erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Zitat von: fhainz am 24 Januar 2015, 20:22:48
2015-01-24 20:06:55.749 ENIGMA2 wzReceiver mute off
2015-01-24 20:06:55.776 ENIGMA2 wzReceiver mute: off

Könnte das erste event nicht das event sein das modul auslösen lässt und das zweite das event durchs readings schreiben? Ich hab im ENIGMA Modul alles kommentiert was zum mute befehl gehört, bis auf die set funktion (für das set-dropdown) selbst. Es wird kein Reading generiert und auch am receiver nicht mehr gemutet. Das Event ist trotzdem da.
2015-01-24 20:13:52.822 ENIGMA2 wzReceiver mute on

Das harmony modul generiert auch so ein event wenn ich zB den Kanal mit set harmony command DirectionRight umschalte.
2015-01-24 20:15:19.250 harmony harmony command DirectionRight

Grüße

Hör off  :), brauchst nicht im modul zu ändern. Das  geht doch viel einfacher. Trotzdem, beides kommt vom modul und der autor hat sich sicher auch was dabei gedacht.

Die Logik zwischen reading und namen ist einfach, wenn am Anfang ein Name gefolgt von einem Doppelpunkt steht meldet das modul ein reading, fehlt der meldet das modul den state.

In Deinem Fall kannst Du:
bei state bleiben, als converter "direct" nehmen und in sv explizit die beiden Zustände Deines Button angeben: "on" und "off".

Das wäre mir aber zu doof - Variante 2:

mach Dir ein userreading "power" mit {Value(<devicename>)}.  Dann kannst Du "on" und "off" wie gewollt über das reading "power" abgreifen und alles flutscht.

vg
jörg

T.ihmann

Ihr Lieben, dieser Thread mit 71 Seiten und 1050 Posts wird etwas unübersichtlich. Wäre es nicht an der Zeit für ein Smartvisu Unterforum unter Frontends?

herrmannj

... ich muss die jeden Abend auswendig lernen  ;)

hast recht. Fürs erste wäre es vmtl schon ganz hilfreich für neue Themen wie zum Beispiel "wie mache ich" etc einen neuen thread aufzumachen. Ich mag hier noch offen lassen um Themen die sich speziell mit fronthem beschäftigen aufzunehmen. Mittlerweile kommen ja kaum noch bugs rein, aber möglich wäre das schon noch...

In diesem Sinne, alles was sich mit "wie mache ich" in Smartvisu beschäftigt einen neuen thread ? Und hier nur noch bugs etc zu fronthem  ?

Btw, die Beta hatte gestern Geburtstag und wurde einen Monat alt. Die 1000 Posts haben wir in weniger als 4 Wochen geschafft  8)

vg
jörg

fhainz

Zitat von: herrmannj am 24 Januar 2015, 21:12:39
mach Dir ein userreading "power" mit {Value(<devicename>)}.  Dann kannst Du "on" und "off" wie gewollt über das reading "power" abgreifen und alles flutscht.
Das Modul hat schon zusätzlich ein power reading. Nur kombiniert mit cmd set state funktioniert das ein/ausschalten nicht mehr. Das Modul hat aber noch eine toggle set funktion, mit dieser klappt es nun, danke!

Ich hab vorher mal die converter durchgesehen.
$event = ($reading eq 'state')?main::Value($device):main::ReadingsVal($device, $reading, 'off');

Value() ließt ja STATE ein, dieser kann mit stateFormat geändert werden. Wäre hier nicht ReadingsVal("<name>", "state", "") geschickter da das Reading state immer den state abbildet?

Grüße

herrmannj

naja, STATE ist ja das was der user sieht. Mancher nimmt stateFormat ja auch ganz bewusst. vg jörg

fhainz

Alles klar. Danke für deine Geduld :D

bgewehr

Glückwunsch zum ersten Monat! Ich habe mich weiter mit Oberflächengestaltung und Widget-Optimierung beschäftigt und folgenden Stand erreicht:

- Rooms_menu mit aktiven Icons für Presence und Heizung (leider css-Fummelei)
- FRITZBOX User: das sind ja unterschiedlich viele mit unterschiedlichen Nummern, also habe ich einfach 50 Zeilen in SV angelegt, mit 50 x 4 Readings des FritzBox FHEM Devices gekoppelt User1 bis User50, auch wenn einige davon ja gar nicht existieren. Die leeren Zeilen habe ich durch ein Basic.hide() Widget wieder ausgeblendet, wenn die gelieferten Namen leer waren. Performance mäßig grauenhaft, läuft aber stabil.
- die Timer-Popups für hm-cc und hm-tc nutzen jetzt die temperaturlisten - Funktion des HMInfo Moduls in fhem, was aber aufgrund der teilweise minutenlangen Verzögerungen beim einlesen und setzen der timestrings noch nicht schön funktioniert
- das falsche ü (interessanterweise der einzige Umlaut in meinem SV, der aus FHEM kommt) konnte ich durch ein regexp Ersetzungs-widget ersetzen, hat aber bisher nur bei mir funktioniert

Wie siehts bei Euch aus? Lasst doch auch mal ein paar Screenshots sehen, zum Geburtstag sozusagen!

Fettes Lob an Jörg für den Fleiß und die unermüdliche Freundlichkeit, mit der er sich hier um alles kümmert!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

#1057
Das ist doch eine gute Idee, da mache ich gleich mal mit.

Bin in sv noch nicht so weit wie Bernd, kann das aber mit der Arbeit an fronthem erklären  :). Einige Fotos vom Wohnzimmer Tab (schlechte Quali, sorry).

Die mitgelieferte Uhr war mir zu hektisch, die habe ich ersetzt. Noch aktualisiert sie das Datum nicht, Wecker und Wetter fehlen mir noch (beim Wetter möchte ich ebenfalls un-aufgeregtere Symbole).

Den RTR habe ich ebenfalls zusammengestrichen, die ganzen Geschichten mit day/night etc benötige ich nicht - und auf dem 7" Tablett ist auch nicht so viel Platz. Die Batterie Anzeige nimmt drei GAD, einen vom TC und zwei von den VC. Die sind "and" verknüpft. Wenn einer der drei auf "low" geht (meine TC, VD sagen mir nicht die Volt, nur ok, low, critical) dann steht eine zweite "OR" verknüpfte an dieser Stelle die dann ein farbiges Batterie Low Symbol anzeigt. Dann muss ich an den Geräten schauen welcher das ist, reicht mir als Info. Evtl setze ich noch mal einen Dialog dazu, der könnte dann direkt sagen welcher es ist. Die Funktion lässt sich auch gut mit einem trigger testen.

Auf der Beleuchtungsseite gibt es nichts neues. Der Platz rechts neben den slider ist für buttons vorgesehen um in die Automatiken einzugreifen. Der RGB muss leider extra sein, ich habe mittlerweile raus gefunden das der shifter keine svg icons kann, da werde ich evtl nochmal ein widget schreiben um die Farbwahl besser auf das Symbol zu legen.

So long, vg
jörg


HCS

#1058
Zitat von: bgewehr am 24 Januar 2015, 22:14:49
Wie siehts bei Euch aus? Lasst doch auch mal ein paar Screenshots sehen, zum Geburtstag sozusagen!
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag  :D

Ich habe neben FHEM noch eine Steuerung für die Heizung, die Daten und Logs als JSON liefert. Mein Ziel war es, das Frontend, das ich für die mal geschrieben hatte, mit in SV zu integrieren.
Als Fan von Übersichtsseiten habe ich erst mal eine solche erstellt.

Auf der Hardcopy zu sehen:
Die Temperaturen links kommen von FHEM und stammen von TX29DTH, TX35DTH, usw. Das ist neun mal das widget_temp_sensor.

Die Werte für die Heizung kommen ebenfalls von FHEM. "Befehl" und "Status" werden von einem "LED-Widget" dargestellt (das ich bei Bedarf gerne noch zur Verfügung stelle)

"Füllstand Scheune" ist ein Regenwassertank, der in FHEM einen Levelsender hat (36_Level.pm)

In "System" (noch nicht ganz fertig) hole ich Werte, die ich mir in FHEM mit einem 98_CustomReadings.pm zusammenstelle.

Der Plot für die Heizung holt die Daten direkt von der Heizungssteuerung (also ohne dass FHEM da beiteiligt ist). Dazu verwende ich angularjs und nvd3, was ich etwas angepasst aus meinem alten "Heizungsfrontend" übernommen habe.

Das Wetter kommt von daswetter.at

Das (natürlich nur auf dem Tablet) seitenfüllende Layout ist im Wesentlichen css
Ich habe keinerlei Anpassungen in SV selbst gemacht, es läuft also ein völlig unverändertes SV. Alle Anpassungen und Erweiterungen, die ich gebraucht habe, waren in visu.css, visu.js usw. in meinem page-Verzeichnis machbar.

Aktuell beginne ich die einzelnen Räume zu implementieren.

Verwendete Komponenten:
- Ein Cubietruck mit "Igor Debian", lighttpd, FHEM, JeeLink, CUL, der per Kabel im LAN hängt
- Ein 10" Android Tablet als "Family-Frontend-Device" von dem der Screenshot stammt
- Diverse Android-Telefone
- FireFox und Chrome auf dem PC zum Entwickeln

Vielen Dank für Anbindung von SV an FHEM. Das ist genau das was ich brauche. Ein Frontend für FHEM, das aber für meine eigenen Erweiterungen offen ist und sich so erweitern lässt, dass ich meine Usecases abdecken kann.

Um die success story jetzt nicht zu ruinieren, lasse ich mich über die aktuellen Problemchen und Wünsche (bei denen aber nichts Dramatisches dabei ist) in einem anderen Beitrag aus  ;D

Aber eins hat die SV-Anbindung in den vier Wochen bei mir nie geschafft: FEHM abstürzen lassen

Nachtrag: Die Stromaufnahme des Cubietriuck ist natürlich nicht 0,371 mA sondern 0,371 A  :-[

Jojo11

Zitat von: bgewehr am 24 Januar 2015, 22:14:49
[...]
- die Timer-Popups für hm-cc und hm-tc nutzen jetzt die temperaturlisten - Funktion des HMInfo Moduls in fhem, was aber aufgrund der teilweise minutenlangen Verzögerungen beim einlesen und setzen der timestrings noch nicht schön funktioniert
[...]

Fettes Lob an Jörg für den Fleiß und die unermüdliche Freundlichkeit, mit der er sich hier um alles kümmert!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo,

ich nutze zur Zeit nw_tiles in Verbindung mit den Standard-Boxen. Zu viel mehr bin ich noch nicht gekommen.
Wie hast Du denn die Temperaturlisten umgesetzt? Findet sich da etwas zu in Deinem github?
Das finale Design werde ich wohl erst anlegen, wenn plots funktionieren.
Was jetzt noch schön wäre, ist ein Fernzugang. Leider lässt sich mit Fritzbox und Android aus irgendwelchen Gründen das VPN nicht einrichten. Die Fritzbox-Startseite ist erreichbar und Internet auch, aber Heimnetz nicht... Wird das irgendwann auch ohne VPN gehen?
Ansonsten schließe ich mich mal an: Glückwunsch und riesiges Lob für das bisherige Ergebnis! Und danke für den support  :)

schöne Grüße
Jo

bgewehr

Zitat von: Jojo11 am 25 Januar 2015, 09:59:46
Wie hast Du denn die Temperaturlisten umgesetzt? Findet sich da etwas zu in Deinem github?

Was jetzt noch schön wäre, ist ein Fernzugang. Leider lässt sich mit Fritzbox und Android aus irgendwelchen Gründen das VPN nicht einrichten.

Ja, ist alles im GitHub. Ich nutze mein HM-TC-Timer widget aus der widget_homematic, das als popup in der widget_popup hinterlegt ist und von dem list.rtr widget in der widget_list aufgerufen wird.

Die Textzeilen im Popup lesen und schreiben direkt die Readings. Mit den Buttons möchte ich nun die Fähigkeiten von HMInfo hinzufügen, aber das ist irgendwie noch bockig und verlangt hier und da irgendwelche Verifizierungen, die ich aber aktuell noch nicht verstanden habe.

Hier die fronthem-Config dazu:

     "WZ_rtr_init" : {
         "reading" : null,
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "hminfo",
         "set" : "tempList -f Raumthermostat_WZ restore tmpList.cfg "
      },
      "WZ_rtr_save" : {
         "reading" : null,
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "hminfo",
         "set" : "tempList -f Raumthermostat_WZ save Raumthermostat_WZ.cfg "
      },
      "WZ_rtr_restore" : {
         "reading" : null,
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "hminfo",
         "set" : "tempList -f Raumthermostat_WZ restore Raumthermostat_WZ.cfg "
      },
      "WZ_rtr_prog" : {
         "reading" : "R-weekPrgSel",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "regSet weekPrgSel"
      },
      "WZ_rtr_p1_fri" : {
         "reading" : "R_P1_6_tempListFri",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListFri"
      },
      "WZ_rtr_p1_sat" : {
         "reading" : "R_P1_0_tempListSat",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListSat"
      },
      "WZ_rtr_p1_sun" : {
         "reading" : "R_P1_1_tempListSun",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListSun"
      },
      "WZ_rtr_p1_mon" : {
         "reading" : "R_P1_2_tempListMon",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListMon"
      },
      "WZ_rtr_p1_tue" : {
         "reading" : "R_P1_3_tempListTue",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListTue"
      },
      "WZ_rtr_p1_wed" : {
         "reading" : "R_P1_4_tempListWed",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListWed"
      },
      "WZ_rtr_p1_thu" : {
         "reading" : "R_P1_5_tempListThu",
         "type" : "item",
         "converter" : "Direct",
         "device" : "Raumthermostat_WZ_Temperatur",
         "set" : "tempListThu"
      },


Wie gesagt, klappt bisher nur mäßig mit den Tasten. Manuell geht aber ganz gut!

Fritzbox-VPN ist gar nicht so schwer, trau Dich nochmal ran! Du kannst einfach einen neuen User an der Fritze anlegen, den als VPN User erklären und die Angaben für Dein Smartphone direkt als Popup an der Fritze angezeigt bekommen. Wirst Du sicher schaffen!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Gerd.Ternes

Liebe FHEM´ler,

seit 2 Tagen "spiele" ich nun schon ein wenig mit fronhem und smartVISU und ich muss sagen, das dies eigentlich genau das ist, was fhem (und ich) braucht.
Ich würde es auch sehr begrüssen, wenn das Thema in einem separaten Threat behandelt werden würde, da man langsam wirklich die übersicht verliert. Natürlich auch dem großen Interesse und der tollen Umsetzung geschuldet.
Ich hätte noch ein paar Anfängerfragen:
1. Ich berechne Strom- und Gasleistung in FHEM. Wie schaffe ich die Darstellung in smartVISU au 2 Nachkommastellen zu reduzieren?
2. Leider schaffe ich es (noch) nicht, den plot sauber hinzukriegen. Das Beispiel von HCS sieht ja super aus. Kannst Du dies einmal zur Verfügung stellen?
3. Wunderground wetter zeigt mir die Temperaturen nur in Grad Fahrenheit an. Wo wird das umgestellt?

Danke im Voraus

Gerd

bgewehr

#1062
Zitat von: herrmannj am 24 Januar 2015, 23:56:53
ich habe mittlerweile raus gefunden das der shifter keine svg icons kann, da werde ich evtl nochmal ein widget schreiben um die Farbwahl besser auf das

Ich glaube da einen Fehler entdeckt zu haben:

Der Shifter nutzt icon.html für SVG, diese läd aber nicht ohne {% import "icon.html" as icon %} (bei mir jedenfalls).
Füge das doch mal in basic.shifter hinzu und versuch es nochmal...

Edit:
steht schon drin, aber die Syntax habe ich noch nie woanders in SV gesehen:

{{ attribute(icon, pic_on|slice(5), [id, gad_switch, gad_value, '', min, max]) }}

Wer weiß, was das bedeutet {{ atribute() }}?
Das ,'' , scheint mir falsch zu sein, die Definition ist doch:
{{ basic.shifter('svg2', '', 'gad_val', 'icon.battery', '', 2.1, 3) }}
aber
{% macro graph(id, gad_switch, gad_value, min, max) %}

Also müsste doch der basic shifter ein icon.xy mit [id, gad_switch, gad_value, min, max] erstellen und nicht mit [id, gad_switch, gad_value, '', min, max], oder?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Jojo11

Zitat von: bgewehr am 25 Januar 2015, 11:38:09
[...]

Wie gesagt, klappt bisher nur mäßig mit den Tasten. Manuell geht aber ganz gut!

Fritzbox-VPN ist gar nicht so schwer, trau Dich nochmal ran! Du kannst einfach einen neuen User an der Fritze anlegen, den als VPN User erklären und die Angaben für Dein Smartphone direkt als Popup an der Fritze angezeigt bekommen. Wirst Du sicher schaffen!

Danke, dann schaue ich mir das mal an.
Die Fritte und VPN wollen nicht. Neuen Benutzer angelegt, VPN eingerichtet, VPN am handy (Android 4.4.4) eingerichtet, verbunden. Verbunden ist es und surfen kann ich auch, aber alle Adressen im LAN sind nicht verfügbar, außer die Startseite der Fritzbox  ??? ??? ???
Leider finde ich zu diesem Verhalten auch wenig hilfreiches.

schöne Grüße
Jo


bgewehr

Häng mal ein .fritz.box an Deine Rechnernamen dran... IP probiert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868