erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Sorry, habe gerade mehrere Baustellen. Meinte natürlich "shutdown restart"  ;D ;D

schöne Grüße
Jo

cruser1800

Hallo bgewehr,

ich habe mich mal mit deinem Tabellen -Layout beschäftigt. Ist sehr gut und gefällt mir. Da ich nicht so viel Ahnung davon habe, kann ich leider nicht die Stelle finden, wo ich die Werte mit etwas mehr Abstand zur Bezeichnung des Buttons einrichten kann.

Habe schon an den verschiedenen Stellen mit "padding" versucht, hat aber leider nicht geklappt.

Kannst du mir bitte kurz helfen?

Danke Lutz

bgewehr

@Lutz: Wenn Du meine Dateien hast, dann hast Du mein Layout. Wenn Du das Layout anders haben möchtest, müsste ich schon sehr viel genauer wissen, welches meiner inzwischen diversen Layouts Du meinst und was daran genau anders sein soll. Ich hab halt schon viel rumgespielt... Mach mal Screenshots und sag mir , wo genau was anders sein soll! Du kannst auch Deinen Pages Folder tippen und mir senden, dann schau ich mir das mal an!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Ich habe mich jetzt entschieden, was ich nehme: das modifizierte 2ndsky Layout gefällt mir am besten!

Für die Fenster habe ich noch ein Reading gebastelt, das über einen Notify hochgezählt wird, wenn das Fenster offen ist. Finde ich ganz witzig, festzustellen, wie lange (im Winter vor allem) welches Fenster geöffnet ist...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

cruser1800

@bgewehr

In der Anlage mal ein Bild. Ich meine den Abstand zwischen "Außen" und der darunter liegenden Tabelle mit den Temperaturen.

Danke

Lutz

bgewehr

Hier nochmal ein UZSU Beispiel. Ich mach das jetzt mal mit notifys, das ist eine schöne fhem-Übung...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

daduke

Hi Jörg,

zuerst auch von mir ein fettes Dankeschön für das tolle Frontend. Bin gerade dabei, all meine Devices einzurichten. Dabei bin ich beim OnOff-Konverter auf eine Komplikation gestossen: wenn ich für die Hues das Triplett aus flip, slider und rgb bastle und dann mit dem slider die Helligkeit auf < 255 ziehe, ist der state nicht mehr 'on' und der flip geht auf aus - nicht gerade schön. Ich konnte dies aber ganz einfach dadurch flicken, dass ich in fhconverter.pm in sub OnOff(@) nicht auf 'on', sondern auf 'off' teste:

$param->{gadval} = (lc($event) eq 'off')?'0':'1';

Könnte dies etwas für upstream sein, oder habe ich etwas übersehen?

danke und viele Grüße,
-Christian
fhem auf pcengines apu, Philips Hue, MAX!, div. HomeMatic, Spark Core, panstamp, div. eigene Hardware

herrmannj

Zitat von: daduke am 12 Januar 2015, 19:18:16
Hi Jörg,

zuerst auch von mir ein fettes Dankeschön für das tolle Frontend. Bin gerade dabei, all meine Devices einzurichten. Dabei bin ich beim OnOff-Konverter auf eine Komplikation gestossen: wenn ich für die Hues das Triplett aus flip, slider und rgb bastle und dann mit dem slider die Helligkeit auf < 255 ziehe, ist der state nicht mehr 'on' und der flip geht auf aus - nicht gerade schön. Ich konnte dies aber ganz einfach dadurch flicken, dass ich in fhconverter.pm in sub OnOff(@) nicht auf 'on', sondern auf 'off' teste:

$param->{gadval} = (lc($event) eq 'off')?'0':'1';

Könnte dies etwas für upstream sein, oder habe ich etwas übersehen?

danke und viele Grüße,
-Christian

Hi Christian,

Danke (aber ds Lob fürs sv gehört den sv Jungs).

wegen dem converter: im Prinzip ja, ob das jetzt bei irgend jemand Nebeneffekte in die andere Richtung hat weiß ich nicht - der Fall hier war mir auch nicht bewusst. Ansonsten stell ich das gern um - beides ist technisch gleichwertig.

Generell fehlen bei den converter noch einige  - ich schau halt erstmal das der Keller stabil ist. Habe vorhin auch nochmal was im ws geändert, da gab es noch Aussetzer. Liegt im git.

Wer eigene converter braucht und das diy machen kann/will kann sich aus dem git die 99_fronthemUtils.pm als Beispiel laden und die anpassen. Die ist update-sicher (im Gegensatz zu dem fhconverter.pm)

vg
jörg


bgewehr

#803
Was neues an der Converter-Front:

Ich habe mir immer einen Converter gewünscht, der irgenwas in fhem in irgendwas in SV übersetzen kann, indem reguläre Ausdrücke verwendet werden.

ICH HAB IHN FERTIG!!

Damit kann man nun tolle Sachen machen:

genRegExp on, 1, off, 0 macht das Gleiche wie der OnOff Converter
genRegExp ;;,; macht die Verdoppelung der Semikolons, die fhem braucht, um einen String mit ; von SV korrekt anzunehmen
genRegExp auf, 1, ab, 0 usw.....

Es müssen null,  zwei, oder maximal vier Parameter angegeben werden, ungerade Zahlen gehen nicht. Erst immer der Wert für die fhem-Seite, dann der SV-Wert dazu.

Im Moment ist es so: Wenn die Suchregeln nicht zutreffen, wird der Inhalt zwischen SV und fhem ohne Veränderung ausgetauscht. Wird sicher nicht immer passen, kann man aber auch leicht noch ändern.

Jetzt seid Ihr dran: Bitte postet Eure Ideen, wie Ihr das für Euch verwendet habt!



###############################################################################
#
# generic regex converter (gadval =~ s/arg1/arg2/ig reading =~ setval s/arg3/arg4/ig)
# @param search1 replace1 search2 replace2
# example: genRegExp on, 1, off, 0
#
###############################################################################
sub genRegExp(@)
{
  my ($param) = @_;
  my $cmd = $param->{cmd};
  my $gad = $param->{gad};
  my $gadval = $param->{gadval};

  my $device = $param->{device};
  my $reading = $param->{reading};
  my $event = $param->{event};
 
  my @args = @{$param->{args}};
  my $cache = $param->{cache};
 
  my $result = main::Debug('geRegExp Converter params: ' . $args[0] . ', ' . $args[1] . ', ' . $args[2] . ', ' . $args[3]);

  if ($param->{cmd} eq 'get')
  {
    $param->{cmd} = 'send';
  }
  if ($param->{cmd} eq 'send')
  {
    $event = main::ReadingsVal($device, $reading, '');
if ($event =~ /$args[0]/)
{
$event =~ s/$args[0]/$args[1]/ig;
}
elsif ($event =~ /$args[2]/)
{
$event =~ s/$args[2]/$args[3]/ig;
}
    $param->{gad} = $gad;
    $param->{gadval} = $event;
    $param->{gads} = [];
    return undef;
  }
  elsif ($param->{cmd} eq 'rcv')
  {
if ($gadval =~ /$args[1]/)
{
$gadval =~ s/$args[1]/$args[0]/ig;
}
elsif ($gadval =~ /$args[3]/)
{
$gadval =~ s/$args[3]/$args[2]/ig;
}
$param->{result} = $gadval;
$param->{results} = [];
    return undef;
  }
  elsif ($param->{cmd} eq '?')
  {
    return 'usage: Direct';
  }
  return undef;
}

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

ftobi

Hallo,

hab grad geschafft, den fhem-prozess zu "erschiessen". Hier die letzten Zeilen aus dem fhem-log, damit das auch zu Jörg findet und nicht nur bei mir im Log rumgammelt:
2015.01.12 21:31:50 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $connection in hash element at /opt/fhem/FHEM/01_fronthem.pm line 530.
2015.01.12 21:31:50 2: ipc gui:127.0.0.1:57658 (ws): error Can't call method "send" on an undefined value at /opt/fhem/FHEM/01_fronthem.pm line 530.
decoding ipc msg {"connection":"conn-ro1ZAgyI","sender":"192.168.178.46","identity":"unknown", "message":{"cmd":"monitor","items":["eg.wohnen.temperatur.luft","eg.wohnen.humidity","eg.wohnen.rm.alarm","eg.kueche.temperatur.luft","eg.kueche.humidity","eg.treppe.temperatur.luft","eg.treppe.humidity","eg.toilette.temperatur.luft","eg.toilette.humidity","eg.eingang.temperatur.luft","eg.eingang.humidity","dg.buero.temperatur.luft","dg.buero.humidity","dg.buero.rm.alarm","dg.bad.temperatur.luft","dg.bad.humidity","dg.schlafen.temperatur.luft","dg.schlafen.humidity","dg.schlafen.rm.alarm","dg.gast.temperatur.luft","dg.gast.humidity","dg.gast.rm.alarm","ug.kellertreppe.rm.alarm","ug.speisekeller.temperatur.luft","ug.speisekeller.humidity","ug.speisekeller.rm.alarm","ug.grosser_keller.temperatur.luft","ug.grosser_keller.humidity","ug.grosser_keller.rm.alarm","aussen.temperatur","aussen.humidity"]}}


Im Apache- und im sys-log war nichts aussergewöhnliches zu sehen.

What I did before, bzw. evtl. zweckdienliche Hinweise:
Auf dem Macbook mit OS-X und Firefox die Seite heute früh aufgerufen, nur den Deckel geschlossen (standby), heute abend wieder aufgemacht. Habe die Seite mit F5 neu laden müssen um Daten zu bekommen. Dann Firefox geschlossen und die Seite mit Safari geöffnet. Als da keine Daten kamen, habe ich kontrolliert, ob der fhem-Prozess noch da ist ==> nein.

BTW: wenn ich mit dem Android-Tablet morgens auf die Seite gehe und dann abends wieder, dann bekomme ich die Daten direkt, muss also keinen reconnect machen. Scheint also Browser oder Betriebssystemabhängig zu sein.

Bitte nur als "Fehlersymptom bekannt geben" sehen, nicht als "muss gefixt werden". Muchas Gracias an Jörg, für was superg..... und der Folge eines deutlich höheren WAF von fhem hier :)

Grüße
Cubietruck / FS20 / Homematic / ZWave

JoWiemann

Hallo,

nach heutigem Fhem-Update funktioniert das Syntax Highlighting in Fhem nicht mehr. Mit Deaktivieren der smartVisu-Einträge in der fhem.cfg funktioniert es wieder. Der Fehler ist reproduzierbar.

fronthemEditor.js 08.01.2015 (Eine Versions-ID in den js-Dateien wäre schön)
# $Id: 01_fronthem.pm 0 2014-10-01 08:00:00Z herrmannj $
# $Id: 31_fronthemDevice.pm 0 2014-10-01 08:00:00Z herrmannj $

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

herrmannj

Zitat von: ftobi am 12 Januar 2015, 22:01:39
Hallo,

hab grad geschafft, den fhem-prozess zu "erschiessen". Hier die letzten Zeilen aus dem fhem-log, damit das auch zu Jörg findet und nicht nur bei mir im Log rumgammelt:
...
BTW: wenn ich mit dem Android-Tablet morgens auf die Seite gehe und dann abends wieder, dann bekomme ich die Daten direkt, muss also keinen reconnect machen. Scheint also Browser oder Betriebssystemabhängig zu sein.

Bitte nur als "Fehlersymptom bekannt geben" sehen, nicht als "muss gefixt werden". Muchas Gracias an Jörg, für was superg..... und der Folge eines deutlich höheren WAF von fhem hier :)

Grüße
Sehr gern & danke für report.

Doch, das muss (!) gefixt werden.  :)  Ich habe im ersten post den install neu beschrieben (per update force damit einfacher). Ich bin auch im Augenblick da dran, das update ist aktuell, genau das Thema. Bitte installiere das mal und versuch den Fehler gern zu provozieren (ist ja besser wenn man daneben sitzt). Mit der aktuellen Version soll das beseitigt sein - bin ebenfalls gerade am testen. (was leider die uzsu verzögert)

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: JoWiemann am 12 Januar 2015, 22:09:18
Hallo,

nach heutigem Fhem-Update funktioniert das Syntax Highlighting in Fhem nicht mehr. Mit Deaktivieren der smartVisu-Einträge in der fhem.cfg funktioniert es wieder. Der Fehler ist reproduzierbar.

fronthemEditor.js 08.01.2015 (Eine Versions-ID in den js-Dateien wäre schön)
# $Id: 01_fronthem.pm 0 2014-10-01 08:00:00Z herrmannj $
# $Id: 31_fronthemDevice.pm 0 2014-10-01 08:00:00Z herrmannj $

Grüße Jörg

ja stimmt, die im Modul ist auch nicht aktuell. Das hängt mit dem fhem js update zusammen. Rudi hat den loader aber scheinbar so gefixt das ich den den jquery loader im editor anpassen kann - dann sollte das weg sein.

können wir beide das kurz testen ?

vg
jörg

ftobi

Zitat von: herrmannj am 12 Januar 2015, 22:18:17
Bitte installiere das mal und versuch den Fehler gern zu provozieren (ist ja besser wenn man daneben sitzt). Mit der aktuellen Version soll das beseitigt sein - ...

Hallo Jörg,

sieht erst mal sehr gut aus: habe jetzt zweimal von Safari auf Firefox und wieder zurück gewechselt, fhem läuft weiter und die Daten kommen auch sauber an. Top :)

Grüße
Cubietruck / FS20 / Homematic / ZWave

tomtom

Hallo zusammen,

endlich habe ich fronthem auch bei mir am laufen. An dieser Stelle eine große Dankeschön an "herrmannj & Co" für die brillante Arbeit. Wirklich toll.

Bei mir lief vor der Installation von Fronthem noch der OwServer httpd daemon. Der benutzt lustiger weise ebenfalls port 2121.
Das fiel bei einen telnet auf den Port allerdings nicht sofort auf. Erst als ich ein wget auf den port gemacht habe.
Lustigerweise klappt wenn der OwServer http deamin läuft das "update force ..." auf der Konsole ebenfalls nicht. Den Zusammenhang habe ich aber nicht hergestellt.

Wer also Onewire und Owfs einsetzt sollte vor der Installation prüfen ob port 2121 schon belegt ist. Eine Fehlermeldung das der Port nicht aufgemacht werden kann ist mir weder im Logfile noch in der Konsole aufgefallen.

Viele Grüße,

TomTom