72_FRITZBOX.pm - Loginfehler

Begonnen von ext23, 13 Januar 2015, 23:00:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Bloch

Zitat von: carlos am 17 Januar 2015, 12:56:05
Warum muss jeder FB module Entwickler das Rad dafür neu entwickeln.
Kann man das nicht in eine FB util wie z.B. 99_myUtilFB oder so auslagern und richtig implementieren. Letzthin hat auch mal eine was gepostet wo man gleich am Anfang eine prompt setzt, der dann allgemein gültig ist für telnet Abfragen der fritzbox. Das wäre noch eine gute Erweiterung.

Das liegt daran dass beide Module unterschiedlich mit dem Telnet-Zugang umgehen. Das Modul FRITZBOX öffnet den telnet-Zugang einmalig und lässt ihn dauerhaft geöffnet über ein FHEM globales Telnet-Handle und führt darüber regelmäßig sämtliche Befehle aus. Es wäre sehr zeitraubend für jeden Befehl eine "FBExecuteviaTelnet"-Funktion aus der FritzBox.pm aufzurufen die jedesmal eine neue Telnet-Verbindung herzustellen.

FB_CALLMONITOR dagegen öffnet den Telnet nur, wenn das Telefonbuch eingelesen werden soll und schließt danach die Verbindung sofort.

Viele Grüße

Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

ext23

Null Unterschied.

Ich hab mal ein Wireshark laufen lassen, also Login und Passwort werden richtig übertragen.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus Bloch

und zusammen mit der Änderung in Zeile 890 (jetzt Zeile 894)? Die ist da nicht drinne.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus Bloch

Versteh ich nicht. Wieso matched der den Shell-Prompt nicht. Ist doch nur ein einfaches #. Bei mir funktioniert das ohne Probleme.

Du sagst, der tcpdump dazu schaut sauber aus? Passwort wird akzeptiert und der Busybox-output kommt?
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

Markus Bloch

Probier mal ein höherstellen des Timeouts in Zeile 850. Versuch mal 10 Sekunden.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

ext23

password successfully saved

sieht besser aus. Scheiss Fritzboxen, die Teile sind aber auch sau langsam.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus Bloch

Habs eingecheckt. Nun sollte es aber tun.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

ext23

Super, Danke!, am besten man kann es vielleicht per attr anpassen.

Nochmal wegen dem blockieren, macht der das auch beim Start von FHEM oder wirklich nur wenn man es aktiv triggert?
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus Bloch

Bei jedem Start und wenn man es via set-Kommando triggert.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

ext23

Mhh OK, na da muss ich mir was einfallen lassen. Mein FHEM ist so riesig, das es schon bald 1 Minute braucht bis der Start durch ist. Wenn da jetzt das ganze noch nen paar Sekunden steht oO.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus Bloch

ich will es zumindest für den FHEM Start auf non-blocking umstellen.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

ext23

Wäre gut ja, naja ich meine das Telefonbuch, ja also manuell per XML geht's ja auch, so oft ändert sich da ja nichts.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Noch mal eine kleine Frage, wo legt der local das Telefonbuch ab wenn ich es über das Modul runter lade? Der sollte mir das doch übersetzen wenn ich bei search eine Rufnummer eingebe die in der Fritze hinterlegt ist oder?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

carlos

Also mit dem heutigen update funktioniert es bei mir jetzt auch. Danke und Gruß
Carlos

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly