erzeugten events zu tun.

Welche events (genau) erzeugt der dummy denn und wie (genau) ist der converter definiert ?

vg
jörg

karl0123

#368
Events von dem dummy sieht bspw. so aus:


2015-01-01 15:01:43.914 dummy AlarmCountdown 04:49
2015-01-01 15:01:44.915 dummy AlarmCountdown 04:48
2015-01-01 15:01:45.915 dummy AlarmCountdown 04:47


converter habe ich ja oben geschrieben. Der ist als Direct definiert. Grundsätzlich bekommt SmartVisu die Daten ja offensichtlich, da bei einem PageReload der richtige gerade aktuelle Wert geholt werde. Bloß die automatische Aktualisierung funktioniert nicht.

Definition gad:

device: AlarmCountdown
reading: state
converter: Direct
cmd set:


Widget in SmartVisu:

{{ basic.value('AlarmCountdown', 'AlarmCountdown') }}

Jojo11

Hallo,

ein frohes Neues auch von mir in die Runde  :)

Mir ist noch etwas aufgefallen: Ich habe jetzt seit einem Tag nicht mehr auf SV geschaut - der server lief aber. Jetzt wollte ich mal wieder loslegen und habe gesehen, dass die Verbindung nicht funktioniert, obwohl in fhem "connected" stand. Erst ein Neustart von fhem hat geholfen.

schöne Grüße
Jo

herrmannj

Zitat von: karl0123 am 01 Januar 2015, 15:05:15
Events von dem dummy sieht bspw. so aus:


2015-01-01 15:01:43.914 dummy AlarmCountdown 04:49
2015-01-01 15:01:44.915 dummy AlarmCountdown 04:48
2015-01-01 15:01:45.915 dummy AlarmCountdown 04:47


converter habe ich ja oben geschrieben. Der ist als Direct definiert. Grundsätzlich bekommt SmartVisu die Daten ja offensichtlich, da bei einem PageReload der richtige gerade aktuelle Wert geholt werde. Bloß die automatische Aktualisierung funktioniert nicht.

Definition gad:

device: AlarmCountdown
reading: state
converter: Direct
cmd set:


Widget in SmartVisu:

{{ basic.value('AlarmCountdown', 'AlarmCountdown') }}
hmm. Wäre denkbar das der ":" die regex durcheinander bringt. Muss ich untersuchen. Kannst Du Deinem at mit wenig Aufwand, testweise, beibringen dort anstelle des ":" was anderes rein zuschreiben ?

karl0123

Gute Idee. Es funktioniert mit einem Unterstrich tatsächlich einwandfrei. Gut zu wissen, dass es nicht an mir liegt ;)

Jedoch könnt der Doppelpunkt hier häufiger gebraucht werden, wenn man Zeiten übermittelt.

Danke erstmal.

herrmannj

Zitat von: Jojo11 am 01 Januar 2015, 15:06:53
Hallo,

ein frohes Neues auch von mir in die Runde  :)

Mir ist noch etwas aufgefallen: Ich habe jetzt seit einem Tag nicht mehr auf SV geschaut - der server lief aber. Jetzt wollte ich mal wieder loslegen und habe gesehen, dass die Verbindung nicht funktioniert, obwohl in fhem "connected" stand. Erst ein Neustart von fhem hat geholfen.

schöne Grüße
Jo
Hi Jo,

im Auge behalten. Wenn es nochmal auftritt zieh mal bitte ein list von fronthem und dem fronthemDevice vor dem Neustart. (mit show internals oder hidden oder wie dad heißt )

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: karl0123 am 01 Januar 2015, 15:16:40
Gute Idee. Es funktioniert mit einem Unterstrich tatsächlich einwandfrei. Gut zu wissen, dass es nicht an mir liegt ;)

Jedoch könnt der Doppelpunkt hier häufiger gebraucht werden, wenn man Zeiten übermittelt.

Danke erstmal.
ja, logisch. Ich muss mir mal die regex anschauen. Doppelpunkte sind halt auch trenner. Sehe ich aber genauso das man das braucht. vg

herrmannj

btw, ich aktualisieren im ersten Post die issues die ich so sehe. In der Hauptsache damit ich weiß was ich erledigen muss. Wenn ich da was vergesse gern Bescheid sagen. vg