[gelöst] HM Powermeter mit CUL-Stick - keine Reaktion auf FHEM-Befehl

Begonnen von ToM_ToM, 12 Januar 2015, 21:11:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ToM_ToM

Hallo Leute,

nach langer Suche im Forum komme ich leider nicht weiter.
Ich habe so eine Powermeter-Schaltsteckdose von Homematic und möchte diese einfach nur per Befehl anschalten. Aber es geht nicht.

Und sobald ich getConfig für das Gerät CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB aufrufe, bekomme ich: RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead.
Ich habe das Gerät schon mehrfach resettet und neu angelernt, aber es hat nicht geholfen.

Wenn ich es über set CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB_Sw on bzw. set CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB_Sw off versuche, ändert sich zwar das Lampensymbol in der Weboberfläche korrekt, aber das Gerät schaltet sich nicht ein bzw. aus.

Hat jemand eine Idee?
Vilen Dank schon mal!
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

ToM_ToM

#1
Ich habe jetzt noch einen zweiten Funkschaltaktro 1-fach mit Leistungsmessung getestet. Bei dem bekomme ich leider das gleiche Ergebnis.
Kann es sein, dass diese Schalter nicht mit dem CUL-Stick von Busware kompatibel sind, bzw. dass sie die AES-Verschlüsselung benötigen?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

frank

ZitatKann es sein, dass diese Schalter nicht mit dem CUL-Stick von Busware kompatibel sind, bzw. dass sie die AES-Verschlüsselung benötigen?
das könnte man an raw-messages erkennen. dann sniffe mal nach wiki-art.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ToM_ToM

Hallo Frank, ich bin relativ neu in dem Bereich unterwegs und verstehe nicht ganz wie ich das machen soll.
Allerdings: Wenn ich direkt an dem Schaltaktor an bzw. ausschalte, wird das in FHEM korrekt angezeigt.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

ToM_ToM

Woher weiß ich das denn?
Er zeigt mir die Kanäle an, die Strom-Frequenz...

Aber wenn ich getConfic mache, bekomme ich ein Timeout.
Habe jetzt schon ein zweites getestet. Beide ganz neu. Außerdem habe ich die mehrfach gelöscht und neu angelernt.
Mir gehen die Ideen aus.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

frank

ZitatHallo Frank, ich bin relativ neu in dem Bereich unterwegs und verstehe nicht ganz wie ich das machen soll.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Nachrichten_sniffen

ZitatAllerdings: Wenn ich direkt an dem Schaltaktor an bzw. ausschalte, wird das in FHEM korrekt angezeigt.
lauschen funktioniert, aber senden ist gestört. über das warum, geben die logs die beste auskunft. das macht den funkverkehr "sichtbar". alles andere wäre spekulation.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ToM_ToM

Hallo Frank,

danke.

Ich habe es so gemacht und bekomme jetzt folgende Einträge in der Log.

2015.01.13 20:40:05 4: CUL_Parse: CUL A 14 2E 845E 2E0FFD 000000 8000000000000000091E0207 -70.5
2015.01.13 20:40:05 5: CUL dispatch A142E845E2E0FFD0000008000000000000000091E02::-70.5:CUL
2015.01.13 20:40:05 5: Triggering CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr (8 changes)
2015.01.13 20:40:05 5: Notify loop for CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr energy: 0
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr energy: 0 -> energy: .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr power: 0 -> power: .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr current: 0 -> current: .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr voltage: 233.4 -> voltage: .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr frequency: 50.02 -> frequency: .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr eState: E: 0 P: 0 I: 0 U: 233.4 f: 50.02 -> eState: E: .* P: .* I: .* U: .* f: .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr boot: off -> boot: off
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr 0 -> .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_Pwr state: 0 -> state: .*
2015.01.13 20:40:05 5: Triggering CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenF (1 changes)
2015.01.13 20:40:05 5: Notify loop for CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenF 50.02
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenF 50.02 -> .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenF state: 50.02 -> state: .*
2015.01.13 20:40:05 5: Triggering CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenI (1 changes)
2015.01.13 20:40:05 5: Notify loop for CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenI 0
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenI 0 -> .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenI state: 0 -> state: .*
2015.01.13 20:40:05 5: Triggering CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenPwr (1 changes)
2015.01.13 20:40:05 5: Notify loop for CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenPwr 0
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenPwr 0 -> .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenPwr state: 0 -> state: .*
2015.01.13 20:40:05 5: Triggering CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenU (1 changes)
2015.01.13 20:40:05 5: Notify loop for CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenU 233.4
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenU 233.4 -> .*
2015.01.13 20:40:05 4: eventTypes: CUL_HM CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD_SenU state: 233.4 -> state: .*
2015.01.13 20:41:02 4: Closing inactive connection FHEMWEB:192.168.178.21:59004
2015.01.13 20:41:56 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.178.21:3076: EOF
2015.01.13 20:41:56 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.178.21:59027
2015.01.13 20:41:56 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:59027 GET /fhem&room=all&cmd=attr+global+verbose+1
2015.01.13 20:41:56 5: Cmd: >attr global verbose 1<
2015.01.13 20:41:56 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:41:56 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:41:56 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:41:56 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:41:56 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:41:56 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:41:57 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.652 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.672 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.691 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.710 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.729 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.747 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:07.989 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:20.568 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:25.838 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:25.858 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:25.879 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:25.900 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:25.923 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:26.191 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:56.066 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:56.305 1: Error: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFB has no TYPE
2015.01.13 20:42:58.148 4: CUL_send:  CULAs 0E 0B A011 F15331 2E0FFD 0201000000
2015.01.13 20:42:59.406 4: CUL_send:  CULAs 0E 0B A011 F15331 2E0FFD 0201000000
2015.01.13 20:43:05.295 4: CUL_send:  CULAs 0E 0B A011 F15331 2E0FFD 0201000000


Was sagt Die Fehlermeldung "has no TYPE"?
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

Mr. P

Und da steht ganz "groß" in der ersten Zeile:

2015.01.13 20:40:05 4: CUL_Parse: CUL A 14 2E 845E 2E0FFD 000000 8000000000000000091E0207 -70.5

In benutzerfreundlichen Worten bedeutet das: Nicht gepairt.

Und da du neu bist, am besten mal mit Unterlagen wälzen beginnen:
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Greetz,
   Mr. P

frank

Zitatcul868_RAWMSG
   
A1417845E24AF1D00000080008A00001600060945FF::-58:cul868
so einfach ist das aber nicht, denn das ist die regelmässige msg, die mein gepairter stecker alle 2,5 min sendet.  ;)

aber trotzdem mal pairen und das log dazu aufzeichnen. und verbose=4 reduziert ein wenig die logs.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ToM_ToM

Also ich habe das device jetzt nochmal gelöscht.
Die Doku hatte ich gelesen. Aber bei Homematic ging das pairing meiner Fensterkontakte bisher durch drücken der Tasten und fertig.
So hatte ich es ja hier auch gemacht.

Habe jetzt mal versucht, den Befehl der in der Doku für FS20 - Module steht, für mich anzupassen.

define CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2E0FFD Homematic <Hauscode> <Tastencode>
Aber was ist der Hauscode und der Tastencode? Wo bekomme ich den her?

Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

frank

dieser aktor lässt sich sehr schön über die seriennummer pairen mit
set <hmlan> hmPairSerial <xxxxxxxxxx>
ohne drücken von irgendwas.

ZitatHabe jetzt mal versucht, den Befehl der in der Doku für FS20
finger weg. blos nicht.   :o
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ToM_ToM

Okay das habe ich jetzt so gemacht wie du geschrieben hast.

Man sieht auch dass das Gerät blinkt und es dann in der Weboberfläche auftaucht.
Allerdings nicht besser als vorher. getConfig bringt weiterhin ein Timeout und schaltbar ist es auch hier nicht.
Im Logfile steht jetzt folgendes:
2015.01.13 22:22:14.565 4: CUL_send:  CULAs 10 17 A001 F15331 2E0FFD 00040000000000
2015.01.13 22:22:18.827 4: CUL_send:  CULAs 10 17 A001 F15331 2E0FFD 00040000000000
2015.01.13 22:22:24.789 4: CUL_send:  CULAs 10 17 A001 F15331 2E0FFD 00040000000000
2015.01.13 22:22:29.504 4: CUL_send:  CULAs 10 17 A001 F15331 2E0FFD 00040000000000
2015.01.13 22:22:57.821 4: CUL_Parse: CUL A 14 05 845E 2E0FFD 000000 80000000000000000900010A -69
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

Fritz R.

Dein FHEM ist aber schon aktuell ?
Gib mal in der Komandozeite "update check" ein. Wenn da Dinge wie HMCOnfig.pm oder 10_CUL_HM auftauchen, gibts da auf jeden Fall was neues. Dann einfach "update" eingeben und Geduld haben bis das durch ist. Dann "shutdown restart".
Dann Aktor nochmal neu anlernen.

Alternative Frage: Wie weit ist der Aktor weg. Ich hatte am Anfang ähnliche Probleme weil ich den Aktor direkt am Einsatzort pairen wollte. Das hat nicht funktioniert. Erst als ich Ihn nahe am Empfänger (nicht zu nah, sollte > 1m sein) plaziert hatte ging alles wie wenn nichts gewesen wäre.

ToM_ToM

Hallo Fritz, das Update hatte ich heute ausgeführt. Das ist somit aktuell.
Der Aktor war erst im selben Raum (ca. 3m entfernt) und jetz im Nebenraum (ca. 6 m). Das sollte eigentlich keine zu große Entfernung darstellen. Irgendwie findet er das Teil ja auch. Nur das mit dem pairen scheint aus irgendeinem Grund nicht zu wollen. :(
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8