Playbulb candle in Fhem ?

Begonnen von ChrisW, 10 Januar 2015, 19:16:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

waschbaerbauch

Vier plus zwei in Reserve, wenn die Ersten runter gebrannt sind? ;)

Hab das grad mal mit den Adressen 14/16 bei mir eingerichtet. Funktioniert auf den ersten Blick schon mal nicht schlecht.

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich die PlayBulb auswähle und den Effekt 'Candle' setze, dann macht er den nur ein paar Sekunden - keine Ahnung wieso - wenn ich die Kerze manuell auspuste und einpuste, dann flackert es wieder und bleibt auch dauerhaft. Der Effekt wurde also gesetzt, aber warum bleibt er nicht nach dem direkten Setzen?

masterpete23

welchen Bluetooth usb habt ihr ?
meiner kann kein
lescan

waschbaerbauch


Thyraz

Weiter oben stand was von nicht erreichbar wenn ausgeschaltet:

Kann man die Dinger denn im Standby lassen, so dass sie immer schaltbar sind?
Wie ist denn die Batterielaufzeit der Teile?

Klingt auf alle Fälle sehr verlockend.
Ist aber eben die Frage ob die Dinger dann aus Prinzip immer leer sind wenn man sie mal anschalen will,
da sie im Standby schon recht schnell die Akkus leer saugen...
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Thyraz

Egal, 3er Pack bestellt.
Poste mal was dazu wenn ich etwas Erfahrung mit der Batterielaufzeit habe.

Wie würde man denn ein Modul dafür aufbauen?
Gattool über Shellaufruf?
libnet-bluetooth-perl funktioniert IMO ja nicht mit BLE devices, oder?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

CoolTux

Ich arbeite gerade daran ein IODev Modul für gatttool zu bauen. Darauf können dann andere Module, so auch ein Playbulb candle Modul drauf zugreifen und die Daten Roh senden. Das IODev sende sie dann an gatttool welches interaktiv im Hintergrund läuft. Also die ganze Zeit so lange fhem gestartet ist.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

herrmannj

Legt einen jemand echten Wert auf die Effekt - mit Ausnahme des Kerzeneffektes ?

vg
joerg

CoolTux

Nicht unbedingt. Wieso fragst?  :)


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

herrmannj

naja, wenn Du den io machst brauchts ja ein modul.  ;)

Ich würde dem transitions geben und mal versuchen einige Sachen umzusetzen die ich in wifilight als verbesserungsfähig erkannt habe. Dazu gehört das ich transitions in einen fork stecke. Im idealfall kommen dann 50 Werte pro Sekunde raus.

Wegen IO:
packt das Gatttool das ? Bonus: mal bulb ...
Siehst Du eine chance das IO in einen deamon zu stecken (oder was auch immer dem für einen poc am nächsten kommt ;) ) und, an der normalen fhem select loop vorbei, auch einen channel dahin anzubieten ?

Der Grund ist das fhem über die main loop das timing nicht schafft.

vg
joerg

CoolTux

Lass und mal PN schreiben. Melde mich bei Dir.


Grüße

PS:
Wenn schon sollte das Modul alles anbieten was die App auch kann  ;)
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

herrmannj


Thyraz

#56
Cool. Klingt ja, als ob ein Modul Realität werden würde. :)

Gestern kamen meine 3 Kerzen an.
Würde auch empfehlen mit Kerzeneffekt zu starten falls man da priorisieren will.

Ehrlich gesagt überzeugen weder die Farben, noch die anderen Effekte sonderlich.
Für das Geld machen die Teile dennoch einen guten Eindruck wenn man sowieso eher an weißem Licht interessiert ist.
Bei mir werden die Kerzen daher wohl nur als dimmbare weiße Lichter eingesetzt, wahrscheinlich öfters mal mit dem Kerzeneffekt.

Was mir an den Farben nicht gefällt:
Man sieht bei Mischfarben die verschiedenen Farbtöne am Gehäuse.
Eine Seite ist dann mehr gelb, die andere mehr grün usw.

Zur Inbetriebnahme:
Bei Jessie wird Bluez wohl ohne aktiviertes Bluetooth LE ausgeliefert.
Falls jemand das selbe Problem hat:

Zitat
Create btmgmt
==============
btmgmt is enabled in vesion bluez5.42 using --enable-tools, I used version bluez5.42 to create btmgmt

wget http://www.kernel.org/pub/linux/bluetooth/bluez-5.42.tar.xz
tar -xvf bluez-5.42.tar.xz
cd bluez-5.42

# downloaded required packages

./configure --prefix=/usr \
--sysconfdir=/etc \
--localstatedir=/var \
--enable-tools \
--disable-test \
--disable-systemd --with-systemdsystemunitdir=/lib/systemd/system --with-systemduserunitdir=/usr/lib/systemd
make
sudo /usr/bin/install -c tools/btmgmt /usr/bin/btmgmt


Enable BLE:
==========
sudo btmgmt le on
Quelle: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=162528&p=1051196


edit: Über gattool klappt das Ganze soweit einwandfrei.
Ab und an kommt von den Candles eine Fehlermeldung zurück:

connect error: Function not implemented (38)

Dann einfach nochmal versuchen.
Im Netz finden sich dazu ein paar Treffer, scheint also normal zu sein.

Evtl. ja auch für ein zukünftiges Modul interessant, da man hier dann eine retry Logik einbauen könnte.

Hab mich gestern auch mal mit einem Bluetooth Scanner zu den Teilen verbunden,
da bekomme ich einen Batteriestatus angezeigt. (Scheint hierfür dann wohl einen Standard für Batterie bei BLE zu geben, wenn das Tool das ohne weitere Infos auslesen kann.)

Evtl. wäre es im Modul dann auch möglich reachable und battery Readings anzubieten.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

CoolTux


connect error: Function not implemented (38)


Das kommt wenn die Lampe nicht erreichbar ist. Ansonsten würde mich mal interessieren wie Du die Batterie auslesen konntest, Ich habe da zwar so eine Ahnung kann aber mit den Rückgabewerten nichts anfangen


char-read-hnd 0x001b
Characteristic value/descriptor: 0a 1c 00 ff ff


Nun würde mich interessieren ob das in Prozent ist oder was anderes und welcher Wert wenn dann.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Gerade mal getestet. Das ist es nicht für die Batterie
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

herrmannj

hatte ich gestern auch kurz in der Hand. Ich rate (nicht wissen) das es geht. Bin aber durch die handle auch noch nicht durch.

vg
joerg