erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fidel

#1245
Zitat von: herrmannj am 03 Februar 2015, 17:19:10
das mit dem "OnOff" hatten wir schon mal bei den hue, die machen das wohl ähnlich.

Generell erwartet der OnOff natürlich ein "on" und kein "on 100" ... zum Glück gehts trotzdem. Hab gerade ein fix dazu eingespielt, damit gehts ...

vg
jörg

Hallo Jörg,

seit dem update gestern, stehen meine HUE Bulbs im ausgeschaltenen Zustand in smartvisu (stromlos über normalen Lichtschalter) ständig auf on.
In Fhem führen die Hue´s im ausgeschaltenen Zustand den Status unreachable.
Wenn ich die geänderte Zeile im fhconverter sehe, erschließt sich das auch.

Da die Milights bei on einen anderen Zustand haben, stellt sich hier die Frage ob du ne Idee hast das anders abzufangen?

Ist nicht ein Vergleich nach dem Motto "on.*" mögich!? :)


Gruß Steven
Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

fidel

#1246
Zitat von: Cybers am 04 Februar 2015, 13:22:17
Wenn ich Smartvisu mit den Dateien aus dem Link installiere wird die Konfigurationsseite nicht richtig angezeigt. Es muß an der configure.php liegen.

Gruß, Sascha

Hi

also ich habe damit keine Probleme.
Passen Rechte und Dateibesitzer?
Hast du auf berlenz aufgebaut?

Grüße
Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

Cybers

#1247
anbei ein Bild wie die Seite dann ausschaut...
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Cybers

#1248
Ich hatte es auch schon am Laufen. habe denn die vier von hermannj genannten Dateien aufgespielt und danach sah die Seite dann so aus. Darauf habe ich nochmal alle Dateien aus dem genannten Link frisch aufgespielt aber auch hier läuft es wieder nicht. Gerade bin ich nocheinmal wie folgt vorgegangen und habe die Dateien von Smartvisu statt der von hermannj genommen. Aber auch hier wieder das gleiche Bild (siehe letzter Beitrag):

$ mkdir ~/install
$ cd ~/install
$ wget http://smartvisu.de/download/smartVISU_2.7.zip
$ unzip smartVISU_2.7.zip

2. Install files

$ sudo cp -rp smartVISU /var/www/smartvisu
$ cd /var/www/smartvisu
$ sudo chown -R www-data:www-data /var/www/smartvisu

die erste Seite nach dem erstmaligen Aufrufen von Smartvisu bevor man auf Config klickt wird richtig angezeigt (siehe Bild unten)
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

herrmannj

Zitat von: Cybers am 04 Februar 2015, 14:05:26
anbei ein Bild wie die Seite dann ausschaut...

Hi,

Das sieht irgendwie aus als würde CSS fehlen.

Cache in vs löschen (temp), und sonst mal in der Console schauen.

Vg
Jörg

Cybers

#1250
das Löschen von temp hat auch nichts gebracht. Jetzt habe ich wieder das komplette Smartvisu-Verzeichnis gelöscht und wieder alles neu aufgespielt. Jetzt läuft es auch mit den Dateien von hermannj. Keine Ahnung was los war...
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

Gerd.Ternes

#1251
2 Themen

Da die Performance von Smartvisu auf dem Rpi doch ein wenig zu wünschen übrig lässt, habe ich mir gestern fhem und Smartvisu auf einem Cubietruck installiert.
Alles scheint verbunden, aber ich sehe leider die gad´s nicht in meiner fhem installation (Bild Cubietruck). Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw. was ich dagegen machen könnte? Habe Berechtigungen schon neu gesetzt und es mit verschiedenen Beispieldateien versucht.

Das 2. Thema wäre eher allgemeiner Art.
Da ich FHEM zur Zeit komplett neu auf dem Cubietruck aufsetzen möchte mache ich mir Gedanken, wie ich dies zukünftig bewerkstelligen soll. Hintergrund ist, dass fhem und Smartvisu doch eher Bastellösungen sind, die keinen Support liefern. Daher möchte ich die wichtigen Elemente (Heizungssteuerung) durch die bestehende Hardware erledigen lassen. (i.d.R Homematic). "Kritische" Themen (z.B. Zeit- und Temperatur abhängiges Schalten der Elemente) laufen bei mir derzeit nur über das heating control Modul von fhem. Im Fehlerfall (bzw. wenn ich mein Haus einmal Verkaufen möchte), wird die Heizung bei fehlerhaftem fhem natürlich crashen. Daher möchte ich für mich ein Konzept erarbeiten, in dem fhem und Smartvisu "nur" noch zur komfortablen steuerung bzw. für eine ansprechende Visualisierung genutzt werden.
Macht das Eurer Meinung nach Sinn? Hat jemand von Euch sich darüber schon Gedanken gemacht?
In einem ersten Schritt habe ich versucht die Elemente einmal auf einem Schaubild zusammen zu stellen. Über Anregungen/Tipps würde ich mich freuen.

Gruß

Gerd

herrmannj

Zitat von: Cybers am 05 Februar 2015, 12:08:48
das Löschen von temp hat auch nichts gebracht. Jetzt habe ich wieder das komplette Smartvisu-Verzeichnis gelöscht und wieder alles neu aufgespielt. Jetzt läuft es auch mit den Dateien von hermannj. Keine Ahnung was los war...
komisch, ich hab einen "kalten Install" mit dem GIT getestet da lief es. Naja, jetzt klappt es, viel Spaß  :)

herrmannj

Hi Gerd,

zu #1, mach mal einen Neustart von fhem, danach in sv aktualisieren (ctrl-f5). Denk auch daran den chache in sv auszuschalten und nach Änderungen in sv den Inhalt den /temp/ Dirs unterhalb von sv zu löschen.

zu #2 das mit "Bastel" und "Support" verstehe ich jetzt nicht ganz genau, ich vermute Du beziehst das auf das was Du selbser in fhem und sv programmierst. Generell ja, und im speziellen sv: richtig: sv ist gut wenn man selber deutlich am Frontend anpassen (sag programmieren) will. Viel Macht, viel Verantwortung  ;)

Der Rest ist so generisch ("was passiert mit meinem Haus wenn fhem abstürst ?") da würde ich Dich bitten einen neuen thread für auf zumachen. Nicht böse gemeint, aber hier soll es um features, Wünsche, evtl bugs in ftronthem gehen.

vg
jörg

marvin78

Ich zietiere aus dem anderen (SmartVisu) Thread, weil es eigentlich hier hin gehört:


ZitatHi, ja witzig, das sollten wir eigentlich im fronthem thread weitermachen, da wo gerade "allgemeine Fragen" auftauchen  :)

Antwort: im Prinzip ja - logisch gern.
Wenn Du Dir im Wiki die lichtszene anschaust - da mach ich das mit buttons und einem dummy. Ist von Prinzip her ähnlich. Ich wüsste jett ad hoc nicht wie man dynamische Listen komfortabel abbildet... Das setzt ja voraus dass das selecet widget überhaupt mal seine Inhalte dynamisch aktualisieren kann und es müsste eine, möglichst universelle, Art geben die Listen dann auszulesen. Alles andere wäre modulspezifisch. Das geht auch, setzt aber voraus das die entsprechenden Modul erweitert werden.

Man kann converter für solche Fragestellungen direkt ins modul einbauen. Das macht immer dann Sinn wenn die Logik des Moduls "mitarbeiten" muss (wie hier, im Prinzip kennt das yamaha modul die notwendigen Bedien-Dinger wie Channel etc).

Das wird aber nur funktionieren wenn der entsprechende Autor des Moduls "Bock drauf hat", evtl weil er smartVisu selbst einsetzt.

Ich bin für Vorschläge offen, kanns aber nicht leisten module dafür anzupassen. Ansonsten statisch: zB für channel gibt es ja einige Beispiele die Buttons auf der GUI zu ordnen, Icons (Das Erste...) dahinter zulegen usw. Das klappt ja Problems los. Um bei dem Beispiel Channel zu bleiben, das willst Du ja auch eine bestimmte Reihenfolge haben (Das Erste, ZDF, ...) da müsste man ja sowieso "händisch" ordnen.

Lass mal mit dem Ding im fronthem thread weitermachen.

vg
jörg

Das mit dem Sortieren ist schon richtig. Aber das war auch nur ein Beispiel. Es gibt ja viele Module, die solche set-Listen enthalten. Und bei den meisten reicht eine Sortierung nach Alphabet. Die Channel waren da eventuell ein falsches Beispiel.

Statisch ist natürlich kein Problem. Ich habe ja das Select-Widget aus dem anderen Thread statisch in Verwendung (also die entsprechenden List-Einträge in SmartVisu redundant und fest eingebaut). Da wäre als Beispiel ein Squeezebox-Player Widget. Das habe ich aus dem Multimedia-Widget gebastelt. Ich kann dort in dem Select die Favoriten wählen (das ist auch der Grund, aus dem mir die 10 Einträge von bewehrs Widget nicht reichten und ich es auf dynamisch umgebaut habe). Diese muss ich aber ggf. im Logitech Media Server definieren (FHEM bekommt sie dann automatisch) und noch in SmartVisu. Ein Luxusproblem aber doch unkomfortabel. Ich habe mir auch schon selbst Gedanken darüber gemacht, wie man das lösen könnte (und mir dazu die readingsGroup angeschaut, die genau das kann), komme aber zum verrecken nicht drauf, wie man diese Sachen per WebSocket aus FHEM heraus bekommt. Ich bin aber auch wirklich kein PERL-Kenner. Allerdings habe ich auch erst sehr wenig Zeit darauf verwendet. Bis August/September ist eigentlich jede wache Stunde meiner Zeit verplant.

herrmannj

also wenn man ein konkretes reading und ein dazu gehöriges set hat könnte das schon funktionieren. Dazu muss aber auch die selectlist mitspielen (sprich passend programmiert werden).

Ich würde das jetzt allerdings auf der prio liste eher nach hinten setzen.

Vielleicht macht es Sinn im neuen fronthem thread (der hier ist eigentlich durch ... ) eine Wunschliste einzubauen und bestimmte features zur Abstimmung zu stellen um Prioritäten "demokratisch" zu orden. Gibt ja einige, speziell converter, uzsu (weiß nicht genau ob ich da noch gefordert bin oder ob die Lösung so steht), Android App mit tts und so, Plots, ssl ... usw

vg
jörg

marvin78

Die Prio sehe ich nicht besonders hoch. Mir geht es eher um deine Einschätzung der Machbarkeit.

Ich sehe die Prioritäten eher bei Stabilität (schon sehr gut), Plots und WebApp. USZU ist in meiner persönlichen Prio-Liste sehr weit unten aber das sehen hier viele anders ;)

bjoernbo

Hallo,

ich bin nach folgender Anleitung http://www.fhemwiki.de/wiki/Installation_Fronthem#Installation_smartVISU

vorgegangen. Bekomme aber bei der Installation folgende Meldung:

Zitatpi@raspberrypi ~ $ sudo cp -rp smartVISU /var/www/smartvisu
cp: cannot stat `smartVISU': No such file or directory

im Verzeichnis 'var' gibt es keinen weiteren Unterordner 'www'.

Daher meine Frage: Muss es nicht lauten: sudo cp -rp smartVISU /opt/fhem/www/smartvisu  ?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

herrmannj

ja genau, dann kann man das ein wenig ordnen.

Stabilität und Zuverlässigkeit sind auf Platz 1 gesetzt. Dann ist das ja auch keine Auftragsarbeit sondern ich mach das ja weil ich es benutzte, die App steht für mich sehr hoch (Das sind dann die Grenzen der demokratie  ;D ). Viele andere Sachen ordnen wir dann. Wir können ja schon mal sammeln ich mach mal einen thread auf.

vg
jörg

herrmannj

Zitat von: bjoernbo am 05 Februar 2015, 14:15:19
Hallo,

ich bin nach folgender Anleitung http://www.fhemwiki.de/wiki/Installation_Fronthem#Installation_smartVISU

vorgegangen. Bekomme aber bei der Installation folgende Meldung:

im Verzeichnis 'var' gibt es keinen weiteren Unterordner 'www'.

Daher meine Frage: Muss es nicht lauten: sudo cp -rp smartVISU /opt/fhem/www/smartvisu  ?

Hi,

wegen schnellem Wachstum des Projektes: ich würde Dir empfehlen für smartVISU direkt die angepasste Version aus dem git zu installieren https://github.com/herrmannj/smartvisu-cleaninstall/archive/master.zip

Da hat sich das wiki schon ein klein wenig überholt. Bei der Installation bist Du frei, die Dateien von sv müssen in Dein Webserver Verzeichnis.

vg
jörg