TFA 30.3159 mit JeeLink

Begonnen von mdawid, 15 Januar 2015, 09:04:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mdawid

Hallo Zusammen,

Ich versuche zur Zeit meinen Temperatursensor TFA 30.3159 über JeeLink in meinem FHEM einzubinden. Ich habe schon sehr viel im FHEM-Wiki, hier im Forum und externen Blog gelesen. Leider habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft, den Sensor in meinem FHEM einzubinden. Folgendes habe ich bereits geschafft:

- JeeLink flashen mit LaCrosse Sketch über FHEM
- JeeLink definition in FHEM. Die Device-Parameter lauten wie folgt:


Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 11
JLLaCR_MSGCNT 736
JLLaCR_TIME 2015-01-15 07:44:19
NAME JLLaCR
NR 20
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
RAWMSG OK 9 8 129 4 154 106
STATE Initialized
TYPE JeeLink
model [LaCrosseITPlusReader.10.1d @17.241 kbps]


Die JeeLink attribute habe ich wie folgt gesetzt (infos zusammengesucht auch Wiki und Forum):
initCommands 30t 868.295f

Dabei hatte ich im Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLinkgelesen, dass die Sensoren der Serie 30.31xx mit 868,295 MHz funken. Deshalb habe ich das Attribut gesetzt. Über 30t (toggle) hatte ich gehofft durch wechsel der Bitrate was reinzubekommen, aber auch das hat nichts gebracht -> kein device über autocreate in FHEM

Ich sehe im FHEM-Log steht zwar, das der JeeLink was empfängt, aber das ist nicht der Sensor. Zum Test habe ich die Batterien herausgenommen und trotzdem diesen Log-Eintrag gehabt:

LaCrosse: Unknown device 08, please define it

Hat jemand eine Idee was ich noch ausprobieren kann?

Danke,

Gruß,

Michael

fh168

Hallo,

steht doch da!
Der Temperatursensor ist erkannt mit dem Code 08, jetzt nur noch in Fhem definieren.

Siehe auch meinen blog-Beitrag:
http://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/


define 01Thermo LaCrosse 08
attr 01Thermo alias Büro
attr 01Thermo event-min-interval state:600
attr 01Thermo group Temperaturen
attr 01Thermo icon scene_office
attr 01Thermo room Plots
#attr 04Thermo doAverage 1
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

mdawid

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Ich werds heute abend ausprobieren.

Gruß

mdawid

Hi,

danke hat funktioniert. Ich finds schade, dass FHEM das nicht per autocreate erstellt, aber gut, dann muss man eben ein paar Zeilen in die config investieren.

Den Blog-Beitrag hab ich mir für später gemerkt.

Grüße,

Michael

mdawid

Hi,

Ich habe jetzt mittlerweile drei LaCrosse Temperatursensoren in Betrieb. Ich lasse die Daten in ein FileLog schreiben und in einem Plot darstellen.
Leider musste Ich feststellen, dass die Anzahl der Logeinträge sehr hoch ist. Die Sensoren senden fast im Sekundentakt, wodurch die Logfiles sehr schnell anschwellen (derzeit 2MB pro Tag). Das hat auch zur Folge, dass das Laden des SVG's in FHEM sehr lange dauert. Wahrscheinlich versucht FHEM die tausenden daten in einen kleinen Plot zu quetschen.

Gibt es eine Möglichkeit die Anzahl der Empfangenen Daten im Log zu reduzieren? Ich konnte auf Anhieb in diesem Forum, in Robins Blog und bei Google nichts finden.

Danke,

Grüße,

Michael

fh168

sollte bei meinen Attributen eigentlich nicht vorkommen, alle 10 min = 600s einen Eintrag ins log

http://forum.fhem.de/index.php/topic,32186.msg246003.html#msg246003
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-


mdawid

Hallo fh168,

leider hat weder die Einstellung, die du gepostet hast was gebracht, noch die Anleitung aus dem Wiki. Ich habe jetzt folgende Attribute ausprobiert:

event-min-interval state:600
aber auch
event-min-interval state:6000

und in Kombination mit


event-on-change-reading state
event-on-update-reading .*


Den Sensor scheint das nicht zu interessieren, dieser logt fröhlich weiter im 5-10s Takt :-(


2015-01-31_12:15:46 WZ_Temperatursensor temperature: 20.3
2015-01-31_12:15:46 WZ_Temperatursensor humidity: 54
2015-01-31_12:15:46 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:15:51 WZ_Temperatursensor temperature: 20.3
2015-01-31_12:15:51 WZ_Temperatursensor humidity: 54
2015-01-31_12:15:51 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:15:55 WZ_Temperatursensor temperature: 20.3
2015-01-31_12:15:55 WZ_Temperatursensor humidity: 54
2015-01-31_12:15:55 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:15:59 WZ_Temperatursensor temperature: 20.4
2015-01-31_12:15:59 WZ_Temperatursensor humidity: 54
2015-01-31_12:15:59 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:16:08 WZ_Temperatursensor temperature: 20.4
2015-01-31_12:16:08 WZ_Temperatursensor humidity: 54
2015-01-31_12:16:08 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:16:17 WZ_Temperatursensor temperature: 20.4
2015-01-31_12:16:17 WZ_Temperatursensor humidity: 54
2015-01-31_12:16:17 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:16:57 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:17:02 WZ_Temperatursensor temperature: 20.4
2015-01-31_12:17:02 WZ_Temperatursensor humidity: 53
2015-01-31_12:17:02 WZ_Temperatursensor T: 20.4 H: 53
2015-01-31_12:17:02 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:17:06 WZ_Temperatursensor temperature: 20.4
2015-01-31_12:17:06 WZ_Temperatursensor humidity: 53
2015-01-31_12:17:06 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:17:11 WZ_Temperatursensor temperature: 20.4
2015-01-31_12:17:11 WZ_Temperatursensor humidity: 53
2015-01-31_12:17:11 WZ_Temperatursensor battery: ok
2015-01-31_12:17:32 WZ_Temperatursensor battery: ok

mdawid

Habs jetzt hinbekommen, dass das Log nicht mehr zugemüllt wird. Dazu musste ich natürlich auch die anderen Events, die im Log auftauchen unterdrücken, bzw. nur alle 10 minuten loggen lassen.

Mit folgenden Attributen für die Temperatursensoren hats geklappt:


attr Temperatursensor event-min-interval state:600,battery:3600,temperature:300,humidity:300


Es hat also nicht gereicht nur den state alle 10 min in Log schreiben zu lassen.

Trotzdem danke und grüße