Spannend: HomeMatic®-Zählersensor für Strom- und Gasverbrauchserfassung

Begonnen von Rince, 24 Dezember 2014, 16:49:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vuffiraa

Hallo kvo1,

Dachte ich mir schon fast, dass du die Seite kennst. Soweit ich das kurz überschaut habe, gibt es da Anleitungen zum selber Bauen, als auch fertige Sachen. Vielleicht findest du ja was.

Gruß vuffiraa
FHEM 5.8 auf Cubietruck, Raspi B+

Weinzierl KNX IP BAOS 770, Homematic, EnOcean

stera

Wollte mal meine Erfahrungen mit dem Zählersensor berichten bzw. bin echt begeistert von dem Gerät..

Den Stromzähler betreibe ich über die LED Abfrage und hier gibt es keinerlei Abweichungen.

Bei Gas habe ich einen Metrixzähler. Hier habe ich den Original-Reedschalter bestellt und im Kabel entsprechend des Schaltbildes vom ElsterZähler Widerstände verlötet. Allerdings muss der Spannungsteiler weg (R2 entfernen). Funktioniert tadellos!
Als nächstes kommt der Wasserzähler hinzu. Da werde ich einen zweiten mit in die Wasserleitung installieren, der einen 1L Impuls erzeugt. Der Homematic wird dies dann im Gasmodus genau so aufnehmen.

Bei Gas stört mir noch das aktuelle Reading "GasPower". Es bleibt der letzte Wert, auch wenn kein Verbrauch ist! Hier habe ich für die Plots einfach das Average Modul und über Userreadings Berechnungen hinzugefügt. Der Offset vom Zähler ist auch hinzugerechnet.


gasCntGesamt {sprintf("%.2f",ReadingsVal("HM_ZaehlerGAS","gasCnt","???")+819.25)}, gasCntTagesverbrauch_Aktuell {sprintf("%.1f",ReadingsVal("HM_ZaehlerGAS","gasCntGesamt_max_day","???") - ReadingsVal("HM_ZaehlerGAS","gasCntGesamt_min_day","???"))}


Beste Grüße,
SteRa









UHT

Hat jemand ein funktionierenden Code um für den Stromverbrauch eine statistik zu bekommen?
Ich bin irgendwie total am verzweifeln.  :-[

stera

Was möchtest du denn genau an Daten haben ?

Es gibt ja auch das Statistic Modul..

Gruß,
SteRa

UHT

Eine Statistik/Plot mit dem ich die Verbrauchswerte pro Tag/Woche/Monat/Jahr sehen kann.

cruser1800

Wie gesagt nimm das Statistikmodul und schau mal hier!

http://forum.fhem.de/index.php/topic,32827.msg265512.html#msg265512

Dann bekommst du die Werte für Tag... und daraus machst du dein Plott!


Thorufur

Ich hoffe es ist ok wenn ich mich mal hier rein hänge mit meiner Frage. Ich habe bei mir seit kurzem ein Verhalten festgestellt, dass ich mir nicht erklären kann. Ich hab am meinem Stromzähler meines Einfamilienhauses ein Ferraris-Zähler und logge über logdb power mit um dies in einem Tagesdiagramm darzustellen. Mir fällt allerdings seit einigen Tagen auf, dass Verbräuche von >20.000 Watt gemeldet werden (siehe Plots im Anhang).

Ich kann mir das nicht erklären wie solche Lastspitzen entstehen sollen. Ich gehe davon aus, dass bei diesem Verbrauch einige Sicherungen wohl rausfliegen würden (230V * 16 A [Sicherungsautomat] = max. 3680W).

Habt ihr ähnliches festgestellt und gibt es dafür eine Erklärung?

MarcelK

Die Abtastung ist ja optisch. Spontan würde ich daher sagen ungünstiger Lichteinfall oder sowas? Gibt's eine Korrelation der Zeiten? Sensor mal neu kalibriert?

frank

ein leitungs-schutz-schalter (16A nennstrom) lässt kurzzeitig schon erheblich mehr strom durch, ohne abzuschalten. wenn du am hausanschluss misst, sind dort eventuell sogar 3x 63A möglich.
vielleicht ein elektrischer durchlauferhitzer zum duschen und gleichzeitig gekocht, während die wäschmaschiene lief.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marvin78

Bei mir kam das vor, als der Sensor nicht mehr 100% vor dem Rad saß. Schau mal, ob der Sensor ein klein wenig verrutscht ist.

1907

Hallo miteinander,

Ich habe den Zählersensor zusammen dem Ferraris Zähler seit 5 Monaten im Einsatz.
Im Prinzip funktioniert alles prima.
Ich habe nur massive Probleme mit dem Batterieverbrauch.
Nach 5 Monaten brauche ich jetzt den dritten Satz Batterien.

Ist das bei euch auch so?

joshi04

Hallo,
ich habe die zwar auch vor einiger Zeit mal gewechselt, nicht aber alle 2 Monate. Bei mir ist die 1.1 fw drauf. Zum updaten war ich noch zu faul und es war nicht nötig.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

vbs

Ich hab zwei davon im Einsatz für Strom und Gas und hab in 2 (?) Jahren drei oder viermal gewechselt. Größtenteils Bauchgefühl, alle Angaben ohne Gewähr ;)

cwagner

An sehr sonnigen Tagen kommt bei mir durch ein Kellerfenster die Abendsonne in den Raum mit dem Zählerschrank. Meine inzwischen mehrfach wiederholte Erfahrung ist: Wenn ich den Zählerschrank nicht sauber zumache, führt dieses tiefstehende Streiflicht zu extrem hohen Messwerten. Vermutlich, weil Infrarot-Anteile im Sonnenlicht und irgendwelche Büsche mit Schattenwurf dann Impulse generieren. Seitdem ich den Schaltschrank immer richtig zumache (also verriegele) hatte ich auch so Tagen wie gestern mit 100% Sonne eine bemerkenswert präzise Messung.
--------------------
Beim Batterieverbrauch habe ich auch das Gefühl, dass ich weit häufiger wechseln musste als nach Tec-Info zu erwarten. Habe die neue Firmware drauf.
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

1907

Hmm,
Vielleicht sollte ich auch mal die Firmware aktualisieren...
Noch funktionieren die Batterien ja, aber ich habe halt wieder die Low-Battery Warnung bekommen.

Kann der Batterieverbrauch auch was mit der eingestellten Empfindlichkeit zu tun haben? ich meine ich musste das Ganze ziemlich hoch stellen, damit die Impulse zuverlässig erkannt wurden (ich meine 70). Die Ermittlung der Empfindlichkeit habe ich bei offener Zählerschranktür gemacht (da ich ja die Scheibenmarkierung im Auge behalten musste). Vielleicht sollte ich das nochmal mit geschlossener Tür versuchen, wenn sozusagen der Sensor die einzige Lichtquelle ist.

Irgendwie komme ich halt nicht ansatzweise an die angegebene Batterielaufzeit von einem Jahr hin.