Panstamp Battery Board vs. Battery Holder

Begonnen von Cruiser79, 10 Januar 2015, 14:32:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cruiser79

Da es kein spezielles Panstamp Unterforum gibt, stelle ich die Frage einmal hier: Wie äussert sich der Battery Holder im Gegensatz zu einem Battery Board eigentlich in der Benutzbarkeit eines Satzes Batterien? Also wie lange hält die 1 AA mit dem Batterieboard und wie lange die 2xAA mit dem battery holder? Klar, kann man das nicht genau sagen, aber ein paar Beispielwerte würden mir da schon weiterhelfen.
justme1968 schrieb mir dazu zum Beispiel bereits
Zitatich habe ein battery board mit luftdruck und temperatur sensor und lasse ihn alle 10-15 minuten senden. eine einzelne aa hält damit etwa 1.5 jahre.
Hat jemand zufällig einen Battery Holder und kann mir ähnliche Erfahrungswerte mitteilen?

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

locutus

Hallo Tim,
Zitat von: Cruiser79 am 10 Januar 2015, 14:32:32
Da es kein spezielles Panstamp Unterforum gibt, stelle ich die Frage einmal hier
http://forum.fhem.de/index.php?topic=12487.0

Zitat
Wie äussert sich der Battery Holder im Gegensatz zu einem Battery Board eigentlich in der Benutzbarkeit eines Satzes Batterien? Also wie lange hält die 1 AA mit dem Batterieboard und wie lange die 2xAA mit dem battery holder? Klar, kann man das nicht genau sagen, aber ein paar Beispielwerte würden mir da schon weiterhelfen.
justme1968 schrieb mir dazu zum Beispiel bereitsHat jemand zufällig einen Battery Holder und kann mir ähnliche Erfahrungswerte mitteilen?

Gruß,
Tim
Der Stromverbrauch des panStamps ist von den eingebauten Sensoren und dem TX Intervall abhängig. Ein pauschaler Durchschnittswert kann deshalb nicht angegeben werden.
Auf dem Battery Board ist ein Step-Up DC-DC Converter eingebaut. Dieser verbraucht auch im Ruhezustand 1,5 µA. Der Batteriehalter dagegen versorgt den panStamp direkt mit Spannung.