Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold

Begonnen von krk_0812, 15 Januar 2015, 10:22:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krk_0812

Liebe Forums Gemeinde,
ich habe leider vergeblich nach einem Beitrag gesucht, der diese beiden Begriffe beinhaltet. Auch bin ich in den Beispielen nicht so fündig geworden, dass sich mir das Zusammenspiel der beiden Funktionen erklärt.

Hintergrund ist, dass ich meine Heizung (die Umwälzpumpen) seit ca. 2 Jahren steuere und das dies leider aktuell (ohne mein Zutun) nicht mehr funktioniert. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Heating Control z. B. eine Wochensteuerung der Heizung vorgeben, deren Soll-Temperaturen an Threshold übergeben werden und dort dann zu Steuerungsbefehlen führen. Leider findet hier kein  "Handshake" statt,  Threshold bleibt stur auf einer Temperatur sitzen . . .

Meine Vorgaben:

define HC_living_room Heating_Control Heizung_Ein 06:30|20 22:00|15 set @ desired %
define Heizung_Ein THRESHOLD HMS100TF_Wohnzimmer:temperature:1.0 |set Pumpe_Fussbodenheizung off;;set Pumpe_Radiatoren off|set Pumpe_Fussbodenheizung on;;set Pumpe_Radiatoren on|2

Heating Control ändert zum richtigen Zeitpunkt die 15 Grad auf 20 Grad, bei Threshold bleibt jedoch immer ein Wert (z. B. 15 Grad) stehen.

Mir fehlt jetzt einfach der Durchblick, wo in diesen beiden Zeilen ein "Übergabepunkt" steckt.
Ich weiß auch nicht, was sich bei letzten Updates verändert hat, außer das in fast allen Zeilen bei mir ein "attr xxxxxxxxxxxx IODev CUL_0" plötzlich erscheint.

Danke für Eure Hilfe!
Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Otto123

Hallo,
also ich verstehe noch nicht ganz wie es mal funktioniert hat. Ich  weiß nicht ob sich die Module geändert haben. Ich kann nur sagen wie ich THRESHOLD verwende. Ich habe einen Raumregler HM-TC-IT-WM-W-EU und nehme den zur Steuerung und Vorgabe Solltemperatur.  mein DEF im THRESHOLD sieht so aus:

SensorR1:measured-temp:1:SensorR1:desired-temp HzgAzGaube

Ich lese also sowohl Ist und Sollwert vom Thermostaten. Du liest nur die Ist Temperatur. Ich weiß nicht wie der Sollwert ursprünglich rüber kam.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

krk_0812

Hallo Otto123,

der Sollwert kam immer über das Modul "Heating Control".
Dort war der Wochenplan hinterlegt, der an jedem Tag uim 06:30 auf 20 Grad und abend um 22:00 auf 15 Grad schaltete.
Diese Übergabetemperaturen kommen nicht mehr im Threshold an. Heating Control schaltet zur jeweiligen Uhrzeit richtig, die Schaltung verursacht nur an den Schaltern nichts!

2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

drdownload

Versuch doch mal mti einem externen Befehl zu schalten: {fhem("set @ desired %");}
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Otto123

Ja sorry, jetzt habe ich es verstanden  :)
Also von der Definition her logisch, hat ja auch mal funktioniert.
Was ist wenn Du den set Heizung_Ein desired 20 von Hand "feuerst"

Die Frage wäre ja liegt es am Heating_Control oder am THRESHOLD?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

krk_0812

Wenn ich in Threshold "desired 20" eingebe, schaltet die Heizung, weil das Thermostat unter 20 meldet.
Die 20 werden nur abend nicht auf 15 umgeschaltet.
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Otto123

Eine Deiner Fragen war ja der Übergabe Punkt. Der ist doch genau hier, wenn ich das richtig verstehe:

Heizung_Ein 06:30|20 22:00|15 set @ desired %

Also mache um 6:30 ein set Heizung_Ein desired 20 und um 22:00  ein set Heizung_Ein desired 15

Da liegt es am Heating_Control ...
Und früh geht es und abends nicht?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Je länger ich nachdenke... Du verwendest Heating_Control, das ist ja eigentlich für was anderes gedacht...

Du steuerst doch nur dein THRESHOLD damit?
Was ist wenn Du einfach at nimmst? Oder weekdaytimer?
Als Workaround ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

krk_0812

Es hat ja einmal wunderbar funktioniert, und nur über Heating Control kann ich während der Woche verschiedene Uhrzeiten oder verschiedene Temperaturen an den jeweiligen Tagen eingeben.
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Otto123

aus meiner Sicht ist WeekdayTimer aber sehr ähnlich.

ja ich weiß hat mal funktioniert, ich bin nicht der Entwickler :)

Manchmal ist ne Lösung besser als die Antwort auf die Frage warum :)

Viel Erfolg noch, ich glaube ich kann nix weiter tun.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Wenn ich nachher wieder zu Hause bin, teste ich mal heating_control bei mir. Dann sehen wir ob es generell bei mir funktioniert.
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

#11
Zitat von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 12:25:44
Es hat ja einmal wunderbar funktioniert, und nur über Heating Control kann ich während der Woche verschiedene Uhrzeiten oder verschiedene Temperaturen an den jeweiligen Tagen eingeben.

Das stimmt nicht - siehe aktuelle Doku zu THRESHOLD. Dort habe ich bereits die Zeitsteuerung auf DOIF umgestellt. Im Gegensatz zu Heating_Control kann DOIF mit Feiertagen bzw. Arbeitstagen umgehen ohne mit $we hantieren zu müssen. Deine einfache Definition würde so aussehen:

define di_living_room DOIF ([06:30-22:00])(set Heizung_Ein desired 20) DOELSE (set Heizung_Ein desired 15)



Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Dietmar63

Zitat von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 10:22:44
Liebe Forums Gemeinde,
ich habe leider vergeblich nach einem Beitrag gesucht, der diese beiden Begriffe beinhaltet. Auch bin ich in den Beispielen nicht so fündig geworden, dass sich mir das Zusammenspiel der beiden Funktionen erklärt.

Hintergrund ist, dass ich meine Heizung (die Umwälzpumpen) seit ca. 2 Jahren steuere und das dies leider aktuell (ohne mein Zutun) nicht mehr funktioniert. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Heating Control z. B. eine Wochensteuerung der Heizung vorgeben, deren Soll-Temperaturen an Threshold übergeben werden und dort dann zu Steuerungsbefehlen führen. Leider findet hier kein  "Handshake" statt,  Threshold bleibt stur auf einer Temperatur sitzen . . .

Meine Vorgaben:

define HC_living_room Heating_Control Heizung_Ein 06:30|20 22:00|15 set @ desired %
define Heizung_Ein THRESHOLD HMS100TF_Wohnzimmer:temperature:1.0 |set Pumpe_Fussbodenheizung off;;set Pumpe_Radiatoren off|set Pumpe_Fussbodenheizung on;;set Pumpe_Radiatoren on|2

Heating Control ändert zum richtigen Zeitpunkt die 15 Grad auf 20 Grad, bei Threshold bleibt jedoch immer ein Wert (z. B. 15 Grad) stehen.

Mir fehlt jetzt einfach der Durchblick, wo in diesen beiden Zeilen ein "Übergabepunkt" steckt.
Ich weiß auch nicht, was sich bei letzten Updates verändert hat, außer das in fast allen Zeilen bei mir ein "attr xxxxxxxxxxxx IODev CUL_0" plötzlich erscheint.

Danke für Eure Hilfe!
Manfred

schalte mal verbose 5 ein, dann kanst du sehen was an Threshold weitergeben wird.
WD und HC nutzen praktisch den gleichen CODE, wobei HC in der Regel FHTs mit Temperaturwerten steuert, während WD jeden beliebigen Text an ein Geräte weiterleiten kann.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Otto123

Also wie versprochen, getestet:

define HC_AZ Heating_Control Heizung_AZ 17:30|20 17:35|15 set @ desired %

hat sauber geschaltet.
Ich habe die version $Id: fhem.pl 7537 2015-01-12 17:15:46Z rudolfkoenig $

Kein Problem (relativ) aktueller Updates

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

krk_0812

Danke an alle, die sich bei der Ursachenforschung beteiligt haben!
Ich habe den Einzeiler von Damian eingebaut (Danke Damian!) und es funktioniert --> define di_living_room DOIF ([06:30-22:00])(set Heizung_Ein desired 20) DOELSE (set Heizung_Ein desired 15)
"Heating Control" ist dadurch jetzt aus meiner fhem.cfg rausgefallen.

Das Problem mit FHEM ist, dass in den meisten Fällen, selbst in den Beispielen, Laien überfordert sind. Auch wenn sich Fachleute sicher Mühe geben, dafür sind wir Laien sehr dankbar(!), werden Erklärungen oder Beispiele trotzdem oft nicht verständlich. Wenn in den Beispielen Zeilen stehen, die dann irgendwelche Zeichen (%, ;; ,) enthalten, kann man zwar versuchen, die Deutung der Zeichen zu finden, aber sollte man sie finden, sind sie bei einem Fehler 1/2 Jahr später wieder vergessen.

Was mir fehlt, ist die einfache Erklärung, "was muss ich tun, um was zu erreichen" und danach das direkte Klartextbeispiel dazu.
Im pdf-File "Hausautomatisierung - mit - fhem" wird z. B. das Modul "Heating Control" angesprochen, jedoch kein einziges, direkt verwendbares Beispiel gegeben.

Ich habe mir bereits vor einem Jahr "Perl - kurz und gut" als Lektüre gekauft. Sollte ich dort fündig werden, ist das wie ein Blitzlicht, enige Monate später suche ich das gleiche Thema wieder. Sollte ich etwas finden, fehlt mir dann trotzdem der Hintergrund, was in dem von mir verwendeten Modul eigentlich abläuft und welche Schnittstellen es gibt.

Danke für Eure wieder einmal spontane Hilfe!
Und vorab ein schönes Wochenende

Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,