WOL per Modu an Synology NAS senden

Begonnen von fidel, 06 Januar 2015, 22:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fidel

Hallo,

ich bekommen das WOL Modul einfach nicht zum laufen.
Etherwake bzw. wakeonlan habe ich installiert und über ssh vom System auf dem fhem läuft auch das NAS per etherwake oder wakeonlan geweckt.
Setze ich das NAS über das WOL Modul auf on passiert nichts.
Das Attribut syscmd hatte ich auch schon gesetzt.

Im fhem Log erscheint kein wirklicher Fehler:

2015.01.06 21:33:51 3: [NAS] set NAS on
2015.01.06 21:33:51 3: [NAS] waking  NAS with MAC 00:xx:xx:xx:xx:1A IP 192.168.1.2


Auf dem Cubie habe ich noch nichts an logs gefunden, wie ich der Sache woran es hapert näher kommen könnte...

Wenn ich den Befehl über qx() aus fhem absetze, geschieht ebenso nichts...

Kann jemand helfen?

Grüße
Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

vbs

Du könntest das WOL-Paket direkt aus Perl-Code verschicken. Sieht dann beispielsweise so aus:

sub sendMagicPacketWol($)
{
    my ($mac) = @_;
    Log 3, "Sending WOL packet to: $mac";
    Net::Wake::by_udp(undef,$mac);
    return:
}


Musst dafür jedoch noch das Perl-Module Net::Wake installieren.

Klappt gut bei mir...

Dietmar63

WOL ist zickig, weil nicht standardisiert.
versuch  mal die Varianten: UDP bzw. EW.

Dahinter verstecken sich unterschiedliche Möglichkeiten ein WOl auszuführen.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

DerFrickler

die definition:

Internals:
   CFGFN
   DEF        <MAC> <IP>
   INTERVAL   900
   IP         <IP>
   MAC        <MAC>
   MODE       BOTH
   NAME       wol.ITInfrastructure.server.FreeNAS
   NR         193
   REPEAT     000
   STATE      off
   TYPE       WOL
   Readings:
     2015-01-07 00:00:19   active          on
     2015-01-07 00:01:22   isRunning       false
     2015-01-07 00:00:22   packet_via_EW   <MAC>
     2015-01-07 00:00:22   packet_via_UDP  <IP>
     2015-01-07 00:01:22   state           off
Attributes:
   alias      FreeNAS-Server-WOL
   group      WakeOnLAN
   icon       it_nas
   room       IT Infrastruktur

sorgt bei mir für folgenden Log Output:

2015.01.07 00:00:19 3: [wol.ITInfrastructure.server.FreeNAS] set wol.ITInfrastructure.server.FreeNAS on
2015.01.07 00:00:19 3: [wol.ITInfrastructure.server.FreeNAS] waking  wol.ITInfrastructure.server.FreeNAS with MAC <MAC> IP <IP>

und einen laufenden Server... schau bei dir mal nach dem "MODE" - siehe rot markiert -

Bartimaus

Ich starte beide QNAPs problemlos über WOL. Herunterfahren sieht da schon anders aus.

Aber ganz blöd gefragt: Kann Dein NAS Wake-On-Lan ?
Die "einfacheren" oder teilweise älteren Modelle von Qnap können das beispielsweise garnicht....
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

vbs

[quote author=fidel link=topic=31673.msg241430#msg241430 date=1420578741]
Etherwake bzw. wakeonlan habe ich installiert und über ssh vom System auf dem fhem läuft auch das NAS per etherwake oder wakeonlan geweckt.

Wenn ich das richtig verstehe, dann funktioniert es, wenn er es per Hand startet.

RoBra81

Hallo,

ich habe auch eine Synology Diskstation und habe das WOL per fhem (auch mit Mode BOTH) noch nicht hinbekommen - vom PC aus klappt's mit irgendeiner Windows Freeware

Ronny

Bartimaus

define QNAP1 WOL 00:00:00:00:00:00 192.168.XXX.XXX EW

So starte ich das QNAP, setzt mal das EW hinter die IP-Adresse (wie Dietmar empfohlen hat)
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

strauch

WOL klappt bei mir per EW, aber fhem braucht root rechte.

Zitat von: Bartimaus am 07 Januar 2015, 11:55:13
Ich starte beide QNAPs problemlos über WOL. Herunterfahren sieht da schon anders aus.

Geht per Telnet:
sub NAS_Shutdown()
{
use Net::Telnet ();
    my ($t) = new Net::Telnet ( Timeout=>10,
Errmode=>'die');
$t->open("192.168.1.2");
Log 1, "NAS: Verbindung hergestellt";
$t->waitfor('/NAS login: $/i');
$t->print("admin");
Log 1, "NAS: login eingegeben";
$t->waitfor('/Password: $/i');
$t->print("Password");
Log 1, "NAS: Passwort eingegeben";
$t->waitfor('/#/i');
$t->print('poweroff');
Log 1, "NAS: Shutdown Befehl ausgegeben";
my ($output) = $t->waitfor('/>/i');
print $output;
Log 1, "NAS: Shutdown abgeschlossen";
}
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Bartimaus

@Strauch
Danke für den Tip.
Probier ich mal. Muss nur mal checken ob telnet bei den QNAPs aktiviert ist.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

fidel

Zitat von: vbs am 07 Januar 2015, 11:57:44
[quote author=fidel link=topic=31673.msg241430#msg241430 date=1420578741]
Etherwake bzw. wakeonlan habe ich installiert und über ssh vom System auf dem fhem läuft auch das NAS per etherwake oder wakeonlan geweckt.

Wenn ich das richtig verstehe, dann funktioniert es, wenn er es per Hand startet.
richtig. Wenn das NAS es nicht könnte würde ich mir daran nicht die Zähne ausbeißen.

Die device defs ew udp both habe ich auch alle durch.


Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

strauch

Zitat von: fidel am 07 Januar 2015, 14:30:23
Die device defs ew udp both habe ich auch alle durch.

Hat denn fhem root rechte?
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

fidel

Ok jetzt funktioniert es.

Ich habe in /etc/sudoers

fhem = ALL = NOPASSWD: /usr/sbin/etherwake

angelegt, sodass fhem etherwake ohne Passwortabfrage ausführen kann.

im WOL Modul vor dem absetzen des Befehls ein sudo vorangestellt

Und WOL das passende sycmd gegeben.


Komisch ist, dass es ohne das syscmd Attribut nicht geht.
Beim entfernen der nicht passenden Pfade im WOL Modul geht es auch ohne syscmd Attribut.
#               Fritzbox               Raspberry             Raspberry aber root
  my @commands = ("/usr/bin/ether-wake", "/usr/bin/wakeonlan", "/usr/sbin/etherwake" );


Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

vbs

Also bei mir klappt das mit dem WOL-Modul nicht per UDP :( Die Variante mit ether-wake finde ich nicht so attraktiv, wegen der Abhängigkeit zu einem weiteren Programm und dem Rechteproblem.

Mit einem simplen Perl-Befehl geht es aber bei mir problemlos ohne root-Rechte: Net::Wake::by_udp(undef,$mac);

Definiert habe ich das so:

define wolDevice WOL 80:ee:73:1f:e6:df 192.168.2.205 UDP


Mache ich da etwas falsch? Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass mit dem WOL-Modul etwas nicht geht, was aber mit einem einzigen Perl-Befehl geht :/

Jamo

Hallo,
meine Synology DS213+ hat bisher nie auf das WOL command reagiert. Heute bin ich auf die Idee gekommen, mal eth1 anstatt eth0 auszuprobieren, über commandline im telnet. Und dann gehts!!

Dann habe ich im modul 98_WOL.pm in der SUB WOL_by_ew das sysCmd verändert, und dort dann das eth1 eingefügt:

$sysCmd = "$sysCmd -i eth1 $mac"; anstatt (vorher) $sysCmd = "$sysCmd $mac";

Seitdem funktioniert bei mir der WOL.

Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht, und könnte man das WOL modul nicht dahingehend erweitern das man auch die ethernet schnittstelle angebenkann, also entweder eth0 oder eth1? 

Dank, Ingolf
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence